In diesem Aufsatz geht es um eine Patientin, die 40 Jahre alt ist und bei welcher eine mittelgradige unipolare Depression diagnostiziert wurde. Die Patientin sollte mit jeweils einer geeigneten Interventionsmöglichkeit mit den Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) behandelt werden. Als erstes werde ich die unipolare Depression definieren und beschreiben, danach werde ich die geeigneten Interventionsmethoden von den Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologischen fundierten Psychotherapie sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschreiben. Zum Schluss werde ich diskutieren, ob und welche medikamentöse Behandlung sinnvoll wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist nun eine mittelgradige unipolare Depression?
- Interventionsmöglichkeiten
- KVT Ansatz
- TP Ansatz
- Grundlagen beider Ansätze
- Medikamentöse Behandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TP) bei der Behandlung einer mittelgradigen unipolaren Depression bei einer 40-jährigen Patientin. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Interventionsmethoden, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten, und diskutiert die potenzielle Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung.
- Definition und Beschreibung der mittelgradigen unipolaren Depression
- Geeignete Interventionsmethoden im KVT und TP Ansatz
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Therapieansätze
- Diskussion der medikamentösen Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Arbeit wird die mittelgradige unipolare Depression definiert und beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung von unipolaren und bipolaren Störungen und den charakteristischen Symptomen der Depression. Im zweiten Teil werden zwei Interventionsmethoden vorgestellt: „Achtsamkeit“ im KVT Ansatz und „Arbeit an negativen Introjekten“ im TP Ansatz. Beide Methoden werden ausführlich beschrieben und ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Depressionen belegt. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Therapieansätze. Die KVT wird als handlungsorientierte Therapieform präsentiert, während die TP sich auf die Bearbeitung innerer Konflikte konzentriert. Der letzte Teil der Arbeit diskutiert die medikamentöse Behandlung von Depressionen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Antidepressiva und deren Nebenwirkungen. Die Kombination von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung wird als die erfolgversprechendste Therapieoption hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Unipolare Depression, Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP), Achtsamkeit, Introjekte, Medikamentöse Behandlung, Antidepressiva.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologische Psychotherapie. Ansätze für unipolare Depressionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356408