Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Weiterbetrieb von Ü20-Windenergieanlagen nach Auslauf der staatlichen Förderung. Die Förderung von Windenergieanlagen (WEA) in Form einer gesetzlich festgelegten Vergütungshöhe ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) definiert. Ende des Jahres 2020 fallen die ersten WEAs aus der Förderung, wodurch das
wirtschaftliche Betreiben dieser Anlagen - nun ohne Förderung - neu zu beurteilen ist.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, zunächst alle Anlagen zu identifizieren, welche in den Jahren 2020, 2021 und 2022 von der Problematik der auslaufenden Förderung betroffenen sind und anschließend die Handlungsoptionen für die zuvor identifizierten Anlagen aufzuzeigen. Dabei wird besonders die Option des Weiterbetriebes unter Berücksichtigung der entstehenden Kosten und der Darstellung verschiedener Erlösoptionen untersucht.
Zur Identifikation der betroffenen Anlagen werden verschiedene Datenbanken zusammengeführt und ausgewertet. Um die Kosten und Erlöse eines Weiterbetriebs einer aus der Förderung fallenden Anlage zu untersuchen, wurde neben der Analyse von Sekundärdaten auch ein Experteninterview durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2020 nach aktuellem Stand insgesamt 4.336 WEA die Förderung verlieren, welche aggregiert eine Nennleistung von 3.636 Megawatt (MW) aufweisen. In den beiden folgenden Jahren fallen jeweils 2.512 MW und 2.939 MW aus der Förderung. Im Rahmen der Analyse der Kosten und Erlösoptionen, ergeben sich durchschnittliche Kosten von 2,87 ct/kWh, wobei diese projektspezifisch stark abweichen können. Zusätzlich wurde durch die Analyse von vergangenen Strompreisen, sowie der Untersuchung von Power Purchase Agreements (PPA) als Erlösoption, herausgefunden, dass durch eine langfristige Preisfixierung mittels PPA das wirtschaftliche Weiterbetreiben einer Anlage ermöglicht werden kann.
Unmittelbar von der Problematik betroffen sind Anlagenbetreiber, welche vor der Entscheidung stehen, wie sie mit den betroffenen Anlagen weiterhin verfahren. Dennoch ist die Analyse des betroffenen Anlagenbestandes sowie das Beschreiben aller Handlungsoptionen für die gesamte Branche interessant, um einen Überblick über die Thematik zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Abgrenzung des Themas
- Relevanz für die Branche
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Markt- und Literaturüberblick
- Relevanz und Entwicklung der erneuerbaren Energien
- Erneuerbare-Energien-Gesetz und EEG-Förderung
- Optionen für EEG-Anlagen nach der Förderung
- Bisherige Literatur
- Methodik der Datenerhebung
- Forschungsdesign
- Ermittlung des Anlagenbestandes
- Sekundäranalyse
- Experteninterview
- Datenerhebung und Ergebnisse
- Quantitative Datenerhebung
- Ermittlung betroffener Anlagenbestand
- Auswertung betroffener Anlagenbestand
- Qualitative Datenerhebung
- Option Weiterbetrieb
- Break-Even-Analyse
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und wesentliche Erkenntnisse
- Handlungsempfehlungen
- Kritische Würdigung und Grenzen der Methodik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des auslaufenden EEG-Förderungszeitraums für Windenergieanlagen. Das Ziel ist es, die Anlagen zu identifizieren, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 von der auslaufenden Förderung betroffen sind. Anschließend werden die Handlungsoptionen für diese Anlagen, insbesondere der Weiterbetrieb unter Berücksichtigung von Kosten und Erlösoptionen, untersucht.
- Identifikation der Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen
- Analyse der Kosten des Weiterbetriebs von Anlagen ohne Förderung
- Bewertung verschiedener Erlösoptionen für Anlagen ohne Förderung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Anlagenbetreiber
- Kritik der Methodik und Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel erläutert die Ausgangssituation und die Problemstellung der auslaufenden EEG-Förderung für Windenergieanlagen. Es wird die Relevanz des Themas für die Branche beleuchtet und das Ziel sowie die Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
- Markt- und Literaturüberblick: In diesem Kapitel werden die Relevanz und Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland dargestellt. Darüber hinaus wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die EEG-Förderung näher beleuchtet. Die verschiedenen Optionen für Anlagen nach der Förderung sowie relevante Literatur zum Thema werden ebenfalls vorgestellt.
- Methodik der Datenerhebung: Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die verwendeten Methoden zur Ermittlung des betroffenen Anlagenbestandes. Die Sekundäranalyse und die Experteninterviews als zentrale Methoden werden erläutert.
- Datenerhebung und Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenerhebung präsentiert. Die quantitative Analyse umfasst die Ermittlung des betroffenen Anlagenbestandes. Die qualitative Analyse befasst sich mit den Optionen des Weiterbetriebs und der Durchführung einer Break-Even-Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erneuerbare Energien, Windenergieanlagen, EEG-Förderung, Anlagenbestand, Weiterbetrieb, Kosten, Erlöse, Power Purchase Agreement (PPA), Break-Even-Analyse, Experteninterview, Sekundäranalyse.
- Quote paper
- Philipp Rothe (Author), 2020, Weiterbetrieb von Ü20-Windenergieanlagen nach Auslauf der staatlichen Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357298