This bachelor thesis attempts to answer the research question of to what extent narcissism influences the success of transactional and transformational leadership of women. This question is relevant because although there is a lot of literature on gender differences in narcissism, gender differences in leadership styles, and the relationship between narcissism and leadership styles, there is no practical information on gender differences of narcissistic leaders in terms of leadership style. In this respect, direct literature comparisons and mergers are used in the answer.
In doing so, it can be concluded that the influence of narcissism on leadership styles is influenced by gender and that women possess specific characteristics that enable them to meet societal expectations. They can be perceived as a traditionally feminine woman and a manager, such as having better emotional regulation and the ability to take perspective. In addition, women are better than men at leadership skills such as individual attention and conditional rewards. It also suggests that gender differences in leadership styles may be less pronounced in experimental settings or when gender-neutral selection criteria are used. Further empirical research is needed to explore these conjectures and their potential implications.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 1.1 Background and motivation
- 1.2 Methodology and Structure
- 2 Narcissism
- 2.1 Definition and of Narcissism and Narcissistic Personality Disorder
- 2.2 Manifestations and Measurement of Narcissism
- 2.3 Two subtypes: Grandiose and Vulnerable Narcissism
- 2.3.1 Female Narcissism in Correlation to Women
- 2.4 Narcissism and Gender
- 2.4.1 Narcissism and its Development among women
- 3 Leadership Style
- 3.1 Authoritarian Leadership Style
- 3.2 Transactional Leadership Style
- 3.3 Transformational Leadership Style
- 3.4 Attributes of Successful Leadership
- 4 Narcissism in Leadership Positions
- 4.1 General symptoms of narcissistic leaders
- 4.2 Positive influence of narcissism on leadership positions
- 4.3 Negative Influence of Narcissism on Leadership Positions
- 4.4 Empirical Comparison of Narcissistic Leaders with a Successful Leadership Style
- 5 Female Leadership
- 5.1 Female Leadership
- 5.2 The most common Leadership Styles of Women
- 5.3 The Girl Boss Ideal
- 6 Narcissistic Women in Leadership
- 7 Case Study: Elisabeth Holmes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Narzissmus auf den Erfolg von transaktionaler und transformationaler Führung bei Frauen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Narzissmus und Führungserfolg bei weiblichen Führungskräften zu beleuchten und die Auswirkungen verschiedener Ausprägungen von Narzissmus auf die Führungsqualität zu analysieren.
- Definition und Messung von Narzissmus
- Unterschiede zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus
- Die Rolle von Geschlecht in der Entwicklung und Manifestation von Narzissmus
- Transaktionale und transformationale Führungsstile im Kontext weiblicher Führung
- Die Auswirkungen von Narzissmus auf den Erfolg von weiblichen Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation der Arbeit vor und skizziert die Methodik und Struktur der Untersuchung.
- Kapitel 2: Narzissmus - Dieses Kapitel definiert und beschreibt Narzissmus und die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Es werden die Manifestationen und Messmethoden von Narzissmus sowie die beiden Subtypen, grandioser und vulnerabler Narzissmus, erläutert. Der Einfluss von Geschlecht auf die Entwicklung und Ausprägung von Narzissmus wird ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 3: Führungsstil - Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Führungsstile, darunter autoritäre, transaktionale und transformationale Führung. Es werden auch die Attribute erfolgreichen Führungsverhaltens erläutert.
- Kapitel 4: Narzissmus in Führungspositionen - In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Narzissmus auf Führungspositionen untersucht. Es werden sowohl positive als auch negative Einflüsse von Narzissmus auf Führungsqualität und -erfolg betrachtet. Die Arbeit analysiert auch empirische Studien, die narzisstische Führungskräfte mit erfolgreichen Führungsstilen vergleichen.
- Kapitel 5: Weibliche Führung - Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Frauen in Führungspositionen und analysiert gängige Führungsstile von Frauen. Es befasst sich auch mit dem Ideal der "Girl Boss" und dessen Auswirkungen auf weibliche Führungskräfte.
- Kapitel 6: Narzisstische Frauen in Führungspositionen - Dieses Kapitel untersucht, wie Narzissmus sich auf die Führung von Frauen auswirkt. Es werden Beispiele und Fallstudien herangezogen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Narzissmus und weiblicher Führung zu veranschaulichen.
- Kapitel 7: Fallstudie: Elisabeth Holmes - Dieses Kapitel befasst sich mit einer Fallstudie über Elisabeth Holmes, eine prominente Unternehmerin, deren Führungsstil stark von Narzissmus geprägt war. Es analysiert die Auswirkungen von Narzissmus auf ihre Führungserfolge und -misserfolge.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Narzissmus, Führungsstil, transaktionale Führung, transformationale Führung, weibliche Führung, Erfolgsfaktoren, Fallstudie, Elisabeth Holmes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, The Effect of Narcissism in Female Leaders. To what Extent does Narcissism Influence the Success of Transactional and Transformational Leadership of Women?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358349