Warum sind Kinder aggressiv? Woher kommt dieses Verhalten? Was ist eigentlich aggressives Verhalten? Und was können die Kinder, aber auch die Erziehungspersonen tun, um ihre Aggressionen angemessen zu bewältigen und richtig mit ihnen umzugehen oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen? Man könnte die Liste der Fragen, welche um den Begriff der „Aggressionen“ entstehen, beliebig erweitern. Während meines bisherigen Berufspraktikums in einem Heim für Kinder und Jugendliche bin ich schon oft auf Aggressionen im Alltag gestoßen und habe mir diese und andere Fragen immer wieder und öfter gestellt. Das Thema meiner Facharbeit habe ich gewählt, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Mir ist aufgefallen, dass die Gruppenkohäsion und die Entwicklung der Gruppe unter den ständigen Konflikten zwischen den Gruppenmitgliedern, leiden. Die Aggressionen, die täglich in der Praxis auftreten, sollen erkannt und gezielt abgebaut werden, um das Gruppenklima zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Hinführung zum und Begründung des Themas
- 2. Eingrenzung des Themas und Schwerpunktsetzung
- 3. Aufbau der Arbeit
- II. Hauptteil
- 1. Problemstellung
- 2. Zielsetzung
- 3. Der Begriff „Aggressionen“
- 3.1. Schwierigkeiten der genauen Definition des Begriffs „Aggressionen“
- 3.2. Definition: „Aggression“
- 3.3. Praktische Erarbeitung des Begriffs „Aggression“ in der Gruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht Aggressionen im Alltag einer Heimgruppe für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Ziel ist es, die Aggressionen zu erkennen, zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um das Gruppenklima zu verbessern und das Zusammenleben harmonischer zu gestalten. Die Arbeit basiert auf einem sechswöchigen Projekt mit der Gruppe.
- Definition und Erarbeitung des Begriffs „Aggression“
- Ursachen und Entstehung von Aggressionen
- Arten von Aggressionen und deren Manifestation im Gruppenalltag
- Methoden der Aggressionsbewältigung
- Prävention von Aggressionen im Alltag der Heimgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggressionen im Alltag einer Heimgruppe ein. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die den Anstoß für die Facharbeit gab: häufige Aggressionen unter den Mädchen, die sich negativ auf das Gruppenklima auswirken. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um die Aggressionen zu verstehen und zu bewältigen. Sie grenzt das Thema ein, konzentriert sich auf das Erkennen und Bewältigen von Aggressionen aus der Perspektive der Mädchen und beschreibt den Aufbau der Arbeit, welcher einen engen Bezug zwischen Theorie und Praxis herstellt. Der Fokus liegt auf der Bewusstmachung der Aggressionen bei den Mädchen und dem Erlernen von Bewältigungsstrategien. Das Projekt, welches die Grundlage der Arbeit bildet, wird kurz vorgestellt.
II. Hauptteil - 1. Problemstellung: Dieser Abschnitt beschreibt die Problemstellung in der Heimgruppe. Die Zielgruppe besteht aus Mädchen im Alter von 6 bis 18 Jahren aus zerrütteten familiären Verhältnissen, die oft selbst aggressiv sind. Die Autorin beschreibt die Art der Aggressionen (verbale, körperliche, Autoaggressionen) und betont das Problem, dass die Mädchen ihre Aggressionen nicht richtig wahrnehmen und keine angemessenen Bewältigungsstrategien besitzen. Aussagen der Jugendlichen verdeutlichen die beschriebene Problematik und unterstreichen die Notwendigkeit des Projekts.
II. Hauptteil - 2. Zielsetzung: Die Zielsetzung des Projekts und der Facharbeit wird präzise formuliert. Es geht darum, den Mädchen ein Bewusstsein für ihre Aggressionen zu vermitteln, die Ursachen zu verstehen und geeignete Bewältigungsmethoden zu erlernen. Das übergeordnete Ziel ist die Reduktion von Aggressionen und die Verbesserung des Gruppenklimas.
II. Hauptteil - 3. Der Begriff „Aggressionen“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs „Aggression“. Die Autorin zeigt die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition auf und präsentiert verschiedene Definitionen aus wissenschaftlicher und alltäglicher Perspektive. Die unterschiedlichen Aspekte und die Komplexität des Begriffs werden hervorgehoben. Der praktische Teil des Kapitels beschreibt, wie der Begriff mit der Gruppe erarbeitet wurde, welche Schwierigkeiten dabei auftraten und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen wurden (z.B. die eingeschränkte Aggressionswahrnehmung der Mädchen).
Schlüsselwörter
Aggression, Aggressionsbewältigung, Heimgruppe, Jugendliche, Mädchen, Gruppenklima, psychologische Entstehungstheorien, Aggressionsarten, Prävention.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Aggressionen in einer Heimgruppe
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht Aggressionen im Alltag einer Heimgruppe für Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Das Ziel ist es, Aggressionen zu erkennen, zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um das Gruppenklima zu verbessern.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, ein Bewusstsein für Aggressionen bei den Mädchen zu schaffen, die Ursachen von Aggressionen zu verstehen und geeignete Bewältigungsmethoden zu erlernen. Das übergeordnete Ziel ist die Reduktion von Aggressionen und die Verbesserung des Gruppenklimas in der Heimgruppe.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil (implizit). Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ausgangssituation. Der Hauptteil befasst sich mit der Problemstellung, der Zielsetzung, der Definition von Aggressionen und der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien. Der implizite Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Arten von Aggressionen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Aggressionen, darunter verbale, körperliche und Autoaggressionen. Es wird untersucht, wie diese Aggressionen im Gruppenalltag der Mädchen manifest werden.
Welche Methoden zur Aggressionsbewältigung werden untersucht?
Die Facharbeit erforscht verschiedene Methoden zur Aggressionsbewältigung und evaluiert deren Effektivität im Kontext der Heimgruppe. Die konkreten Methoden werden im Hauptteil detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Definition von „Aggression“ in der Arbeit?
Die Definition von „Aggression“ ist zentral. Die Arbeit zeigt die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition auf und präsentiert verschiedene Definitionen aus wissenschaftlicher und alltäglicher Perspektive. Der praktische Umgang mit dem Begriff in der Gruppe wird ebenfalls dokumentiert.
Wie wurde der Begriff „Aggression“ mit der Gruppe erarbeitet?
Der Begriff „Aggression“ wurde in einem praktischen Teil mit der Gruppe erarbeitet. Die Arbeit beschreibt die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen, zum Beispiel die eingeschränkte Aggressionswahrnehmung der Mädchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Aggressionsbewältigung, Heimgruppe, Jugendliche, Mädchen, Gruppenklima, psychologische Entstehungstheorien, Aggressionsarten, Prävention.
Auf welcher Grundlage basiert die Facharbeit?
Die Arbeit basiert auf einem sechswöchigen Projekt mit der Heimgruppe, in dem die Autorin direkt mit den Mädchen zusammengearbeitet hat. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Projekt fließen in die Facharbeit ein.
Welche Probleme werden in der Heimgruppe beschrieben?
Die Heimgruppe zeigt häufige Aggressionen unter den Mädchen, welche sich negativ auf das Gruppenklima auswirken. Die Mädchen kommen oft aus zerrütteten familiären Verhältnissen und besitzen keine angemessenen Bewältigungsstrategien für ihre Aggressionen.
- Quote paper
- Stefanie Wallner (Author), 2008, Aggressivität im Alltag einer Heimgruppe - Aggressionen erkennen und bewältigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135888