Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu klären, inwiefern Instrumente des Controllings in einem Unternehmen wie dem Krankenhaus angewendet werden können und ob diese damit eine Unterstützung zur strategischen Planung darstellen. Aufgrund der großen Anzahl an Controlling-Instrumenten, wurden für diese Arbeit vier Instrumente ausgewählt: Die SWOT-Analyse, die Portfolio-Analyse, das Benchmarking und die Balanced Scorecard. Zunächst wird das Krankenhaus in Deutschland als Dienstleistungsunternehmen betrachtet. Anschließend werden wichtige Begrifflichkeiten des Controllings definiert und es erfolgt eine Begrenzung auf das strategische Controlling. Daraufhin folgt die allgemeine Beschreibung der ausgewählten strategischen Controlling-Instrumente und die Anwendung dieser im Krankenhaus, um sie dann als Controlling-Instrumente im Krankenhaus zur strategischen Planung kritisch zu betrachten und auszuwerten.
Langfristige Planung ist in Unternehmen essentiell für die Umsetzung von Zielen und damit für den Unternehmenserfolg. Doch die Schwierigkeit in vielen Unternehmen liegt in der Umsetzung der Planung. So fasst der ehemalige Manager der Chrysler Corporation Lee Iacocca zusammen, dass jeder Erfolg plant, jedoch beim Planen von Erfolg scheitert. Wie setzt also ein Unternehmen eine langfristige, d.h. strategische Planung, um? Erforderliche Informationen müssen jederzeit und in der richtigen Form zur Verfügung stehen, sodass eine Grundlage für Entscheidungssituationen geschaffen wird. Ohne zuverlässige Informationen in einem Unternehmen kann ein Erreichen strategischer Ziele in der Zukunft nicht gesichert werden. Doch wie gelangen Unternehmen an relevante Informationen, die eine langfristige Planung ermöglichen? Controlling-Instrumente sollen Unternehmen dabei unterstützen, Informationen zu sammeln, diese zu verarbeiten, Strategien zu entwickeln und damit eine Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Doch stellen Controlling-Instrumente auch in Unter-nehmen wie es das Krankenhaus ist, eine Unterstützung zur strategischen Planung dar? Wie versorgen diese Instrumente den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich mit relevanten Informationen, sodass eine strategische Planung ermöglicht wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik und Aufbau der Arbeit
- Das Krankenhaus
- Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen
- Krankenhausfinanzierung
- Controlling
- Controllingkonzeptionen
- Operatives und strategisches Controlling
- Strategisches Planungssystem
- Controlling im Krankenhaus
- Strategisches Krankenhaus-Controlling
- Rolle des Controllers im Krankenhaus
- Systematisierung der ausgewählten strategischen Controlling-Instrumente
- Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
- Portfolio-Analyse
- Benchmarking
- Balanced Scorecard
- Weitere strategische Controlling-Instrumente
- Untersuchung der ausgewählten Controlling-Instrumente in Bezug auf Krankenhäuser
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Controlling-Instrumenten in deutschen Krankenhäusern im Hinblick auf die strategische Planung. Das Hauptziel ist die Klärung, inwieweit ausgewählte Instrumente – SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und Balanced Scorecard – die strategische Planung im Krankenhaus unterstützen. Die Arbeit analysiert die Instrumente im Kontext der Krankenhauslandschaft und bewertet ihren Beitrag zur Informationsversorgung im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich.
- Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen
- Strategisches Controlling im Krankenhaus
- Anwendbarkeit ausgewählter Controlling-Instrumente (SWOT, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard)
- Informationsversorgung für strategische Planung
- Kritische Bewertung der Instrumente im Krankenhauskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung in die Thematik und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung betont die Bedeutung langfristiger Planung für Unternehmenserfolg und die Rolle von Controlling-Instrumenten bei der Informationsbeschaffung und Strategieentwicklung. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit von Controlling-Instrumenten im Krankenhauskontext und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Analyse von vier ausgewählten Instrumenten konzentriert: SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und Balanced Scorecard. Der einleitende Zitat von Lee Iacocca unterstreicht die Notwendigkeit effektiver Planung.
Das Krankenhaus: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen charakterisiert und wichtige Aspekte der Krankenhausfinanzierung beleuchtet. Die Einordnung des Krankenhauses in den Kontext von Dienstleistungsunternehmen ist entscheidend, um die Anwendung der Controlling-Instrumente zu verstehen. Die Ausführungen zur Finanzierung bilden die ökonomische Grundlage, um die strategische Planung im Krankenhaus zu analysieren. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität und die Besonderheiten des Krankenhausbetriebs.
