Während größere Unternehmen wie bereits an einem fundierten Konzept arbeiten und Personalmarketingabteilung hervorgerufen haben, stellt sich die Frage, wie Unternehmen mit traditionellen Unternehmensstrukturen oder eher unattraktiven
bzw. unbekannten Produkten die Generation Z ansprechen können. Ziel der Arbeit ist es, die thematisierte Problemstellung am konkreten Beispiel des Ausbildungsmarketings zu untersuchen, Optimierungspotentiale zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen im Rahmen eines Maßnahmenkatalogs abzuleiten. Dabei wird vor allem auf traditionelle Unternehmen oder Unternehmen, mit Produkten oder Organisationsformen, die weniger attraktiv auf die Generation Z
wirken, eingegangen.
Dass sich der Arbeitsmarkt vom Nachfragemarkt zum Angebotsmarkt entwickelt hat, kristallisiert sich durch den stetig steigenden Fachkräftemangel und demographischen Wandel immer mehr heraus. Laut dem Statistischen Bundesamt
ist bis zum Jahre 2060 mit einem Rückgang der deutschen Bevölkerung von aktuell 80,7 Mio. auf 67,6 Mio. zu rechnen. Außerdem ist eine Veränderung der Altersstruktur durch eine niedrige Geburtenrate bei zeitgleich zunehmender
Lebenserwartung zu beobachten. Zudem sinkt die Anzahl der erwerbsfähigen Personen. Jedoch stellt nicht nur der demografische Wandel Unternehmen vor große Herausforderungen. Vertreter der Babyboomer Generation verabschieden sich
langsam in den (Vor-) Ruhestand, während die neue Generation Z schon in den Startlöchern steht und sich mit der Entscheidung der passenden Berufswahl beschäftigt. Doch der Eintritt der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt ist nicht nur
mit Herausforderungen für die Unternehmen verbunden, auch eine Veränderung hinsichtlich der Ansprüche, Vorstellungen und Erwartungen der Arbeitnehmer ist im Berufsalltag zu beobachten. Vor allem traditionelle Unternehmen, deren Produkte
und Unternehmenskultur weniger modern und attraktiv für die Generation Z sind, müssen diesem Thema zunehmend größere Bedeutung zumessen. Während die Problematik und die daraus resultierenden Konsequenzen im Personalbereich
hinreichend bekannt sind, müssen sich die meisten Unternehmen jedoch erst angemessen vorbereiten. Um auch zukünftig konkurrenzfähig und gut positioniert auf dem Markt zu stehen, benötigen die Unternehmen qualifizierte Nachwuchskräfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generation Z
- Der Begriff Generation
- Überblick über die Generationen auf dem Arbeitsmarkt
- Babyboomer
- Generation X
- Generation Y
- Charakteristika Generation Z
- Berufseinstieg der Generation Z
- Employer Branding
- Personalmarketing
- Ausbildungsmarketing
- Empirische Untersuchung
- Methodik
- Stichprobe
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Interviews
- Datenauswahl
- Vorstellung der Forschungsergebnisse
- Unternehmen A
- Unternehmen B
- Unternehmen C
- Unternehmen D
- Unternehmen E
- Diskussion der Ergebnisse
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Stichprobe
- Bezug zum aktuellen Forschungsstand
- Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und analysiert, wie traditionelle Unternehmen diese Generation für sich gewinnen können. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z am Arbeitsmarkt zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Charakteristika der Generation Z
- Employer Branding Strategien
- Erfolgreiche Ansprache der Generation Z durch Unternehmen
- Auswertung empirischer Daten aus Unternehmensinterviews
- Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung, benennt die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie liefert einen ersten Überblick über die Thematik und die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt.
Generation Z: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Generation Z, beginnend mit der Definition des Begriffs "Generation" im Allgemeinen. Es beleuchtet die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt (Babyboomer, Generation X, Generation Y), um die Generation Z in einen historischen Kontext einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Charakteristika der Generation Z, ihrer Werte, Einstellungen und Erwartungen an die Arbeitswelt und den Berufseinstieg. Die Ausführungen umfassen die Analyse verschiedener demografischer und soziokultureller Faktoren, die das Verständnis dieser Generation prägen.
Employer Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Employer Branding, das als strategisches Instrument zur Gestaltung des Arbeitgeberimages und zur Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern dient. Es werden die Bereiche Personalmarketing und Ausbildungsmarketing im Detail beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Gewinnung der Generation Z erläutert. Die Kapitel analysieren erfolgreiche Strategien und Best Practices für ein effektives Employer Branding, angepasst auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Es wird detailliert auf die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Datenauswahl eingegangen. Die Ergebnisse der Interviews mit Vertretern verschiedener Unternehmen (A-E) werden vorgestellt und analysiert, um ein breites Spektrum an Praktiken und Erfahrungen darzustellen. Der Fokus liegt auf der systematischen Auswertung der qualitativen Daten, um aussagekräftige Schlussfolgerungen für die Forschungsfrage zu ziehen.
Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Detail diskutiert. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den interviewten Unternehmen werden analysiert, und die Ergebnisse werden in den Kontext des aktuellen Forschungsstands eingeordnet. Abschließend werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen formuliert, die sich an den Erkenntnissen der Untersuchung orientieren und konkrete Strategien zur erfolgreichen Gewinnung der Generation Z vorschlagen.
Schlüsselwörter
Generation Z, Employer Branding, Personalmarketing, Ausbildungsmarketing, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, beruflicher Erfolg, Digitalisierung, soziale Medien, Werte, Einstellungen, Erwartungen.
FAQs: Bachelorarbeit - Generation Z und Employer Branding
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und analysiert, wie traditionelle Unternehmen diese Generation für sich gewinnen können. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z am Arbeitsmarkt zu entwickeln und daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika der Generation Z, Employer Branding Strategien, die erfolgreiche Ansprache der Generation Z durch Unternehmen, die Auswertung empirischer Daten aus Unternehmensinterviews und Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Generation Z, ein Kapitel zum Employer Branding, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung, ein Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit.
Welche Generationen werden im Kontext der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Generation Z im Vergleich zu den Babyboomern, der Generation X und der Generation Y, um die Generation Z in einen historischen Kontext einzuordnen und ihre Besonderheiten hervorzuheben.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews mit Vertretern verschiedener Unternehmen (A-E). Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl der Stichprobe, den Aufbau des Interviewleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Datenauswahl. Die Ergebnisse werden systematisch ausgewertet, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welche Ergebnisse wurden in der Untersuchung erzielt?
Die Arbeit präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Unternehmensinterviews (Unternehmen A-E), wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Stichprobe herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Unternehmen gegeben?
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für traditionelle Unternehmen formuliert, die konkrete Strategien zur erfolgreichen Gewinnung der Generation Z vorschlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation Z, Employer Branding, Personalmarketing, Ausbildungsmarketing, Recruiting, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, beruflicher Erfolg, Digitalisierung, soziale Medien, Werte, Einstellungen, Erwartungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Generation Z (inkl. Überblick über Generationen am Arbeitsmarkt und Charakteristika der Generation Z), Employer Branding (inkl. Personal- und Ausbildungsmarketing), Empirische Untersuchung (inkl. Methodik, Stichprobe, Interviewleitfaden, Durchführung, Datenauswahl und Vorstellung der Forschungsergebnisse für Unternehmen A-E), Diskussion der Ergebnisse (inkl. Gemeinsamkeiten/Unterschiede, Bezug zum Forschungsstand und Handlungsempfehlungen) und Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Charakteristika der Generation Z. Wie schaffen es traditionelle Unternehmen die Generation Z für sich zu gewinnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353927