Nach der Problemstellung der Unternehmung, die im ersten Abschnitt der Arbeit gezeigt wird, schildert das zweite Kapitel die Grundlagen des Qualitätsmanagements, dessen Ent-wicklung und gesetzliche Anforderungen. Im Anschluss daran wird die Qualitätsnorm DIN ISO 9000 vorgestellt; jegliche Grundlagen und Verfahren werden aufgezeigt. Anschlie-ßend werden im dritten Kapitel die Zertifizierungsfamilie DIN EN ISO 9000ff vorgestellt und ausführlich erklärt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit der Definiti-on des QM Handbuchs das als Grundlage für jedes QM-System gilt. In Kapitel fünf und sechs werden zuerst Analyseverfahren zur Bewertung von QM Systemen gezeigt, und an-schließend die Spezifika der Marktforschung näher gebracht. Somit ist nach diesem Kapi-tel der theoretische Grundlagenteil abgeschlossen und es wird im Folgenden auf die prakti-sche Umsetzung der Thematik in der Unternehmung eingegangen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung der Firmengruppe Hukla
- 1.2 Problemstellung/ Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Qualitätsmanagement
- 2.1 Definition Qualitätsmanagement
- 2.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 2.3 Qualitätsmanagement-Systeme
- 2.3.1 DIN EN ISO 9000:2008 ff
- 3 Zertifizierungsverfahren
- 3.1 DIN EN ISO 9000:2008 ff
- 3.1.1 DIN EN ISO 9001
- 3.2 Die wichtigsten Neuerungen der Norm im Vergleich zur alten ISO 9000:2000 ff
- 4 Qualitätsmanagement Handbuch
- 4.1 Definition
- 4.2 Aufbau
- 5 Theoretische Modelle zur Bewertung von QM-Systemen
- 5.1 Kosten-Nutzen-Analyse
- 5.2 Kosten-Nutzwert-Analyse
- 5.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- 6 Marktforschung
- 6.1 Ablauf eines Marktforschungsprojekts
- 6.2 Methoden der Marktforschung
- 6.2.1 Primäre Marktforschung
- 6.2.2 Sekundäre Marktforschung
- 6.3 Konkurrenzforschung
- 7 Praxisumsetzung am Beispiel der Gengenbacher Polstermöbel GmbH
- 7.1 Unternehmens- und Prozessstruktur
- 7.2 Analyse der Ausgangssituation
- 7.3 Marktforschungsstudie
- 7.3.1 Kundenbefragung
- 7.3.2 Konkurrenzbefragung
- 7.3.3 Entscheidung
- 7.4 Aufwandsanalyse bei einer möglichen Einführung der DIN EN ISO 9001:2008
- 7.4.1 Angebotsvergleich der Zertifizierungsgesellschaften
- 7.4.2 Kosten und Nutzen
- 7.5 Implementierung der DIN EN ISO 9001:2008 für die Gengenbacher Polstermöbel GmbH
- 7.5.1 Ablauf einer Zertifizierung
- 7.5.2 Implementierung der DIN ISO 9001 in der Unternehmung
- 7.6 Beispielhafte Ausarbeitung des Prozesshandbuchs für die Abteilung Einkauf
- 7.6.1 Ablauf
- 7.6.2 Lieferantenbewertungen
- 8 Resümee und Zukunftsbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 in einem mittelständischen Unternehmen der Möbelindustrie. Die Zielsetzung besteht darin, die Prozesse der Einführung, die damit verbundenen Kosten und den Nutzen zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Einführung und Definition von Qualitätsmanagement
- Analyse verschiedener Qualitätsmanagement-Systeme und Zertifizierungsverfahren
- Marktforschung und Wettbewerbsanalyse
- Kosten-Nutzen-Analyse der Qualitätsmanagement-Implementierung
- Praktische Umsetzung am Beispiel eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Arbeit ein, stellt die Firmengruppe Hukla vor und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Qualitätsmanagement für den langfristigen Erfolg des Unternehmens und der Notwendigkeit einer fundierten Analyse der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems.
2 Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Thema Qualitätsmanagement. Es definiert den Begriff, beschreibt seine historische Entwicklung und erläutert verschiedene Qualitätsmanagement-Systeme, insbesondere die Norm DIN EN ISO 9000:2008 ff. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Kundenorientierung, die Prozessoptimierung und die kontinuierliche Verbesserung. Es werden die Grundprinzipien und der systematische Ansatz des Qualitätsmanagements detailliert dargestellt.
3 Zertifizierungsverfahren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000:2008 ff, insbesondere die DIN EN ISO 9001. Es werden die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerversion ISO 9000:2000 ff erläutert und die Bedeutung der Zertifizierung für die Glaubwürdigkeit und den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens herausgestellt. Die Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf und die Anforderungen an eine erfolgreiche Zertifizierung.
