Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Pornografiekonsum und sexueller Aggression in der Adoleszenz auf der Basis aktueller Literatur. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob und inwieweit der Konsum sexuell expliziten Materials durch sozial-kognitive Lernprozesse die Beziehung zu sexueller Aggression von Jugendlichen in der Adoleszenz beeinflusst.
Für diesen Zweck wurde zunächst das Thema Pornografie sowie dessen Nutzung und potenzielle Wirkung auf die sexuelle Sozialisation von Jugendlichen anhand einer narrativen Literaturübersicht behandelt und anschließend ein systematisches Literaturreview aktueller empirischer Studien, welche einen Zusammenhang zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression in der Adoleszenz thematisieren, durchgeführt. Die Datenbanken, die für die Literatursuche herangezogen wurden, waren die Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal, Google Scholar, das Fachportal für Pädagogik, ResearchGate, PubMed sowie die Springer-Online-Datenbank. Die Literaturrecherche begrenzte sich auf Studien, die ab 2005 publiziert wurde. Nachfolgend wurden die identifizierten Studien mittels Bewertungsbögen auf deren Qualität geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Kindheitswissenschaftliche Relevanz
- Forschungsziel und Fragestellung
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmungen und Beschreibung der Forschungsthemen
- Pornografie
- Definitorische Facetten und Perspektiven
- Das Angebot frei zugänglicher Internetpornografie
- Forschungsstand zum Pornografiekonsum in der Adoleszenz
- Sexuelle Aggression
- Theoriebasierte Einführung
- Lernprozesse aggressiven Verhaltens: Die sozial-kognitive Lerntheorie
- Sexuelle Skripte und die Rolle sexuell expliziten Materials
- Methode
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Suchstrategie
- Studienqualität
- Ergebnisse
- Studienergebnisse zum Einfluss von Pornografiekonsum auf die Beziehung zu sexueller Aggression
- Exkurs: Ergebnisse experimenteller Studien mit jungen Erwachsenen zum Einfluss von sexuell explizitem Material
- Diskussion
- Sozial-kognitive Lernprozesse sexueller Aggression bei Pornografiekonsum
- Limitationen der Arbeit und Empfehlungen für weiterführende Forschungen
- Empfehlungen für die kindheitswissenschaftliche Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression in der Adoleszenz. Dabei liegt der Fokus auf der sozial-kognitiven Lerntheorie, die den Einfluss von beobachtetem Verhalten auf die eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen beschreibt. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie der Konsum von pornografischen Inhalten die Beziehung zu sexueller Aggression von Jugendlichen beeinflussen kann.
- Pornografiekonsum in der Adoleszenz und dessen Bedeutung für die sexuelle Sozialisation
- Theoretische Grundlagen der sozial-kognitiven Lerntheorie und deren Anwendung auf die Thematik
- Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression bei Jugendlichen
- Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Forschung
- Implikationen für die kindheitswissenschaftliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Pornografiekonsums in der Adoleszenz und die Bedeutung der sozial-kognitiven Lerntheorie für die Analyse des Zusammenhangs zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression.
- Begriffsbestimmungen und Beschreibung der Forschungsthemen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Pornografie und sexueller Aggression. Zudem werden die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Pornografiekonsum in der Adoleszenz zusammengefasst.
- Theoriebasierte Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura und zeigt deren Relevanz für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression auf. Es erklärt auch die Rolle von sexuellen Skripten in diesem Zusammenhang.
- Methode: Hier werden die Methodik der Arbeit, die Suchstrategie und die Qualitätsbewertung der inkludierten Studien vorgestellt.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und untersucht den Zusammenhang zwischen Pornografiekonsum und sexueller Aggression. Es fasst die zentralen Ergebnisse der inkludierten Studien zusammen.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse im Detail und diskutiert die Limitationen der Arbeit. Zudem werden Empfehlungen für weiterführende Forschungen und die kindheitswissenschaftliche Praxis formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Pornografiekonsum, sexuelle Aggression, Adoleszenz, sozial-kognitive Lerntheorie, Medienwirkungsforschung, sexuell explizites Material, sexualisierte Gewalt, Risiko- und Schutzfaktoren und Kindheitswissenschaftliche Praxis.
- Quote paper
- Ronja Ritzel (Author), 2022, Der Zusammenhang von Pornografiekonsum und sexueller Aggression in der Adoleszenz am Beispiel des sozial-kognitiven Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357789