In einer Gegenüberstellung des Iconic und Pictorial Turns, die beide einen Paradigmenwechsel in den Bildwissenschaften beschreiben, wird sich dem Verhältnis von Bild und Sprache genähert. Am Beispiel einer Bildanalyse eines Artificial Intelligence-Bildes wird der Widerspruch zwischen Text als Befehl für die Erstellung eines AI-Bildes und den gleichzeitigen Eigensinn von Bildern herausgearbeitet.
In der Auseinandersetzung mit dem Iconic und Pictorial Turn wird herausgearbeitet, welche theoretischen Annahmen von Boehm und Mitchell mithilfe der AI bestätigt oder hinterfragt werden können. Für dieses Vorhaben wurde eine Gliederung in insgesamt sieben Teilbereiche gewählt. Das erste inhaltliche Kapitel (2.) führt in die wissenschaftstheoretischen Erläuterungen des Iconic und Pictorial Turns (2.1. & 2.2.) ein. Die Kürze der vorliegenden Arbeit erlaubt keine allumfassende Darlegung der Überlegungen von Boehm und Mitchell. Es wird jedoch in der Kürze umrissen, welche Hauptargumente angebracht werden und zu welchem Schluss die beiden Theoretiker gelangen. Anschließend verschafft das Kapitel drei einen Überblick über die Definition von Artificial Intelligence und über die technischen sowie interaktiven Möglichkeiten, die sich durch DALL-E mini eröffnen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Quellen dieses Kapitels aufgrund der Aktualität des Themas nicht wissenschaftlichen Charakters sind. Wie ein AI-generiertes Bild in der Interaktion entsteht und aussieht, wird in Kapitel vier dargestellt. An dieser Stelle wird auch eine kurze Bildbeschreibung vorgenommen, um der Eigenart eines AI-Bildes näher zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Verhältnis von Sprache und Bild - Ein Paradigmenwechsel
- 2.1. Überschreitung von Sprache: Iconic Turn
- 2.2. Bilder im Kontext der Gesellschaft: Pictorial Turn
- 3. Möglichkeitsräume von Artificial Intelligence am Beispiel von DALL-E mini
- 4. Exempel eines AI-generierten Bildes: „Greta Thunberg holding speech drawing style“
- 5. Fazit: Ausdifferenzierung des Verhältnisses von Sprache und Bild durch Artificial Intelligence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Sprache und Bild im Kontext der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere anhand der Anwendung DALL-E mini. Ziel ist es, die theoretischen Ansätze des Iconic und Pictorial Turn im Lichte KI-generierter Bilder zu beleuchten und deren Bedeutung für die Bildwissenschaft zu erörtern.
- Der Iconic Turn und seine Betonung des eigenständigen Sinns von Bildern im Vergleich zur Sprache.
- Der Pictorial Turn und die Einbettung von Bildern in gesellschaftliche Kontexte und Betrachtungspraktiken.
- Die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen wie DALL-E mini bei der Bilderzeugung.
- Die Auswirkungen von KI auf die Beziehung zwischen Rezipient, Programm und Bild.
- Eine Neubewertung des Verhältnisses von Sprache und Bild im Zeitalter der KI.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses von Sprache und Bild ein und kündigt die Auseinandersetzung mit der KI-Anwendung DALL-E mini als Beispiel für die veränderte Beziehung zwischen Sprache und Bild an. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Bild und Sprache in Zeiten der KI und verweist auf die Besonderheit von KI-generierten Bildern als "lebende Dinge", die ohne menschliches Zutun entstehen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die beschränkte Tiefe der Analyse aufgrund des Umfangs.
2. Das Verhältnis von Sprache und Bild - Ein Paradigmenwechsel: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es den Iconic und den Pictorial Turn einführt. Es wird herausgearbeitet, dass beide Ansätze, trotz einer scheinbaren Gegenüberstellung, komplementäre Perspektiven auf das Verhältnis von Sprache und Bild bieten und sich gegenseitig ergänzen können. Die unterschiedlichen Ursprünge und Entwicklungen beider Theorien werden skizziert, wobei besonders die Bedeutung des Linguistic Turn für den Iconic Turn hervorgehoben wird.
