Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die folgende Fragestellung: Warum kam es zur Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie am 01. Januar 2021?
Um diese Forschungsfrage im Politikfeld der Sozialpolitik zu untersuchen, wird mit dem Multiple-Streams-Ansatz (MSA) ein faktorkombinierender Analyserahmen ausgewählt. Der MSA richtet sein Hauptaugenmerk auf den politischen Prozess, der zu einer bestimmten Policy führt. In diesem Kontext legt die vorliegende Bachelorarbeit ihr Hauptaugenmerk auf den politischen Prozess, der zur Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes geführt hat.
Der Hauptteil der Bachelorarbeit gliedert sich in die Kapitel zwei bis vier. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Strukturen der Fleischwirtschaft in Deutschland und die wiederkehrende Kritik an den Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten vorgenommen. Daran schließt sich eine Zusammenfassung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes an. Im dritten Kapitel wird der auf John W. Kingdons Grundidee und Nikolaos Zahariadis Weiterentwicklung basierende MSA rezipiert. Die Anwendung des MSA zur Beantwortung der Forschungsfrage folgt im vierten Kapitel. Für die qualitative Inhaltsanalyse wird auf die Auswertungstechnik der Konstruktion deskriptiver Systeme nach Mayring zurückgegriffen. Zunächst werden deduktive Kategorien aus den Strömen des MSA abgeleitet. Anschließend werden aus dem empirischen Datenmaterial Subkategorien zu den deduktiven Kategorien gebildet. Dazu findet Mayrings Technik inhaltsanalytischer Zusammenfassung mit induktiver Kategorienbildung Anwendung. Die weitere Auswertung erfolgt mit der Technik der Explikation als Kontextanalyse.
Als Datenmaterial werden zunächst die relevanten Plenarprotokolle im Deutschen Bundestag im Zeitraum vom 01. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 anhand der Schlüsselwörter „Arbeitsschutz“, „Fleischindustrie“ und „Werkverträge“ identifiziert und unter Anwendung der Software MAXQDA PLUS 2022 analysiert. Ferner werden bisherige wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewertet, daneben Beiträge in der Tagespresse und Veröffentlichungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden.
Die Bachelorarbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fleischwirtschaft in Deutschland und das Arbeitsschutzkontrollgesetz
- Die strukturellen Veränderungen der Fleischwirtschaft seit 1980
- Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie als Makel der Branche
- Das Arbeitsschutzkontrollgesetz
- Der Multiple-Streams-Ansatz
- Das Garbage-Can-Modell als Grundlage des Multiple-Streams-Ansatzes
- Die Grundannahmen des Multiple-Streams-Ansatzes
- Policy-Entrepreneure
- Der Problem-Strom
- Der Policy-Strom
- Der Politics-Strom
- Policy-Fenster, Coupling und Policy-Wandel
- Kritische Auseinandersetzung
- Warum kam es zur Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie am 01. Januar 2021?
- Der Problem-Strom
- Der Policy-Strom
- Der Politics-Strom
- Policy-Entrepreneur
- Policy-Fenster, Coupling und Policy-Wandel
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie. Sie analysiert den Prozess mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes, um die Ursachen und Faktoren für die Gesetzeseinführung am 01. Januar 2021 zu erklären.
- Die strukturellen Veränderungen der Fleischwirtschaft in Deutschland
- Die prekären Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie
- Das Arbeitsschutzkontrollgesetz und seine Auswirkungen
- Der Multiple-Streams-Ansatz als analytisches Framework
- Die Rolle von Policy-Entrepreneuren im Policy-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel zwei analysiert die strukturellen Veränderungen der Fleischwirtschaft in Deutschland seit 1980 und beleuchtet die Arbeitsbedingungen in der Branche als Makel. Anschließend wird das Arbeitsschutzkontrollgesetz vorgestellt und dessen Inhalte erläutert. Kapitel drei widmet sich dem Multiple-Streams-Ansatz als theoretisches Fundament der Arbeit. Das Garbage-Can-Modell als Grundlage des Ansatzes wird vorgestellt, sowie die Grundannahmen des Multiple-Streams-Ansatzes und seine zentralen Komponenten, darunter Policy-Entrepreneure, der Problem-Strom, der Policy-Strom, der Politics-Strom und Policy-Fenster. Kapitel vier untersucht die Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes. Es analysiert die einzelnen Ströme, die Rolle von Policy-Entrepreneuren und die Entstehung eines Policy-Fensters. Das Kapitel beleuchtet zudem den Zusammenhang zwischen den Strömen und dem Policy-Wandel.
Schlüsselwörter
Fleischindustrie, Arbeitsschutzkontrollgesetz, Multiple-Streams-Ansatz, Policy-Prozess, Arbeitsbedingungen, strukturelle Veränderungen, Policy-Entrepreneure, Problem-Strom, Policy-Strom, Politics-Strom, Policy-Fenster, Coupling, Policy-Wandel.
- Quote paper
- Thorsten Rürup (Author), 2022, Die Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie. Eine Analyse aus Sicht des Multiple-Streams-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356131