Das Thema Fabeln ist jedem einmal im Deutschunterricht in der Schule begegnet. Jeder kennt die sprechenden Tiere, die in der Regel am Ende eine Moral für den Leser bereit halten. „Der Wolf und das Lamm“ oder „Der Fuchs und der Rabe“ sind klassische Fabeln, die einen hohen Bekanntheitsgrad bei den Rezipienten haben. Diese Kanon-typischen Fabeln wurden aber auch oft umgeschrieben, von vielen verschiedenen Autoren und mit vielen verschiedenen Absichten. Daher kann es sein, dass manch ein Rezipient nicht „Der Wolf und das Lamm“ zu dieser Fabel sagt oder diese unter dieser Überschrift kennt, sondern als „Der Wolf und das Schaf“.
Doch wieso wurden diese Fabeln umgeschrieben? Um diese Fragen umfassend zu beantworten, würde der Umfang dieser Hausarbeit nicht ausreichen. Daher soll sich diese Hausarbeit nur auf die Fabeltheorie Lessings und zwei von ihm umgeschriebene Fabeln und auch der Frage nachgehen, wieso Lessing diese Fabeln umgeschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Fabeln?
- Die historische Geschichte der Fabel
- Merkmale der Gattung Fabel
- Inhaltsangabe der beiden Beispielfabeln
- „Der Wolf und das Schaf“
- „Der Rabe und der Fuchs❝
- Lessing und die Fabeln
- Die Theorie Lessings über die Fabeltiere
- Die Lehre und Moral nach Lessing
- Die Aufklärung und die Denkweise Lessing
- Das 18. Jahrhundert/ die Aufklärung
- Lessing der Gestalter der Aufklärung?
- Die Aufklärung anhand Lessings Fabeln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fabeltheorie des deutschen Schriftstellers Gotthold Ephraim Lessing und analysiert zwei von ihm umgeschriebene Fabeln. Das Ziel ist es, die Besonderheiten der Fabel als literarische Gattung zu erforschen, Lessings Theorie der Fabeltiere zu beleuchten und den Einfluss der Aufklärung auf seine Denkweise aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung der Fabel
- Die Gattungsspezifika der Fabel und deren Merkmale
- Lessings Fabeltheorie und die Rolle der Tiere in der Fabel
- Die Bedeutung der Lehre und Moral in Lessings Fabeln
- Der Einfluss der Aufklärung auf Lessings Fabeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Gattung Fabel und ihrer historischen Entwicklung. Es wird gezeigt, dass Fabeln eine lange Tradition haben, jedoch erst im 18. Jahrhundert zu einer klar definierten Gattung mit spezifischen Merkmalen wurden. Das zweite Kapitel beleuchtet die charakteristischen Merkmale der Fabel, wie die Verwendung von sprechenden Tieren als Protagonisten und die abschließende Moral.
Anschließend werden zwei Fabeln von Lessing vorgestellt und analysiert: „Der Wolf und das Schaf“ und „Der Rabe und der Fuchs“. Dabei wird Lessings Theorie über die Rolle der Tiere in einer Fabel in den Vordergrund gestellt. Es wird untersucht, wie Lessing den Fabeltieren eine wichtige Bedeutung für die Vermittlung der Moral zuteilte.
Der Fokus verschiebt sich im weiteren Verlauf der Arbeit auf die Aufklärung und deren Einfluss auf Lessings Fabeln. Es wird betrachtet, inwiefern Lessings Werk von der Aufklärung geprägt wurde und wie sich dies in seinen Fabeln zeigt.
Schlüsselwörter
Fabel, Lessing, Aufklärung, Gattungsmerkmale, Fabeltiere, Moral, Lehre, „Der Wolf und das Schaf“, „Der Rabe und der Fuchs“, 18. Jahrhundert, Literaturgeschichte, Textanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Lessings Fabeltheorie anhand von 2 Textbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357340