Was ist eigentlich Autorität? Die nachfolgende Arbeit setzt sich inhaltlich mit dieser Frage auseinander. Dabei wird zunächst der Begriff der Autorität näher betrachtet, anschließend werden, maßgeblich ausgehend von den Bestimmungen Heinrich Popitz‘, die Merkmale der Autorität dargelegt. Welche Gemeinsamkeiten können dem Autoritätsbegriff zugeschrieben werden, wodurch zeichnet sich die Autorität aus. Des Weiteren wird geschaut, ob es sich bei Autorität um eine Eigenschaft per se handelt, oder um etwas ungreifbares, was der Mensch nicht besitzen kann. Ebenfalls veranschaulicht werden Autoritätsbeziehungen. Wer übt Autorität aus und wie kommt es zu dieser Autoritätszuschreibung? Warum gibt es Menschen, die Autorität ausüben und Menschen, die sich von Autoritäten befehligen lassen? In welcher Beziehung stehen diese Menschen zueinander? Abschließend wird die eingangs aufgestellte Frage nochmals aufgegriffen und ein Versuch der Antwort auf die Frage gegeben, was denn nun Autorität ist, wie sich diese darstellt und wodurch sich Autorität auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Autorität
- Zum Begriff der präpolitischen Autorität
- Zum Begriff der politischen Autorität
- Gemeinsamkeiten von Autorität
- Autorität als Eigenschaft
- Autoritätsbeziehungen
- Autoritätsbindungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Autorität und seine verschiedenen Facetten. Ziel ist es, eine umfassende Bestimmung des Begriffs zu liefern und unterschiedliche Ansätze zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet sowohl präpolitische als auch politische Ausprägungen von Autorität.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Autorität“
- Unterscheidung zwischen präpolitischer und politischer Autorität
- Analyse der Merkmale und Gemeinsamkeiten von Autorität
- Autorität als Eigenschaft und ihre Auswirkung auf Beziehungen
- Die Rolle von Verantwortung in Autoritätsverhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Wesen der Autorität. Sie verweist auf unterschiedliche Definitionsansätze aus Lexika und Fachliteratur, die die Vielschichtigkeit des Begriffs aufzeigen und die Notwendigkeit einer eingehenden Untersuchung begründen. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: Zunächst wird der Begriff Autorität analysiert, anschließend werden Merkmale und Gemeinsamkeiten beleuchtet, und schließlich die Frage nach Autorität als Eigenschaft erörtert. Die Rolle von Autoritätsbeziehungen und die Frage nach der Zuschreibung von Autorität werden ebenfalls thematisiert. Abschließend soll ein Versuch einer umfassenden Bestimmung des Begriffs unternommen werden.
Zum Begriff der Autorität: Dieses Kapitel beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs „Autorität“, der auf das lateinische „auctoritas“ zurückgeht, was im alten Rom Ansehen und Glaubwürdigkeit bedeutete. Es wird auf Hannah Arendts Unterscheidung zwischen präpolitischer und politischer Autorität eingegangen, wobei die präpolitische Autorität im privaten Bereich, insbesondere in Erziehungsverhältnissen, fokussiert wird. Arendts Ansatz betont die Bedeutung von Verantwortung und die Übernahme von Verantwortung als konstitutives Element von Autorität in präpolitischen Beziehungen. Die Autorität ist dabei unabhängig von Qualifikation, Wissen oder Überzeugungskraft; sie resultiert aus der Übernahme von Verantwortung für geteilte Werte.
Schlüsselwörter
Autorität, präpolitische Autorität, politische Autorität, Autoritätsbeziehungen, Verantwortung, Hannah Arendt, Sozialisationsprozesse, Einfluss, Über- und Unterordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Autorität: Eine Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Autorität umfassend und untersucht dessen verschiedene Facetten. Sie vergleicht unterschiedliche Ansätze und beleuchtet sowohl präpolitische als auch politische Ausprägungen von Autorität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Autorität“, die Unterscheidung zwischen präpolitischer und politischer Autorität, die Analyse der Merkmale und Gemeinsamkeiten von Autorität, Autorität als Eigenschaft und ihre Auswirkung auf Beziehungen, sowie die Rolle von Verantwortung in Autoritätsverhältnissen. Die Arbeit beinhaltet eine etymologische Betrachtung des Begriffs und bezieht sich auf Hannah Arendts Theorie der Autorität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Einleitung“, „Zum Begriff der Autorität“ (mit Unterkapiteln zu präpolitischer und politischer Autorität), „Gemeinsamkeiten von Autorität“, „Autorität als Eigenschaft“ (mit Unterkapiteln zu Autoritätsbeziehungen und -bindungen) und „Fazit“. Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage vor und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Jedes Kapitel untersucht einen Aspekt des Begriffs Autorität.
Wie ist der Begriff "Autorität" definiert?
Die Arbeit bietet keine einzige, umfassende Definition, sondern analysiert verschiedene Ansätze zur Definition von Autorität. Sie geht auf die etymologische Herkunft des Begriffs aus dem Lateinischen ("auctoritas") ein, der Ansehen und Glaubwürdigkeit bedeutete. Die Arbeit vergleicht unterschiedliche Auffassungen und untersucht insbesondere die Unterscheidung zwischen präpolitischer und politischer Autorität nach Hannah Arendt.
Welche Rolle spielt Hannah Arendt in dieser Arbeit?
Hannah Arendts Unterscheidung zwischen präpolitischer und politischer Autorität spielt eine zentrale Rolle. Ihre Theorie wird insbesondere im Kapitel "Zum Begriff der Autorität" erläutert, wobei der Fokus auf der präpolitischen Autorität im privaten Bereich, z.B. in Erziehungsverhältnissen, liegt. Arendts Betonung der Verantwortung als konstitutives Element von Autorität in präpolitischen Beziehungen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Autorität, präpolitische Autorität, politische Autorität, Autoritätsbeziehungen, Verantwortung, Hannah Arendt, Sozialisationsprozesse, Einfluss, Über- und Unterordnung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, eine umfassende Bestimmung des Begriffs „Autorität“ zu liefern und verschiedene Ansätze zu vergleichen. Es soll ein tieferes Verständnis der verschiedenen Facetten von Autorität und deren Auswirkung auf Beziehungen geschaffen werden.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Vorgehensweise. Zuerst wird der Begriff „Autorität“ selbst analysiert, dann werden Merkmale und Gemeinsamkeiten beleuchtet, und schließlich wird die Frage nach Autorität als Eigenschaft erörtert. Autoritätsbeziehungen und die Zuschreibung von Autorität werden ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Dominik Schuiskoi (Author), 2021, Was ist Autorität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357300