„Der Wert der Out-of-Stocks liegt in Europa bei 7 bis 10 Prozent. Bei konservativer Abschätzung ergibt sich hierbei ein entgangener Umsatz von mehr als 4 Mrd. Euro für den europäischen Handel“.
Anhand dieser Zahlen wird deutlich, welche Bedeutung eine Reduktion von Fehlmengen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage hat.
Eine durchschnittliche Warenverfügbarkeit von 93 Prozent wird begleitet von einer durchschnittlichen Out-of-Stock-Situation von ca. 7 Prozent. Hieraus ergeben sich Potentiale, die aufgrund stagnierender Umsätze im LEH (Lebensmitteleinzelhandel) genutzt werden können und müssen.
Mit der folgenden Arbeit möchte ich zunächst das Begriffsverständnis von Out-of-Stock-Situationen, Fehlmengen und Fehlmengenkosten näher erläutern. Die Folgen mangelnder Lieferbereitschaft insbesondere für den Handel und die Reaktion der Verbraucher sollen kurz erörtert werden. Da das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf ECR – Ansätzen als Gegenmaßnahmen von Out-of-Stock-Situationen liegt, werde ich die Entstehung des ECR sowie das Konzeptverständnis und die Ziele erläutern. Ferner werden kurz einige bedeutende nationale und internationale ECR-Initiativen vorgestellt, welche Entwicklungs-
partnerschaften darstellen.
Der eigentlichen Kern dieser Arbeit liegt in der Darstellung der ECR- Ansätze als Maßnahmen gegen Out-of-Stocks. Im Rahmen dieser Darstellung werden die Teilbereiche des ECR und seine Unterelemente entsprechend vorgestellt. Es folgt der Bezug zu der Problemstellung „Fehlmengen und deren mögliche Gegenmaßnamen“ im Rahmen der Darstellung des Grundaufbaus des ECR-Modelles. Die Elemente dieses Grundaufbaues können logistische Fehlleistungen in Form von Fehlmengen vermeiden und stellen somit ein Konzept kundengerechter Marktversorgung dar. Grundlage und Gegenstand der Betrachtung ist hier immer der Konsumgütermarkt.
Im Anschluß werden dann die Integratoren und notwendigen Befähiger des ECR-Ansatzes als infrastrukturelle Grundlage zur tatsächlichen Umsetzung einer Fehlmengenreduktion dargestellt.
Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung in Form eines Fazits.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Out of stock - Die mangelnde Warenverfügbarkeit am Point of Sale
- Begriffsverständnis der out of stock Situation, Fehlmenge, Fehlmengenkosten
- Auswirkung mangelnder Lieferbereitschaft auf Handel und Verbraucher
- ECR
- Entstehung Konzeptverständnis und Ziele des ECR
- ECR- Initiativen als Entwicklungspartnerschaften
- ECR- Ansätze als Maßnahmen gegen out stocks
- ECR Grundaufbau und Konzept kundengerechter Marktversorgung
- Integratoren und Befähiger als infrastrukturelle Grundlage des ECR - Ansatzes zur Fehlmengenreduktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik von Out-of-Stock-Situationen im Einzelhandel und analysiert ECR-Ansätze als mögliche Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, das Begriffsverständnis von Out-of-Stock, Fehlmengen und deren Kosten zu klären, die Auswirkungen auf Handel und Verbraucher zu beleuchten und die Anwendung von ECR zur Reduktion von Fehlmengen darzustellen.
- Definition und ökonomische Auswirkungen von Out-of-Stock-Situationen
- Konzept und Ziele des Efficient Consumer Response (ECR)
- ECR-Initiativen als Entwicklungspartnerschaften
- ECR-Ansätze zur Fehlmengenreduktion
- Infrastrukturelle Voraussetzungen für die erfolgreiche ECR-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die enorme Bedeutung der Reduktion von Fehlmengen im europäischen Handel hervor, basierend auf statistischen Daten zu Umsatzverlusten durch Out-of-Stock-Situationen. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der vom Begriffsverständnis über die Auswirkungen mangelnder Lieferbereitschaft bis hin zur detaillierten Darstellung von ECR-Ansätzen als Gegenmaßnahmen reicht. Der Fokus liegt auf der Anwendung von ECR im Konsumgütermarkt zur Vermeidung logistischer Fehlleistungen.
Out of stock - Die mangelnde Warenverfügbarkeit am Point of Sale: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Out-of-Stock" präzise als die Nichtverfügbarkeit von Artikeln am Point of Sale zum gewünschten Zeitpunkt, in der gewünschten Menge und am gewünschten Ort. Es differenziert zwischen Out-of-Stock-Rate, Fehlmengen und Fehlmengenkosten, wobei letztere nicht nur den entgangenen Umsatz, sondern auch zusätzliche Kosten durch Nachbestellungen und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit umfassen. Die Darstellung der Fehlmengenkosten wird durch eine Abbildung veranschaulicht, die deren verschiedene Komponenten aufzeigt. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen wirtschaftlichen Auswirkungen von Out-of-Stock-Situationen auf Unternehmen.
