Wie kommt es, dass Kinder in so kurzer Zeit so viel wissen? Um diese Frage zu beantworten, versucht die vorliegende Forschungsarbeit auf der Grundlage verschiedener Theorien zu beantworten, wie Kinder Sprache erwerben. Nach unserem ersten Schritt in dieser Forschung, der darin besteht, die Forschungsziele darzulegen und eine Forschungshypothese und Fragen zu formulieren, dann eine Skizze zu erstellen, zum nächsten Schritt überzugehen und dann alle Informationen in dieser vorliegenden Forschungsarbeit zu sammeln.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden Daten aus verschiedenen Quellen erhoben. Diese Quellen sind: Sprachentwicklung in der Kindheit, beginnend mit der Erkundung der neuesten Fragen und Antworten im Bereich Spracherwerb und auf der Suche nach Spracherwerbsexperten Studien. Darüber hinaus werden Daten von Eltern und Betreuungspersonen berücksichtigt und nach ihren Erfahrungen mit Kindern (normal oder Kind mit besonderen Bedürfnissen) in der Sprachentwicklung gefragt. Danach eine Interpretations- und Beobachtungsphase, die an unsere Erfahrung mit Kindern in dieser Zeit erinnerte, besonders mit einem autistischen Kind. Die Forschungsdaten werden hauptsächlich durch Beobachtungen gesammelt, um viele Informationen über ein Kind zu erhalten, dann ergänzt durch Interviews mit Eltern und Betreuern und durch Interpretation aus der Erfahrung mit einem autistischen Kind, bei dem beobachtet werden konnte, wie er mit seinen Eltern und Brüdern spricht, wie er die Sprache gelernt hat und wie er seine Fähigkeiten entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschung
- 2.1. Forschungsstruktur
- 2.2. Darstellung des Problems
- 2.3. Begründung der Studie
- 2.4. Fragen zur Forschung
- 2.5. Forschungshypothesen
- 2.6. Ziel der Forschung
- 3. Definition der Schlüsselbegriffe
- 3.1. Psycholinguistik
- 3.2. Spracherwerb vs. Sprachlernen
- 4. Vorherige Studie
- 4.1. Die grundlegende Theorie des menschlichen Gehirns
- 4.2. Das menschliche Gehirn beim Sprachenerwerb
- 4.3. Theorien der Sprachentwicklung bei Kindern
- 4.4. Verhaltenstheorie (Behavioral Theory)
- 4.5. Nativistische Sprachtheorien
- 4.6. Sozialinteraktionistische Theorie
- 4.7. Kognitive Theorie der Sprachentwicklung
- 5. Eigene Forschung/Studie
- 5.1. Methodik
- 5.1.1. Forschungsdesign
- 5.1.2. Datenerfassungsverfahren
- 5.1.3. Instrument
- 6. Ergebnisse und Diskussion
- 6.1. Frühe Vokalisation
- 6.2. Das holophrastische Stadium
- 6.3. Die ersten Sätze
- 6.4. Diskussion
- 6.5. Förderung der spielerischen sozialen Interaktion
- 7. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb bei Kindern, insbesondere bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Sie untersucht die verschiedenen Theorien der Sprachentwicklung und analysiert empirische Daten, um ein tieferes Verständnis der Sprachentwicklung bei Kindern mit Autismus zu gewinnen.
- Die verschiedenen Theorien der Sprachentwicklung
- Die Besonderheiten des Spracherwerbs bei Kindern mit Autismus
- Die Bedeutung der frühen Förderung des Spracherwerbs
- Die Rolle der sozialen Interaktion im Spracherwerb
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Sprachförderung von Kindern mit Autismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Spracherwerb bei Kindern mit Autismus ein und beleuchtet die Bedeutung der Sprachentwicklung für die allgemeine Entwicklung eines Kindes. Die Einleitung stellt auch die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Forschung: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsstruktur, das Problem, die Begründung der Studie, die Forschungsfragen, die Hypothesen und das Ziel der Forschung.
- Kapitel 3: Definition der Schlüsselbegriffe: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Forschungsarbeit verwendet werden, wie Psycholinguistik, Spracherwerb und Sprachlernen.
- Kapitel 4: Vorherige Studie: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien der Sprachentwicklung bei Kindern, darunter die Verhaltenstheorie, die nativistische Sprachtheorie, die sozialinteraktionistische Theorie und die kognitive Theorie der Sprachentwicklung. Es beschreibt auch die grundlegende Theorie des menschlichen Gehirns und seine Rolle im Sprachenerwerb.
- Kapitel 5: Eigene Forschung/Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der eigenen Forschung, einschließlich des Forschungsdesigns, der Datenerfassungsverfahren und des Instruments.
- Kapitel 6: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschung und diskutiert deren Bedeutung. Es untersucht die Ergebnisse im Hinblick auf die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung, wie die frühe Vokalisation, das holophrastische Stadium und die ersten Sätze. Es diskutiert auch die Rolle der spielerischen sozialen Interaktion bei der Förderung des Spracherwerbs.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung, Autismus-Spektrum-Störung, Theorien der Sprachentwicklung, Förderung der Sprachentwicklung, soziale Interaktion, frühe Vokalisation, holophrastisches Stadium, erste Sätze, Forschungsmethodik und empirische Daten.
- Quote paper
- Magister Brahim Hali (Author), 2020, Spracherwerb bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Was können Eltern und Betreuer tun um die Sprachentwicklung zu fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355529