Da in meiner Forschungsfrage der dekonstruktive Charakter der Werke „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen, welches 1951 erschienen ist und „die Blechtrommel“ von Günter Grass aus dem Jahr 1959 untersucht werden soll, möchte ich diese beiden Werke in seine Bestandteile zerlegen und diese so weit wie möglich einem Analyseverfahren unterziehen. Inwiefern lassen sich diese Texte also kritisch hinterfragen und auflösen, wie wurde der Sinn dieser Texte geschaffen?
Die Nachkriegszeit war geprägt von traumatischen Erlebnissen und den starken Eindrücken der in Trümmern liegenden Städte. Auch die Erfahrungen von Krieg und Not blieben noch nach dem Krieg bestehen. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Diktatur waren gewaltig und ließen sich fortwährend auch in den nächsten zwanzig Jahren an den Handlungen der Bevölkerung erkennen.
Im Großen und Ganzen zeigen diese beiden wichtigen geschichtlichen Dokumente eine vom Krieg gebeutelte Gesellschaft auf zwei verschiedene Weisen, die vielleicht auch gar nicht so verschieden sind. Da die beiden Werke, wie bereits erwähnt, zu wichtigen geschichtlichen Dokumenten zählen, möchte ich ebenfalls einen Ausblick über die damalige Lage geben und mich vor allem auf die Gesellschaft im Wandel beziehen. Dazu zählt auch die politische Lage, sowie die Lebensverhältnisse der Deutschen der Nachkriegszeit, um die Werke einordnen und verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Deutsche Gesellschaft im Wandel
- Tauben im Gras – Einführung und wichtige Themen des Werkes
- Zusammenfassung der Handlung
- Figurenanalyse - Tauben im Gras
- Das Verstummen der Künstler – Philipp und Edwin
- Ein Teufelskreis menschlicher Beziehung – Emilia und Philipp
- Eine bessere Welt - Odysseus und Kay
- Furcht vor den Sünden - Josef
- Frau Behrend als Vertretung des Kleinbürgertums
- Koeppens Mentalitätskritik durch das Ambiente
- Dunkle und tierische Metaphern
- Die Blechtrommel von Günter Grass
- Figurenanalyse und Vergleich - Die Blechtrommel und Tauben im Gras
- Instabile Beziehungen und Süchte - Agnes
- Verhältnis der Kleinbürger zur Politik und Geschichte
- Weitere Kleinbürger
- Die Lage nach dem Krieg in beiden Romanen
- Figurenanalyse und Vergleich - Die Blechtrommel und Tauben im Gras
- Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den dekonstruktiven Charakter der Romane „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen und „Die Blechtrommel“ von Günter Grass im Kontext der literarischen Ästhetik der Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf der kritischen und teils satirischen Darstellung der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten beider Werke, insbesondere im Hinblick auf die Figurenanalyse, die Erzählweise und das dargestellte Ambiente.
- Die Darstellung der deutschen Gesellschaft im Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die kritische und satirische Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges und des NS-Regimes
- Figurenanalyse und deren Rolle in der Gesellschaftskritik
- Vergleich der literarischen Techniken und Erzählstrukturen in beiden Romanen
- Der dekonstruktive Ansatz in der Darstellung der Nachkriegsrealität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Nachkriegsliteratur, insbesondere die Auseinandersetzung mit den Traumata und den Folgen des Zweiten Weltkriegs und des NS-Regimes. Sie erläutert die Wahl der beiden Romane „Tauben im Gras“ und „Die Blechtrommel“ und benennt die Forschungsfrage nach dem dekonstruktiven Charakter der Werke. Die gemeinsame Kritik und Satire beider Romane wird als Ausgangspunkt für den Vergleich gesetzt, wobei der Schwerpunkt auf Koeppens Werk liegt, das zeitlich näher am Krieg angesiedelt ist. Die Bedeutung Koeppens für Grass und die Gründung der Wolfgang Koeppen Stiftung werden erwähnt.
Die Deutsche Gesellschaft im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige und ungewisse Situation der deutschen Gesellschaft nach dem Krieg. Es schildert die materiellen Nöte, die psychischen Traumata und den Versuch einer demokratischen Umerziehung. Die ambivalenten Reaktionen der Bevölkerung auf die Nachkriegszeit, zwischen Verdrängung und dem Versuch der Bewältigung, werden dargestellt. Der Bruch der Kontinuität und die Anpassung an neue Lebensverhältnisse werden beleuchtet. Der Text erwähnt die Manipulation der Bevölkerung während des NS-Regimes und die Schwierigkeiten der Aufarbeitung.
