Im Rahmen dieser Bachelor-Arbeit befasse ich mich mit der Erziehung und den verschiedenen Punkten der Indoktrination, die die Kinder während der Frühphase des Nationalsozialismus betrafen, im Hinblick darauf, ob diese auf die Erziehung zu einem "idealen Deutschen“ ausgerichtet waren. Als Untersuchungsgegenstand dient die Quelle "Die Fahne Hoch. Ergänzungsbogen zum Lesebogen 2. und 3. Klasse“ von Hans Stanglmaier.
Bevor jedoch eine tiefgehende Analyse der Quelle erfolgt, ist es nicht unwesentlich über die Hintergründe der Ergänzungsbögen im Schulwesen des Nationalsozialismus zu erfahren. Dazu ist es notwendig, einführend einen kurzen Überblick über die Schul- und Erziehungspolitik des NS-Regimes zu geben, da diese die Basis für die tatsächliche Umsetzung in der Quelle darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE SCHULEN IM NATIONALSOZIALISMUS
- DER IDEALE DEUTSCHE
- IDEOLOGISCHE ERZIEHUNG
- VOLKSGEMEINSCHAFT
- DER FÜHRER-MYTHOS
- SOLDATENVEREHRUNG/VERMITTLUNG VON VORBILDERN
- SCHAFFEN VON FEINDBILDERN
- SOLDATISCHE ERZIEHUNG
- TAPFERKEIT
- KAMERADSCHAFTLICHKEIT
- ÜBERLEGENHEIT
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Erziehung und Indoktrination von Kindern im frühen Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf die Bildung des „idealen Deutschen“. Die Analyse basiert auf der Quelle „Die Fahne Hoch. Ergänzungsbogen zum Lesebogen 2. und 3. Klasse“ von Hans Stanglmaier. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Ergänzungsbögen im Schulwesen des Nationalsozialismus und zeichnet ein Bild der nationalsozialistischen Schul- und Erziehungspolitik.
- Die Rolle der Schule in der nationalsozialistischen Gesellschaft
- Die Ideologie der „Volksgemeinschaft“ und ihre Umsetzung in der Schule
- Der „Führer-Mythos“ und seine Bedeutung für die Erziehung
- Die Vermittlung von soldatischen Werten und der Aufbau von Feindbildern
- Die Frage nach der „idealen Deutschen“ in der nationalsozialistischen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der nationalsozialistischen Schulpolitik und der Indoktrination von Kindern ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Quelle „Die Fahne Hoch“ vor.
- Die Schulen im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die nationalsozialistische Vorstellung von Totalitarität und deren Einfluss auf die Erziehung. Es zeigt auf, wie die Schulen, als staatliche Institution, zur Durchdringung aller Lebensbereiche der Kinder genutzt wurden.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Schulpolitik, Erziehung, Indoktrination, „idealer Deutscher“, Volksgemeinschaft, Führer-Mythos, Soldatenverehrung, Feindbilder, „Die Fahne Hoch“, Ergänzungsbogen, Totalitarität, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Zur Indoktrination von Grundschulkindern im Nationalsozialismus am Beispiel des Ergänzungsbogens "Die Fahne Hoch“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356135