Die vorliegende Arbeit möchte der Frage nachgehen, woraus die Religionskritik Ludwig Feuerbachs inhaltlich besteht und klärt in einem zweiten Schritt, was das Kernelement der Kritik von Karl Marx an eben dieser Kritik Feuerbachs ist. Dazu wird in einem ersten Schritt die Einstellung gegenüber der Religion von Gottfried Wilhelm Friedrich Hegel näher erläutert, da Hegel als Lehrer der beiden als Linkshegelianer bekannten Philosophen Marx und Feuerbach einen großen Einfluss auf das Werk beider Philosophen ausübte. Daher wird im zweiten Teil des ersten Kapitels nochmal explizit Hegel als Grundlage von Marx und Feuerbach näher beschrieben.
Daraufhin beschäftigt sich diese Arbeit mit der Religionskritik Ludwig Feuerbachs. In einem ersten Schritt wird hierbei Feuerbachs frühes Werk „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ näher betrachtet, da sich in diesem die grundlegenden Vorstellungen seiner späteren Kritik deutlich aufzeigen. Anschließend wird konkret die Kritik der Religion Feuerbachs behandelt. Zuerst wird dabei Feuerbachs Kritik am Christentum erläutert, woraufhin Feuerbachs zentrales Merkmal, die Projektionshypothese, ausführlicher betrachtet wird. Abschließend beschäftigt sich der zweite Teil dieser Arbeit mit den für Feuerbach so zentralen Begriffen der Gattung und der Sinnlichkeit und erläutert deren Verwendung innerhalb seiner Religionskritik.
Im abschließenden letzten Teil der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf das Religionsverständnis von Karl Marx näher eingegangen, bevor daraufhin auf Grundlage des zweiten Teils die konkrete Kritik von Marx an Feuerbach herausgearbeitet wird. Dabei wird zuerst der Einfluss Feuerbachs auf Marx und daraufhin die Kritik von Marx an Feuerbachs Religionskritik dargestellt und erläutert. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit der dargestellten Ergebnisse und der Beantwortung der eingangs formulierten Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Hegel als Fundament von Marx und Feuerbach
- 1.1 Hegels Einstellung zur Religion
- 1.2 Hegel als Grundlage der Religionskritik von Marx und Feuerbach
- 2 Ludwig Feuerbach
- 2.1 Gedanken über Tod und Unsterblichkeit
- 2.2 Die Religionskritik von Ludwig Feuerbach
- 2.2.1 Kritik am Christentum
- 2.2.2 Die Projektionshypothese
- 2.3 Feuerbach und die Begrifflichkeit
- 2.3.1 Die Gattung bei Feuerbach
- 2.3.2 Die Sinnlichkeit
- 3 Karl Marx
- 3.1 Religionskritik bei Karl Marx
- 3.2 Marx und Feuerbach
- 3.2.1 Der Einfluss von Feuerbach auf Marx
- 3.2.2 Die Kritik von Marx an Feuerbach
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Religionskritik von Ludwig Feuerbach und beleuchtet anschließend die Kritik von Karl Marx an dieser Kritik. Dabei wird die Beziehung beider Philosophen zu Hegel, als ihrem gemeinsamen Fundament, untersucht. Die Arbeit befasst sich mit Feuerbachs Werk „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ und analysiert seine zentrale Projektionshypothese im Kontext der Kritik am Christentum. Zudem werden wichtige Begriffe wie Gattung und Sinnlichkeit in Feuerbachs Kritik beleuchtet.
- Hegels Einfluss auf Marx und Feuerbach
- Feuerbachs Religionskritik und seine Projektionshypothese
- Feuerbachs Kritik am Christentum
- Die Bedeutung der Gattung und der Sinnlichkeit in Feuerbachs Werk
- Marx’ Kritik an Feuerbachs Religionskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: woraus besteht die Religionskritik von Ludwig Feuerbach und was ist das Kernelement der Kritik von Karl Marx an dieser Kritik? Außerdem wird die Relevanz von Hegel für beide Philosophen hervorgehoben.
1 Hegel als Fundament von Marx und Feuerbach
Dieses Kapitel behandelt Georg Wilhelm Friedrich Hegel und seine Einstellung zur Religion. Es zeigt auf, dass Hegel Religion nicht als konstruiertes Objekt, sondern als eine Gegebenheit der Philosophie betrachtet, die untrennbar mit dem menschlichen Geist verbunden ist.
2 Ludwig Feuerbach
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Ludwig Feuerbach und seiner Religionskritik. Es analysiert Feuerbachs frühes Werk „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ und geht auf seine Kritik am Christentum und die zentrale Projektionshypothese ein. Außerdem werden die Begriffe Gattung und Sinnlichkeit im Kontext seiner Religionskritik erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Religionskritik, Philosophiegeschichte, Hegel, Feuerbach, Marx, Christentum, Projektionshypothese, Gattung, Sinnlichkeit. Diese Themen sind eng miteinander verwoben und bilden den Kern der Untersuchung, die sich mit den philosophischen Grundlagen und den kritischen Positionen von Feuerbach und Marx auseinandersetzt.
- Quote paper
- Dominik Schuiskoi (Author), 2023, Zur Religionskritik von Ludwig Feuerbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358186