In dieser Hausarbeit möchte ich anhand ausgewählter Literatur das Burnout-Syndrom im Lehrberuf näher erläutern. Die Frühpensionierung von Lehrerinnen und Lehrern ist in Hohem Maße auf psychische Ursachen zurück zu führen. So gingen laut statistischem Bundesamt im Jahr 2005 fast 75% der verbeamteten Lehrkräfte frühzeitig in Pension, davon ca. 56% aus psychischen Gründen. Aufgrund dessen liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit darin, mögliche Ursachen des Burnout-Syndroms, speziell auf den Lehrberuf bezogen, aufzuzeigen, nachdem ich einleitend den Begriff Burnout näher erläutert und die Entstehung des Burnout-Syndroms dargestellt habe. Des Weiteren werde ich erläutern, wie das Burnout-Syndrom bzw. daran erkrankte Lehrerinnen und Lehrer das Schulklima beeinflussen. Abschließend werden einige Möglichkeiten zur Prävention und Intervention aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff Burnout
- Entstehung von Burnout
- Personenzentrierte Ursachen
- Umweltbezogene Ursachen
- Gründe für Burnout im Lehrberuf
- Erwartungen an Lehrkräfte
- Allgemeine Bedingungen und Belastungen im Lehrberuf
- Lehrerpersönlichkeit und Belastung
- Beeinflussung des Schulklimas
- Maßnahmen zur Prävention und Intervention
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrberuf. Ziel ist es, mögliche Ursachen von Burnout bei Lehrkräften aufzuzeigen und den Einfluss von Burnout auf das Schulklima zu beleuchten. Abschließend werden präventive und interventive Maßnahmen vorgestellt.
- Definition und Begriffsbestimmung von Burnout
- Personenzentrierte und umweltbezogene Ursachen von Burnout
- Spezifische Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf, die zu Burnout führen können
- Der Einfluss von Burnout auf das Schulklima
- Präventive und interventive Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Burnout-Syndroms im Lehrberuf ein und benennt den hohen Anteil psychischer Erkrankungen als Grund für Frühpensionierungen von Lehrkräften. Die Arbeit fokussiert auf die Ursachen von Burnout im Lehrberuf, seinen Einfluss auf das Schulklima und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Sie basiert auf einer Seminararbeit und verwendet die Schreibweisen "Burnout" und "Burnout-Syndrom" synonym.
Begriff Burnout: Dieses Kapitel definiert den Begriff Burnout, der vom englischen "to burn out" abgeleitet ist und mit "ausbrennen" übersetzt werden kann. Es wird auf die unterschiedlichen Auffassungen zum Burnout-Syndrom in der wissenschaftlichen Literatur eingegangen und die fehlende einheitliche Definition hervorgehoben. Die Arbeit zitiert Maike Schmieta's Definition von Burnout als Erscheinungsform von Verausgabung, Abnutzung und Erschöpfung, die durch arbeitsbedingten Kontakt zu anderen Menschen ausgelöst wird.
Entstehung von Burnout: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Burnout als Ergebnis von personenzentrierten und umweltbezogenen Faktoren. Es wird betont, dass diese Faktoren in der Regel nicht isoliert wirken, sondern in einem komplexen Zusammenspiel das Burnout-Syndrom auslösen. Die folgenden Kapitel gehen detaillierter auf die einzelnen Faktoren ein.
Gründe für Burnout im Lehrberuf: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Gründe für Burnout im Lehrberuf. Es werden die hohen Erwartungen an Lehrkräfte, die allgemeinen Bedingungen und Belastungen sowie die Lehrerpersönlichkeit und ihre Rolle bei der Entstehung von Burnout erörtert. Der Text verdeutlicht, wie ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren zum Burnout beitragen kann, wobei sowohl individuelle als auch berufliche Aspekte eine Rolle spielen. Die verschiedenen Faktoren werden in Unterkapiteln vertieft.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Lehrberuf, psychische Belastung, Stress, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrerpersönlichkeit, personenzentrierte Ursachen, umweltbezogene Ursachen, Erwartungsdruck.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Burnout im Lehrberuf
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Burnout-Syndrom im Lehrberuf. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs Burnout, die Ursachen von Burnout (personenzentriert und umweltbezogen), spezifische Belastungen im Lehrberuf, den Einfluss von Burnout auf das Schulklima und schließlich Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Die Arbeit bietet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen von Burnout bei Lehrkräften und deren Auswirkungen auf das Schulklima. Das Hauptziel ist es, mögliche Ursachen aufzuzeigen und präventive sowie interventive Maßnahmen vorzustellen.
Wie wird Burnout in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit verwendet den Begriff Burnout synonym mit Burnout-Syndrom. Sie bezieht sich auf die Definition von Maike Schmieta, die Burnout als eine Erscheinungsform von Verausgabung, Abnutzung und Erschöpfung beschreibt, die durch arbeitsbedingten Kontakt zu anderen Menschen ausgelöst wird. Die Arbeit betont auch die fehlende einheitliche Definition von Burnout in der wissenschaftlichen Literatur.
Welche Ursachen für Burnout im Lehrberuf werden behandelt?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen personenzentrierten und umweltbezogenen Ursachen. Zu den personenzentrierten Ursachen gehören beispielsweise die Lehrerpersönlichkeit und ihre individuellen Bewältigungsstrategien. Umweltbezogene Ursachen umfassen die hohen Erwartungen an Lehrkräfte, allgemeine Belastungen im Lehrberuf und die Arbeitsbedingungen an Schulen.
Welchen Einfluss hat Burnout auf das Schulklima?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Burnout auf das Schulklima, jedoch werden die genauen Ausführungen im bereitgestellten Textfragment nicht detailliert beschrieben.
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Die Hausarbeit erwähnt präventive und interventive Maßnahmen, konkrete Vorschläge werden im vorliegenden Text jedoch nicht genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Burnout-Syndrom, Lehrberuf, psychische Belastung, Stress, Prävention, Intervention, Schulklima, Lehrerpersönlichkeit, personenzentrierte Ursachen, umweltbezogene Ursachen und Erwartungsdruck.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Schluss. Dazwischen werden der Begriff Burnout, die Entstehung von Burnout, die Gründe für Burnout im Lehrberuf, der Einfluss auf das Schulklima und Maßnahmen zur Prävention und Intervention behandelt.
- Quote paper
- Anne Lachmann (Author), 2009, Burnout im Lehrberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135800