Das Thema dieser Bachelorarbeit lautet: "Bildungsbenachteiligung Migrationsanderer im deutschen Bildungssystem". Der Schwerpunkt wird auf außerschulische und innerschulische Faktoren der Bildungsbenachteiligung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund und Möglichkeiten des Umgangs für Lehrer:innen gesetzt. Dieser Ausarbeitung geht zugrunde, dass eine Benachteiligung "Migrationsanderer" bzw. migrantischer Kinder und Jugendliche in allgemeinbildenden Schulen prognostiziert wird.
Insofern lautet das erste Ziel dieser Arbeit, die Verortung einer potenziellen Bildungsbenachteiligung dieser untersuchten Gruppe. Demnach ist es notwendig, Bildungsbenachteiligung zunächst zu definieren und auf dieser Grundlage aufbauend empirische Daten, bzw. Einflussfaktoren zu finden, die eine mögliche Bildungsbenachteiligung dieser Gruppe untermauern bzw. widerlegen.
Ein weiteres Ziel ist es zu erforschen, wie es in der Schule als Institution zur Benachteiligung kommt, d.h. welche Motive oder weitere Hintergründe kann es für eine Bildungsbenachteiligung migrantischer Schüler:innen geben? Außerdem soll analysiert werden, ob gute Leistungen allein für erfolgreiche Bildungslebensläufe migrantischer Schüler:innen ausreichen, oder ob weitere bildungshemmende Faktoren gegeben sind, die den Bildungserfolg beeinträchtigen. Darauf aufbauend soll die Perspektive auf den Umgang der Lehrkräfte mit der potenziellen Bildungsbenachteiligung der untersuchten Gruppe gelenkt werden. Hierbei ist das Ziel, mögliche Ansätze für den pädagogischen Umgang mit rassistischer Diskriminierung im Bildungskontext zu finden, sowie mögliche Schwierigkeiten der Umsetzung, als auch alternative Vorschläge zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielformulierung
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand zu Bildungsbenachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund anhand der Bildungsberichte
- („migrationsbedingte“) Bildungsbenachteiligung
- Motive und Schwerpunkte der Bildungsberichte
- Migrationsverständnis: Bildungsberichte
- soziodemografische Merkmale und Entwicklungen
- Auswirkungen von Familienkonstellationen und Risikolagen auf den Bildungserfolg
- Aufgaben und Zusammensetzung der Lehrerschaft
- Welche Rolle spielen Kompetenzen für den Bildungserfolg?
- Max versus Murat Mannheimer Studie über Diktatnoten
- Migrationsverständnis: Max vs. Murat Studie
- Durchführung
- Ergebnisse
- Rassismuskritische Migrationspädagogik als Ansatz
- Was sind Differenzen und wieso sind sie unvermeidbar?
- Der Drang nach eindeutigen natio-ethno-kulturellen Gruppenzugehörigkeiten und ihre Auswirkungen auf Subjekte
- Einfluss von Differenzierungspraktiken auf das Bildungssystem
- Migrationsandere ein Werkzeug für die Dekonstruktion von Rassismus
- Überlegungen zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf außerschulischen und innerschulischen Faktoren, die zu dieser Benachteiligung beitragen könnten, sowie auf Möglichkeiten für Lehrer*innen, mit dieser Thematik umzugehen.
- Definition und empirische Evidenz für eine potenzielle Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund
- Analyse der Motive und Hintergründe für eine mögliche Bildungsbenachteiligung im Bildungssystem
- Untersuchung, ob gute Leistungen allein für erfolgreiche Bildungslebensläufe migrantischer Schüler*innen ausreichen oder ob weitere bildungshemmende Faktoren eine Rolle spielen
- Entwicklung von pädagogischen Ansätzen für den Umgang mit rassistischer Diskriminierung im Bildungskontext
- Erörterung von Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Ansätze und Vorschläge für alternative Herangehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Sie diskutiert außerdem den Bezug der Thematik zur Lebenswirklichkeit von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
- Forschungsstand zu Bildungsbenachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund anhand der Bildungsberichte: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Bildungsbenachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere im Kontext von Bildungsberichten. Es definiert den Begriff „Bildungsbenachteiligung“ und untersucht verschiedene Faktoren, die zu einer solchen Benachteiligung beitragen könnten.
- Rassismuskritische Migrationspädagogik als Ansatz: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Rassismuskritik und Migrationspädagogik als Ansätze zur Analyse und Bewältigung von Bildungsbenachteiligung. Es beleuchtet, wie Differenzen im Bildungssystem sowohl unvermeidbar als auch potenziell hinderlich sein können und diskutiert, wie sich der Drang nach eindeutigen Gruppenzuordnungen auf die Bildung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund auswirkt.
- Überlegungen zum Umgang mit Bildungsbenachteiligung: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze für den Umgang mit (rassistischer) Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung im Bildungssystem. Es fokussiert insbesondere auf die Rolle der Lehrkräfte und die Notwendigkeit, die Problematik zu erkennen und effektiv zu adressieren.
Schlüsselwörter
Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Rassismuskritik, Migrationspädagogik, Differenzierungspraktiken, Bildungssystem, Lehrkräfte, institutioneller Rassismus, Dekonstruktion, Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Selcan Seval (Author), 2022, Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Faktoren und Möglichkeiten des Umgangs für Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358392