ECR: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, das Konzeptverständnis und die Ziele des Efficient Consumer Response (ECR). Es erläutert ECR als partnerschaftliches Konzept zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, vom Hersteller bis zum Endverbraucher. Der Fokus liegt auf der Darstellung nationaler und internationaler ECR-Initiativen als Beispiele für erfolgreiche Entwicklungspartnerschaften. Die Bedeutung von Kooperation und Informationsaustausch zur Verbesserung der Lieferketteneffizienz wird hervorgehoben.
ECR- Ansätze als Maßnahmen gegen out stocks: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und konzentriert sich auf die Darstellung von ECR-Ansätzen als konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Out-of-Stock-Situationen. Es wird der Grundaufbau des ECR-Modells detailliert erläutert, einschließlich der Elemente, die zur Vermeidung logistischer Fehlleistungen und zur Sicherstellung einer kundengerechten Marktversorgung beitragen. Der Abschnitt über Integratoren und Befähiger betont die infrastrukturellen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der ECR-Strategie zur Fehlmengenreduktion im Konsumgütermarkt.
Schlüsselwörter
Out-of-Stock, Fehlmengen, Fehlmengenkosten, Efficient Consumer Response (ECR), Warenverfügbarkeit, Lieferkette, Logistik, Kundenzufriedenheit, Marktversorgung, Konsumgütermarkt, Entwicklungspartnerschaft, Fehlmengenreduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Out-of-Stock-Situationen und ECR-Ansätze
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Problematik von Out-of-Stock-Situationen (Fehlmengen) im Einzelhandel und analysiert Efficient Consumer Response (ECR)-Ansätze als mögliche Lösungen. Sie beleuchtet die Definition, ökonomischen Auswirkungen und Gegenmaßnahmen von Fehlmengen, mit besonderem Fokus auf die Anwendung von ECR im Konsumgütermarkt.
Was wird unter "Out-of-Stock" verstanden?
"Out-of-Stock" beschreibt die Nichtverfügbarkeit von Artikeln am Point of Sale zum gewünschten Zeitpunkt, in der gewünschten Menge und am gewünschten Ort. Die Arbeit differenziert zwischen Out-of-Stock-Rate, Fehlmengen und den daraus resultierenden Fehlmengenkosten, die nicht nur entgangenen Umsatz, sondern auch zusätzliche Kosten (z.B. Nachbestellungen) beinhalten.
Welche Auswirkungen haben Out-of-Stock-Situationen?
Out-of-Stock-Situationen haben komplexe wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen. Die Arbeit erläutert die negativen Folgen für den Handel und die Verbraucher, einschließlich Umsatzverluste und Beeinträchtigung der Kundenzufriedenheit.
Was ist Efficient Consumer Response (ECR)?
ECR ist ein partnerschaftliches Konzept zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette, vom Hersteller bis zum Endverbraucher. Es zielt auf eine Verbesserung der Lieferketteneffizienz durch Kooperation und Informationsaustausch ab. Die Arbeit präsentiert nationale und internationale ECR-Initiativen als Beispiele für erfolgreiche Entwicklungspartnerschaften.
Wie können ECR-Ansätze Out-of-Stock-Situationen reduzieren?
Die Arbeit beschreibt detailliert ECR-Ansätze als konkrete Maßnahmen zur Fehlmengenreduktion. Sie erläutert den Grundaufbau des ECR-Modells und die infrastrukturellen Voraussetzungen (Integratoren und Befähiger) für eine erfolgreiche ECR-Implementierung zur Vermeidung logistischer Fehlleistungen und Sicherstellung einer kundengerechten Marktversorgung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Out-of-Stock, Fehlmengen, Fehlmengenkosten, Efficient Consumer Response (ECR), Warenverfügbarkeit, Lieferkette, Logistik, Kundenzufriedenheit, Marktversorgung, Konsumgütermarkt, Entwicklungspartnerschaft, Fehlmengenreduktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Out-of-Stock-Situationen, ein Kapitel zu ECR, ein Kapitel zu ECR-Ansätzen zur Fehlmengenreduktion und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Definition der Begriffe über die Analyse der Auswirkungen bis hin zur Darstellung konkreter Lösungsansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Begriffsverständnis von Out-of-Stock, Fehlmengen und deren Kosten zu klären, die Auswirkungen auf Handel und Verbraucher zu beleuchten und die Anwendung von ECR zur Reduktion von Fehlmengen darzustellen.
- Quote paper
- Hermann Günter Faber (Author), 2009, Out of stock im Regal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135480