In der folgenden Arbeit soll nun der Roman inhaltlich zusammengefasst werden, um danach jede einzelne erwähnte Kindheits- und Jugenderinnerung des Protagonisten zu beleuchten. Anschließend soll speziell auf die Auslöser der Erinnerungen sowie auf ein eng verbundenes Sonderthema "Die Vision: Isabella Rosselini" eingegangen werden, auf welches man speziell durch die oben genannte These gestoßen wird. Zum Schluss möchte ich beide Thesen nochmal heranziehen, um sie zu prüfen.
Christian Kracht, welcher oftmals als "entfant terrible" der neueren Literaturgeschichte bezeichnet wird, veröffentlichte 1995 seinen ersten Roman "Faserland". Der Roman zeigt einen Protagonisten, zwischen 20 und 30 auf einer "zerfaserten" und innerlich rastlosen Reise quer vom Norden Deutschlands in den Süden, bis in die Schweiz. Das "zerfaserte" Innenleben des Protagonisten wirkt genauso unruhig und haltlos wie das gesellschaftliche Außen, welches er erlebt. Kracht zeichnet ein vernichtendes gesellschaftliches Bild der 90er Jahre, in der die innere Leere mit Rauschmitteln und Partys betäubt wird. Außerdem setzt Kracht ganz bewusst erscheinende Stilmittel des Ekels (Übergeben, Entleerungen, Gestank etc.) ein und streut hier und da verwirrende und sich widersprechende politische Vorstellungen seines Protagonisten ein. Trotzdem gilt Christian Krachts "Faserland" als begründendes Werk der Popliteratur, welches die Realität der damals 20 bis 30-Jährigen und deren "Null-Bock-Syndrom" treffen erfasste, wie die Frankfurter Rundschau im Dezember 1995 urteilte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Faserland
- 3 Charakterisierung des Protagonisten
- 4 Erinnerungen in Faserland
- 5 Erinnerungen und Projektionsflächen: Die Vision Rossellini
- 6 Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Erinnerungen in Christian Krachts Roman „Faserland“. Sie untersucht, wie die Erinnerungen des Protagonisten auf inhaltlicher und erzähltheoretischer Ebene funktionieren und welchen Einfluss sie auf den Handlungsverlauf haben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Erinnerungen für die Charakterisierung des Protagonisten und die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse in den 90er Jahren zu analysieren.
- Die Funktion von Erinnerungen in der Charakterisierung des Protagonisten
- Die Verbindung zwischen Erinnerungen und dem gesellschaftlichen Kontext
- Die Rolle von haptischen und olfaktorischen Eindrücken in den Erinnerungen
- Der Kontrast zwischen den idealisierten Erinnerungen und der trostlosen Lebensrealität
- Die Bedeutung der Vision Rossellini als Projektionsfläche für die Erinnerungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Roman „Faserland“ ist in acht Kapitel gegliedert, die jeweils einen Zwischenstopp des Protagonisten in einer anderen Stadt markieren. Jedes Kapitel widmet sich einer anderen Begegnung und schildert die Erlebnisse des Protagonisten in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Der Leser wird direkt in die Geschichte hineingeworfen und folgt dem Protagonisten auf seiner Reise, die ihn von Sylt nach Hamburg, Frankfurt, Heidelberg, München und Meersburg führt.
- Kapitel 1: Der Protagonist trifft auf Sylt auf seine Bekannte Karin und zwei weitere Freunde, Sergio und Anne. Die Gruppe trinkt gemeinsam und es kommt zu einem Kuss zwischen dem Protagonisten und Karin. Der Protagonist reist anschließend weiter nach Hamburg.
- Kapitel 2: In Hamburg besucht der Protagonist seinen Freund Nigel auf einer Party. Die Begegnung endet mit einer seltsamen Situation, die zum Bruch der Freundschaft führt.
- Kapitel 3: In Frankfurt begegnet der Protagonist seinem ehemaligen Freund Alexander, mit dem die Freundschaft aufgrund von Alexanders Freundin Wanda zerbrochen ist. Die Begegnung bleibt kurz.
- Kapitel 4: Der Protagonist landet in Heidelberg, wo er auf einer Studentenparty sexuell belästigt wird und seinen Freund Nigel wieder trifft.
- Kapitel 5: In München sitzt der Protagonist mit seinem Freund Rollo auf einem Rave und kann sich nicht mehr daran erinnern, wie er dorthin gekommen ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Romans sind: Erinnerungen, Faserland, 90er Jahre, Gesellschaft, Protagonist, Charakterisierung, haptische und olfaktorische Eindrücke, Kontrast, Idealisation, Rossellini, Projektionsfläche.
- Quote paper
- Sonja Ruf (Author), 2020, "Faserland" von Christian Kracht. Das Motiv der Erinnerung und die Vision der Isabella Rosselini, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354040