Manager verbringen den größten Teil ihrer Zeit in Meetings. Eine der größten Herausforderungen für vielbeschäftigte Manager besteht darin, ihren Terminkalender so zu gestalten, dass sie so viele Besprechungen wie möglich unterbringen können. In der Tat hat man oft das Gefühl, vor lauter Besprechungen den ganzen Tag nichts mehr erledigen zu können. Besprechungen werden oft als Hindernis für die Erledigung der Arbeit angesehen und nicht als Mittel zur Erledigung der Arbeit. Die Grundsätze effektiver Besprechungen sind dieselben, unabhängig davon, ob es sich um eine eher routinemäßige Besprechung zur Entscheidungsfindung oder um eine große, strategische Besprechung handelt. Nudging-Ansätze aus der Verhaltensökonomie sollen dabei zum Einsatz kommen, um die Besprechungen effektiv und pragmatisch zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Stand-up-Meetings
- Walking Meetings
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Effizienz von Meetings im Kontext eines Medizintechnikunternehmens und untersucht, ob und wie Nudging-Ansätze aus der Verhaltensökonomie zu einer Verbesserung der Meetingkultur beitragen können.
- Nudging-Techniken im Meeting-Kontext
- Analyse der Wirksamkeit von Stand-up-Meetings und Walking Meetings
- Bewertung der ethischen und praktischen Aspekte von Nudging-Methoden
- Erörterung der Grenzen und Herausforderungen des Nudge-Managements
- Empfehlungen für die praktische Umsetzung von Nudging-Techniken in der Meetingkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik ineffizienter Meetings und das Potenzial von Nudging-Ansätzen zur Verbesserung der Meetingkultur dar.
Hauptteil
Stand-up-Meetings
Der erste Teil des Hauptteils beleuchtet die Einführung von Stand-up-Meetings im Medizintechnikunternehmen und analysiert die Wirksamkeit dieser Maßnahme. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob es sich bei Stand-up-Meetings tatsächlich um Nudges handelt und welche weiteren Alternativen zur Steigerung der Meetingeffizienz bestehen.
Walking Meetings
Der zweite Teil des Hauptteils beschäftigt sich mit Walking Meetings als Nudging-Methode, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Effizienz von Meetings zu steigern.
Schluss
Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Bedeutung von Nudge-Management für die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität hervorgehoben. Zudem werden die Grenzen und Herausforderungen des Nudge-Managements im Meeting-Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Meeting-Effizienz, Nudge-Management, Verhaltensökonomie, Stand-up-Meetings, Walking Meetings, Mitarbeitermotivation, Gesundheit, Produktivität, ethische Aspekte.
- Citation du texte
- Shanna Saidgull (Auteur), 2023, Meeting-Nudges. Können Meetings effizienter gestaltet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359266