Im Kurs wird das grundlegende Thema des Pflegeprozesses unterrichtet. Übergeordnet ist das Thema der Curriculums-Einheit 02 der Rahmenrichtlinien zuzuordnen. Das Thema Pflegeprozess bildet eine einzelne Lerneinheit. Lerneinheiten werden in der Pflegeschule jeweils durch mindestens zwei Lehrende ausdifferenziert und entwickelt. Die Lerneinheit 5 wurde von Frau J. und mir ausdifferenziert.
In der Unterrichtshospitation wird die Untereinheit drei unterrichtet, die das Thema der Pflegeziele hat. Vorangegangen an die Unterrichtshospitation sind also bereits zwei Untereinheiten. Die erste Untereinheit wurde von Frau J. durchgeführt, "Einführung in den Pflegeprozess". Die zweite Untereinheit wurde von mir durchgeführt "Pflegeprobleme, Ressourcen und Pflegediagnosen". Im Anschluss an die Lerneinheit folgen noch drei weitere Untereinheiten: "Pflegemaßnahmen planen, durchführen und evaluieren", "Pflegedokumentation" und eine letzte, die eine Wissenssicherung mittels eines Pflegeplans vorsieht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Der Pflegeprozess
- 2.1.1. Informationen sammeln
- 2.1.2. Pflegeprobleme und Ressourcen identifizieren
- 2.1.3. Pflegeziele festlegen
- 2.1.4. Pflegemaßnahmen planen
- 2.1.5. Pflegemaßnahmen durchführen
- 2.1.6. Pflegemaßnahmen evaluieren
- 2.2. Die Recherche
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1. Die Lernenden
- 3.2. Der Lehrende
- 3.3. Die Schule
- 3.4. Unterrichtszusammenhang
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Didaktische Reduktion
- 5.1. Quantitative Reduktion (Inhaltsreduktion)
- 5.2. Qualitative Reduktion (Darstellungsreduktion)
- 6. Beschreibung der Kompetenzen
- 7. Didaktische und methodische Strukturierung
- 8. Reflexion
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
- 10.1. Fallsituation „Herr Körner“
- 10.2. Ein und Ausschlusskriterien
- 10.1 Suchstring
- 10.3. Trefferdarstellung
- 10.4. Artikulationsschema
- 10.5. Präsentation
- 10.2 Lehr- Lernaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit hat zum Ziel, einen Unterrichtsentwurf zum Thema des Pflegeprozesses zu erstellen. Im Fokus steht die didaktische Strukturierung und methodische Gestaltung des Unterrichts, um den Auszubildenden in der Pflege ein grundlegendes Verständnis des Pflegeprozesses zu vermitteln und sie auf die praktische Anwendung in ihrem Beruf vorzubereiten.
- Der Pflegeprozess als Problemlösungsprozess
- Die einzelnen Phasen des Pflegeprozesses (Informationssammlung, Problem- und Ressourcenidentifizierung, Zielsetzung, Maßnahmenplanung, Durchführung und Evaluation)
- Die Bedeutung des Pflegeprozesses in der Praxis und im neuen Pflegeberufegesetz
- Die didaktische Analyse und Reduktion des Themas für den Unterricht
- Methodische Gestaltung des Unterrichts mit Fokus auf die aktive Beteiligung der Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und gibt einen Überblick über den Kontext der Lehrprobe und die Lernvoraussetzungen der Auszubildenden. Kapitel 2 analysiert den Pflegeprozess als Sachthema, indem es dessen Definition, historische Entwicklung und die einzelnen Phasen beleuchtet. Dabei werden relevante Fachliteratur und aktuelle gesetzliche Vorgaben herangezogen. Die Bedingungsanalyse in Kapitel 3 betrachtet die Lernenden, den Lehrenden, die Pflegeschule und den Unterrichtszusammenhang. Im Anschluss werden die didaktische Analyse und Reduktion des Themas in Kapitel 4 und 5 diskutiert. Kapitel 6 fokussiert auf die Beschreibung der Kompetenzen, die die Auszubildenden am Ende des Unterrichts erwerben sollen. Kapitel 7 präsentiert die didaktische und methodische Strukturierung des Unterrichtsentwurfs. Der Abschluss bildet eine Reflexion des Unterrichts und der Lernergebnisse in Kapitel 8.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Pflegeprozess, der eine zentrale Rolle in der Pflege spielt. Der Fokus liegt auf den einzelnen Phasen des Prozesses, wie der Informationssammlung, der Identifizierung von Pflegeproblemen und Ressourcen, der Festlegung von Pflegezielen, der Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen sowie der Evaluation der Ergebnisse. Weitere wichtige Begriffe sind die didaktische Analyse, die Reduktion des Themas für den Unterricht, methodische Gestaltung des Unterrichts, Kompetenzbeschreibung und Reflexion des Unterrichts.
- Quote paper
- Tim Tübbing (Author), 2022, Ziele der Pflege und der Pflegeprozess (Pflegeausbildung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358845