Der Auszubildende (2. Lehrjahr) soll unter Verwendung der aufgeschriebenen Arbeits- und Hilfsmittel 4-mal ein M12 Innengewinde an vorgegebenen Werkstücken schneiden. Der Auszubildende muss beschreiben, wofür die verschiedenen Schneidwerkzeuge zu verwenden sind. Außerdem muss er wissen, wie er die einzelnen Arbeitsgänge fachgerecht und eigenständig durchführt.
Inhaltsverzeichnis
- Formaler Teil
- Thema der Unterweisung
- Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozesse
- Erläuterungen zum Lerninhalt
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- psychomotorisches Lernziel
- kognitives Lernziel
- affektives Lernziel
- Ausgangssituation
- Beschreibung des Lehrlings / der Lehrlinge
- Beschreibung des Auszubildenden
- Vorkenntnisse
- Stand der Fertigkeiten
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungsmittel
- Dauer der Unterweisung
- Beschreibung des Lehrlings / der Lehrlinge
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- Begründung der Methodenwahl
- Didaktischen Prinzipien
- Orientierung an Lernzielen / Zielklarheit
- Aktivitätsförderung
- Fasslichkeit
- Individualisierung und Differenzierung
- Lernerfolgssicherung und Transfer
- Berufliche Handlungskompetenz
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Personalkompetenz
- Methoden- und Lernkompetenz
- Inhaltlicher Teil
- Motivationsphase
- Erarbeitungsphase
- Übungsphase
- Kontrollphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, einem Auszubildenden die Fähigkeiten zum manuellen Gewindeschneiden von Innengewinden M12 mit Hilfe eines dreiteiligen Gewindeschneidersatzes zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der korrekten Technik, der Sicherheit im Umgang mit den Werkzeugen und der Bedeutung von präziser Ausführung.
- Vermittlung der korrekten Technik des Innengewinde-Schneidens
- Einüben der sicheren Handhabung von Werkzeugen
- Hervorhebung der Bedeutung von Präzision und Genauigkeit
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Verknüpfung von theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Formaler Teil des Unterweisungsentwurfs beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Themas, die Einbindung in einen betrieblichen Prozess, die Erläuterung des Lerninhalts und die Definition der Lernziele. Die Ausgangssituation des Auszubildenden wird mit seinen Vorkenntnissen, Fertigkeiten und dem Kontext der Ausbildungsbedingungen beleuchtet. Des Weiteren werden die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen, einschließlich der Wahl der Vier-Stufen-Methode und die Begründung der didaktischen Prinzipien, erläutert. Der Abschnitt zur beruflichen Handlungskompetenz verdeutlicht, wie die Unterweisung die Fach-, Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz des Auszubildenden fördert.
Der Inhaltliche Teil präsentiert die verschiedenen Phasen der Unterweisung. Die Motivationsphase zielt darauf ab, den Auszubildenden zu begeistern und die Relevanz des Lernziels hervorzuheben. Die Erarbeitungsphase beinhaltet die einzelnen Lernschritte mit Beschreibungen der Aufgaben, Begründungen und Ausführungshinweisen. Die Übungsphase ermöglicht es dem Auszubildenden, das Gelernte selbstständig anzuwenden, während die Kontrollphase den Lernerfolg überprüft und Feedback gibt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Innengewinde schneiden, Gewindeschneidersatz, Vier-Stufen-Methode, manuelle Spanen, Umformen, Präzision, Sicherheit, Lernziele, Handlungskompetenz, Motivation, Übung, Kontrolle, Ausbildungsmittel, Lehrwerkstatt, Kundenauftrag.
- Quote paper
- Nico Müller (Author), 2023, Fachgerechtes Schneiden von M12-Innengewinden (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356007