2.1. Überschreitung von Sprache: Iconic Turn: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Gottfried Boehms Iconic Turn. Er beschreibt die "Überschreitung" der Sprache durch Bilder, besonders deutlich in der Darstellung von Daten durch Diagramme. Es wird argumentiert, dass Bilder einen eigenständigen Sinn besitzen und nicht allein auf sprachliche Konzepte reduziert werden können. Die Betrachtung von Bildern ermöglicht eine Erschließung von Inhalten, die sprachlich nur schwer zu erfassen sind, ohne die Sprache deswegen abzuwerten.
2.2. Bilder im Kontext der Gesellschaft: Pictorial Turn: Hier wird W.J.T. Mitchells Pictorial Turn vorgestellt. Im Gegensatz zum Iconic Turn betont Mitchell die gesellschaftlichen und kulturellen Praktiken des Betrachtens von Bildern. Er erweitert das Paradox des Bildes um die Strukturen, Praktiken und Diskurse, in denen Bilder eingebettet sind. Die "reale technische Möglichkeit in globalem Ausmaß" einer von Bildern beherrschten Kultur wird als Grundlage für Mitchells Theorie genannt.
Schlüsselwörter
Sprache, Bild, Artificial Intelligence, DALL-E mini, Iconic Turn, Pictorial Turn, Bildwissenschaft, KI-generierte Bilder, Sprachdeterminismus, Bildinterpretation, Visual Culture Studies.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verhältnis von Sprache und Bild im Kontext von Künstlicher Intelligenz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Sprache und Bild im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI), speziell anhand der Anwendung DALL-E mini. Sie beleuchtet die theoretischen Ansätze des Iconic und Pictorial Turn im Licht KI-generierter Bilder und deren Bedeutung für die Bildwissenschaft.
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf den Iconic Turn (Gottfried Boehm) und den Pictorial Turn (W.J.T. Mitchell). Der Iconic Turn betont den eigenständigen Sinn von Bildern im Vergleich zur Sprache, während der Pictorial Turn die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Bilderzeugung und -rezeption in den Vordergrund stellt. Die Arbeit argumentiert, dass beide Ansätze komplementär sind.
Welche Rolle spielt DALL-E mini in der Arbeit?
DALL-E mini dient als praktisches Beispiel für KI-generierte Bilder. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser KI-Anwendung bei der Bilderzeugung und deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Rezipient, Programm und Bild.
Welche zentralen Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie sich das Verhältnis von Sprache und Bild durch KI verändert. Sie fragt nach der Bedeutung von KI-generierten Bildern als "lebende Dinge", die ohne menschliches Zutun entstehen, und nach einer Neubewertung des Verhältnisses von Sprache und Bild im Zeitalter der KI.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Paradigmenwechsel im Verhältnis von Sprache und Bild (mit Unterkapiteln zum Iconic und Pictorial Turn), ein Kapitel zu den Möglichkeiten von Artificial Intelligence am Beispiel von DALL-E mini, ein Kapitel zu einem konkreten Beispiel eines AI-generierten Bildes und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Sprache, Bild, Artificial Intelligence, DALL-E mini, Iconic Turn, Pictorial Turn, Bildwissenschaft, KI-generierte Bilder, Sprachdeterminismus, Bildinterpretation, Visual Culture Studies.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Inhalte der Einleitung, des Kapitels zum Paradigmenwechsel (inkl. Unterkapitel zu Iconic und Pictorial Turn) kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen beschreiben den Fokus und die Argumentationslinien jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verhältnis von Sprache und Bild im Kontext der KI zu untersuchen und die Bedeutung des Iconic und Pictorial Turn im Lichte KI-generierter Bilder zu erörtern. Sie möchte die Auswirkungen von KI auf die Beziehung zwischen Rezipient, Programm und Bild analysieren und eine Neubewertung des Verhältnisses von Sprache und Bild im Zeitalter der KI vornehmen.
- Quote paper
- Noelle Amber-Joe Jensen (Author), 2022, Das Verhältnis von Sprache und Bild. Die Artificial Intelligence Anwendung "DALL-E mini", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356352