4 Qualitätsmanagement Handbuch: Hier wird das Qualitätsmanagement Handbuch definiert und sein Aufbau erläutert. Es werden wichtige Bestandteile und die Funktionen eines solchen Handbuches detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Handbuches als zentrales Dokument für die Implementierung und das Verständnis des Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen. Die Kapitel zeigt auf, wie das Handbuch zur internen Kommunikation und zur Sicherstellung der Konsistenz der Prozesse beiträgt.
5 Theoretische Modelle zur Bewertung von QM-Systemen: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Modelle zur Bewertung von QM-Systemen vor, darunter Kosten-Nutzen-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Wirksamkeits-Analysen. Es erläutert die Methodik der jeweiligen Analyse und deren Anwendung in der Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Bewertung der Effizienz und des Erfolgs von QM-Systemen, indem finanzielle und qualitative Faktoren berücksichtigt werden. Es wird aufgezeigt, wie diese Modelle zur Entscheidungsfindung beitragen.
6 Marktforschung: Das Kapitel beschreibt den Ablauf eines Marktforschungsprojektes und verschiedene Methoden der Marktforschung, unterteilt in primäre und sekundäre Marktforschung sowie Konkurrenzforschung. Es erläutert die Bedeutung der Marktforschung für die strategische Unternehmensführung und die Entwicklung kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Marktforschungsmethoden zur Informationsbeschaffung und deren Interpretation für die strategische Planung.
7 Praxisumsetzung am Beispiel der Gengenbacher Polstermöbel GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Praxisumsetzung der vorgestellten Konzepte am Beispiel der Gengenbacher Polstermöbel GmbH. Es analysiert die Unternehmens- und Prozessstruktur, die Ausgangssituation und führt eine Marktforschungsstudie durch, welche Kunden- und Konkurrenzbefragungen umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis und der Beschreibung des Implementierungsprozesses eines Qualitätsmanagementsystems. Es wird eine Aufwandsanalyse erstellt und die Implementierung der DIN EN ISO 9001:2008 detailliert dargestellt, einschließlich eines Beispiels für die Ausarbeitung des Prozesshandbuchs.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, Zertifizierung, Marktforschung, Kosten-Nutzen-Analyse, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Mittelständisches Unternehmen, Möbelindustrie, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 in einem mittelständischen Unternehmen der Möbelindustrie. Sie analysiert die Prozesse der Einführung, die damit verbundenen Kosten und den Nutzen und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Einführung und Definition von Qualitätsmanagement, die Analyse verschiedener QMS und Zertifizierungsverfahren, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse, Kosten-Nutzen-Analysen der QMS-Implementierung und die praktische Umsetzung am Beispiel eines Unternehmens (Gengenbacher Polstermöbel GmbH).
Welche Qualitätsmanagement-Systeme werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Norm DIN EN ISO 9000:2008 ff, insbesondere die DIN EN ISO 9001. Es werden die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerversion ISO 9000:2000 ff erläutert.
Wie wird die Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene theoretische Modelle zur Bewertung von QMS, darunter Kosten-Nutzen-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Wirksamkeits-Analysen. Diese Modelle werden angewendet, um die Effizienz und den Erfolg des QMS zu bewerten, indem finanzielle und qualitative Faktoren berücksichtigt werden.
Welche Marktforschungsmethoden werden eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt den Ablauf eines Marktforschungsprojekts und verschiedene Methoden, unterteilt in primäre und sekundäre Marktforschung sowie Konkurrenzforschung. Im Praxisbeispiel wird eine Marktforschungsstudie mit Kunden- und Konkurrenzbefragungen durchgeführt.
Wie wird die Praxisumsetzung dargestellt?
Die praktische Umsetzung wird am Beispiel der Gengenbacher Polstermöbel GmbH gezeigt. Die Arbeit analysiert die Unternehmens- und Prozessstruktur, die Ausgangssituation und beschreibt den Implementierungsprozess eines QMS, inklusive einer Aufwandsanalyse und der Ausarbeitung eines Beispiels für ein Prozesshandbuch (Einkauf).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse der Implementierung eines QMS nach DIN EN ISO 9001:2008, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Bewertung und praktischer Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen in der Möbelindustrie. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte und deren praktische Anwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2008, Zertifizierung, Marktforschung, Kosten-Nutzen-Analyse, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Mittelständisches Unternehmen, Möbelindustrie, Implementierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen der Möbelindustrie, insbesondere mittelständische Betriebe, die die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 planen oder bereits umgesetzt haben. Sie ist auch für Studierende und Fachleute im Bereich Qualitätsmanagement von Interesse.
- Quote paper
- Michael Graner (Author), 2009, Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135765