Tauben im Gras – Einführung und wichtige Themen des Werkes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“. Es werden die zentralen Handlungselemente zusammengefasst und die wichtigsten Figuren analysiert. Die Analyse fokussiert auf die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander, um die Gesellschaftskritik des Autors zu verdeutlichen. Das Ambiente und die Verwendung von Metaphern als Ausdruck der Mentalitätskritik werden detailliert untersucht. Die Kapitel unterstreichen die komplexen Beziehungen und die Auswirkungen des Krieges auf die einzelnen Charaktere und die deutsche Gesellschaft.
Die Blechtrommel von Günter Grass: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel". Obwohl es eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung vermeidet, stellt es die wichtigsten Figuren und deren Beziehungen vor, vor allem im Vergleich zu "Tauben im Gras". Es werden Verbindungen zwischen den Romanen hergestellt, indem Gemeinsamkeiten in der Darstellung der kleinbürgerlichen Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit der politischen und geschichtlichen Lage nach dem Krieg herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der Charaktere und deren Interaktionen, um die gesellschaftliche Kritik in beiden Romanen zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Nachkriegsliteratur, Dekonstruktion, Wolfgang Koeppen, Günter Grass, Tauben im Gras, Die Blechtrommel, Gesellschaftskritik, Satire, Figurenanalyse, Nachkriegsgesellschaft, Trauma, Mentalitätsgeschichte, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, NS-Regime.
Häufig gestellte Fragen zu "Tauben im Gras" und "Die Blechtrommel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den dekonstruktiven Charakter der Romane „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen und „Die Blechtrommel“ von Günter Grass im Kontext der Nachkriegsliteratur. Der Fokus liegt auf der kritischen und satirischen Darstellung der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Vergleich beider Werke hinsichtlich Figurenanalyse, Erzählweise und Ambiente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der deutschen Gesellschaft im Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg, die kritische Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges und des NS-Regimes, die Figurenanalyse und deren Rolle in der Gesellschaftskritik, den Vergleich der literarischen Techniken und Erzählstrukturen beider Romane und den dekonstruktiven Ansatz in der Darstellung der Nachkriegsrealität.
Welche Romane werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ und Günter Grass' „Die Blechtrommel“, wobei der Schwerpunkt auf Koeppens Werk liegt, das zeitlich näher am Krieg angesiedelt ist und dessen Einfluss auf Grass hervorgehoben wird.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur deutschen Gesellschaft im Wandel nach dem Krieg, eine detaillierte Analyse von „Tauben im Gras“ (inkl. Figurenanalyse, Ambiente und Metaphern), einen Vergleich mit „Die Blechtrommel“ (mit Fokus auf Figurenanalyse und Gemeinsamkeiten in der Gesellschaftskritik) und ein Fazit/Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Figurenanalyse umfasst zentrale Charaktere aus beiden Romanen. In "Tauben im Gras" werden Philipp, Edwin, Emilia, Odysseus, Kay, Josef und Frau Behrend untersucht. In "Die Blechtrommel" wird Agnes im Vergleich zu Figuren aus "Tauben im Gras" betrachtet. Die Analyse fokussiert auf die Beziehungen der Figuren zueinander und ihre Rolle in der Gesellschaftskritik.
Welche Aspekte der Nachkriegsgesellschaft werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die materiellen Nöte, psychischen Traumata, den Versuch der demokratischen Umerziehung und die ambivalenten Reaktionen der Bevölkerung auf die Nachkriegszeit (Verdrängung vs. Bewältigung). Der Bruch der Kontinuität und die Anpassung an neue Lebensverhältnisse sowie die Manipulation während des NS-Regimes und die Schwierigkeiten der Aufarbeitung werden thematisiert.
Welche literarischen Mittel werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Erzählweise, das Ambiente (als Ausdruck der Mentalitätskritik), die Verwendung von Metaphern (besonders dunkle und tierische Metaphern in "Tauben im Gras") und die literarischen Techniken und Erzählstrukturen beider Romane im Vergleich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachkriegsliteratur, Dekonstruktion, Wolfgang Koeppen, Günter Grass, Tauben im Gras, Die Blechtrommel, Gesellschaftskritik, Satire, Figurenanalyse, Nachkriegsgesellschaft, Trauma, Mentalitätsgeschichte, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, NS-Regime.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Deutsche Literatur nach 1945. Worin besteht der dekonstruktive Charakter der Werke "Tauben im Gras" und "Die Blechtrommel" bezogen auf die literarische Ästhetik der Nachkriegszeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357025