Controlling: Hier werden zentrale Controllingkonzeptionen erläutert und eine Abgrenzung zwischen operativem und strategischem Controlling vorgenommen. Die Bedeutung strategischer Planungssysteme im Allgemeinen und im Krankenhaus im Speziellen wird detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controllings bei der Bereitstellung relevanter Informationen für die strategische Entscheidungsfindung. Das Kapitel schafft ein solides theoretisches Fundament für die anschließende Analyse der ausgewählten Instrumente.
Systematisierung der ausgewählten strategischen Controlling-Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die vier ausgewählten strategischen Controlling-Instrumente: SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und Balanced Scorecard. Es werden ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Allgemeinen erörtert und die theoretische Grundlage für deren spätere Anwendung im Krankenhauskontext geschaffen. Dieser Abschnitt dient der systematischen Darstellung der Instrumente und legt die Basis für die konkrete Anwendung in der nächsten Phase.
Untersuchung der ausgewählten Controlling-Instrumente in Bezug auf Krankenhäuser: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 4 vorgestellten Instrumente auf den Krankenhauskontext an und untersucht deren konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Es beleuchtet, wie SWOT-Analysen, Portfolio-Analysen, Benchmarking und die Balanced Scorecard im Krankenhaus eingesetzt werden können, um strategische Ziele zu definieren und zu erreichen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den Herausforderungen bei der Implementierung.
Schlüsselwörter
Strategisches Controlling, Krankenhausmanagement, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard, Krankenhausfinanzierung, Dienstleistungsunternehmen, strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anwendbarkeit von Controlling-Instrumenten in deutschen Krankenhäusern
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von verschiedenen Controlling-Instrumenten in deutschen Krankenhäusern im Hinblick auf die strategische Planung. Das Hauptziel ist die Klärung, inwieweit ausgewählte Instrumente (SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und Balanced Scorecard) die strategische Planung im Krankenhaus unterstützen.
Welche Controlling-Instrumente werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier strategische Controlling-Instrumente: SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking und Balanced Scorecard. Diese werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihres Beitrags zur strategischen Planung in Krankenhäusern analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Krankenhauses als Dienstleistungsunternehmen und dessen Finanzierung, Erläuterung von Controllingkonzeptionen (operativ und strategisch), detaillierte Beschreibung der vier ausgewählten Controlling-Instrumente, deren Anwendung im Krankenhauskontext, eine kritische Würdigung und ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Das Krankenhaus" behandelt?
Dieses Kapitel charakterisiert das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen und beleuchtet wichtige Aspekte der Krankenhausfinanzierung. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Anwendung der Controlling-Instrumente im Krankenhauskontext.
Was wird im Kapitel "Controlling" erläutert?
Hier werden zentrale Controllingkonzeptionen erklärt, operatives und strategisches Controlling abgegrenzt und die Bedeutung strategischer Planungssysteme im Krankenhaus detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Rolle des Controllings bei der Informationsbereitstellung für strategische Entscheidungen.
Wie werden die ausgewählten Controlling-Instrumente systematisiert?
Das Kapitel "Systematisierung der ausgewählten strategischen Controlling-Instrumente" beschreibt die vier ausgewählten Instrumente (SWOT, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard), deren Stärken und Schwächen und legt die theoretische Grundlage für deren Anwendung im Krankenhauskontext.
Wie werden die Instrumente im Krankenhauskontext untersucht?
Das Kapitel "Untersuchung der ausgewählten Controlling-Instrumente in Bezug auf Krankenhäuser" wendet die vorgestellten Instrumente konkret auf den Krankenhauskontext an und untersucht deren Anwendungsmöglichkeiten zur Definition und Erreichung strategischer Ziele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategisches Controlling, Krankenhausmanagement, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Balanced Scorecard, Krankenhausfinanzierung, Dienstleistungsunternehmen, strategische Planung.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die ausgewählten Controlling-Instrumente die strategische Planung in deutschen Krankenhäusern unterstützen.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von vier wichtigen Controlling-Instrumenten im spezifischen Kontext der deutschen Krankenhauslandschaft und bewertet deren Beitrag zur Informationsversorgung für die strategische Planung im medizinischen und nicht-medizinischen Bereich.
- Quote paper
- Eda Tekin (Author), 2020, Strategische Planung im Krankenhaus. Ausgewählte Controlling-Instrumente zur Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357893