Der vorliegende Leitfaden dient dem interkulturellen Training der deutschen Führungskräfte, um eine reibungslose Kommunikation mit den chinesischen Mitarbeitenden vor Ort zu gewährleisten. Zunächst wird die chinesische Kultur und der Kulturbegriff vorgestellt, bevor die Kulturunterschiede zwischen China und Deutschland mithilfe der Kulturdimensionen nach Hofstede und Hall, sowie die Kontrollüberzeugungen nach Rotter vorgestellt werden. Anschließend werden Handlungsempfehlungen mit einem Leitfaden für Auslandsmitarbeitende zusammengefasst, bevor im Schlussteil eine Zusammenfassung gegeben wird und die Ergebnisse diskutiert werden.
China ist für die Maschinenbau GmbH ein sehr attraktiver Standort. Wie auch kürzlich in den Nachrichten berichtet wurde, ist China seit 2020 das größte Lieferland für Maschinen weltweit und löst damit Deutschland als Exportweltmeister ab. Des Weiteren ist die Volksrepublik für die Maschinenbau-Industrie durch hohe Wachstumsraten und Gewinne ein attraktives Land, um dort eine Produktionsstätte zu eröffnen. 2021 betrug das Wachstum des Exports von Maschinen und Anlagen fast 31%, weshalb der Markt für die Maschinenbau GmbH als mittelständisches Unternehmen große Chancen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die chinesische Kultur
- Definition des Kulturbegriffs
- Kulturunterschiede in China und Deutschland
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus
- Unsicherheitsvermeidung
- Maskulinität
- Langfristige Ausrichtung
- Nachgiebigkeit
- Kulturdimensionen nach Hall
- Raumorientierung
- Kontextorientierung
- Zeitorientierung
- Informationsgeschwindigkeit
- Kontrollüberzeugung nach Rotter
- Leitfaden für Auslandsmitarbeitende
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Entwicklung eines Leitfadens für Auslandsmitarbeitende in China, der deutsche Führungskräfte auf ihren Aufenthalt in der Volksrepublik vorbereitet. Der Fokus liegt auf der Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Die Studie untersucht die Relevanz des Kulturbegriffs im Allgemeinen und die Besonderheiten der chinesischen Kultur.
- Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland
- Interkulturelle Handlungskompetenzen
- Entwicklung eines Leitfadens für Auslandsmitarbeitende
- Einfluss von Kulturdimensionen auf die Arbeitswelt
- Bedeutung des Kulturbegriffs und der chinesischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar, in der die Maschinenbau GmbH einen neuen Produktionsstandort in China eröffnet und deutsche Führungskräfte entsendet. Das Kapitel "Die chinesische Kultur" geht auf die prägenden Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus ein und beleuchtet die Bedeutung von Traditionen und Werten im chinesischen Kontext. Des Weiteren wird der Kulturbegriff anhand der Ebenen "beobachtbar", "Normen und Werte" sowie "Interpretation" erläutert. Das Kapitel "Kulturunterschiede in China und Deutschland" setzt sich mit den Kulturdimensionen nach Hofstede und Hall auseinander, um die Unterschiede zwischen beiden Kulturen im Hinblick auf Machtdistanz, Individualismus, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität, Langfristige Ausrichtung und Nachgiebigkeit aufzuzeigen. Dabei werden die jeweiligen Dimensionen anhand von Beispielen und Tabellen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Fallstudie umfassen interkulturelle Handlungskompetenzen, Kulturdimensionen, Kulturunterschiede, China, Deutschland, Leitfaden, Auslandsmitarbeitende, Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus, Hofstede, Hall, Machtdistanz, Individualismus, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität, Langfristige Ausrichtung, Nachgiebigkeit, Kontrollüberzeugung.
- Quote paper
- Alina Wolnik (Author), 2023, Entwicklung eines Leitfadens für Auslandsmitarbeitende in China. Interkulturelles Training für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358247