Dieses Essay beschäftigt sich mit dem "Interview" als Forschungsgegenstand. Es zeigt auf, welche Punkte bei der Erstellung eines Interviewleitfadens oder eines Fragebogens wichtig sind und reflektiert zudem mein eigenes Vorgehen bei der Erstellung meines Interviewleitfadens.
Das Interview wird sehr oft von Sozialwissenschaftlern, Psychologen und vielen anderen Disziplinen in der Praxis und der Lehre für Forschungszwecke verwendet. Es ist für viele das zentrale Werkzeug und wird darum sehr häufig verwendet (. Aus diesem Grund wird von der interviewenden Person erwartet, dass er oder sie ein geeignetes Interviewleitfaden oder einen geeigneten Fragebogen konstruiert und verwendet. Oftmals ist es viel schwieriger als man denkt. Man muss nämlich viele verschiedene Faktoren beachten. Vor allem die Formulierung der Fragen stellt oft ein Problem dar, welches viele Forscher/innen zu Beginn nicht bedenken. Diese müssen nämlich passend formuliert sein, sodass die interviewte Person möglichst optimal darauf antwortet. Denn nicht alle Formulierungen eignen sich für Interviews und Fragebögen. Bestimmte Formulierungsarten könnten das Antwortverhalten der interviewten Person verändern oder sogar verfälschen. Aus diesem Grund sollte man sich bei der Formulierung der Fragen für einen Leitfaden viel Zeit lassen und sich Gedanken machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Idealfall
- Mein Leitfaden – Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay befasst sich mit der Formulierung von Interviewfragen im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Punkte bei der Erstellung eines Interviewleitfadens oder eines Fragebogens wichtig sind und die eigene Vorgehensweise bei der Erstellung eines Interviewleitfadens zu reflektieren.
- Anpassung der Fragen an die Aufgabenstellung und Fragestellung
- Berücksichtigung des Verständnisniveaus der Interviewten
- Vermeidung von Suggestivfragen und doppelten Verneinungen
- Verwendung eindeutiger Begriffe und einfacher syntaktischer Strukturen
- Sinnvolle Struktur des Fragebogens oder Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Interview ist ein häufiges Werkzeug in der Forschung, dessen Konstruktion und Verwendung jedoch oft komplexer ist, als es zunächst scheint. Besonders die Formulierung der Fragen erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ein optimales Antwortverhalten der Interviewten zu gewährleisten.
Idealfall
Die Formulierung von Interviewfragen sollte an die Aufgabenstellung und Fragestellung angepasst sein. Dabei sollten die Fragen dem Verständnisniveau der Interviewten entsprechen, an deren Erfahrungen anknüpfen und möglichst offen formuliert werden, um ein breites Antwortspektrum zu ermöglichen. Geschlossene Fragen eignen sich hingegen eher für Fragebögen oder bestimmte Fragestellungen.
Weitere wichtige Aspekte sind die Verständlichkeit der Fragen, die Vermeidung von Suggestivfragen, die sinnvolle Strukturierung des Interviews und die Vermeidung von Doppelfragen und Doppelverneinungen.
Schlüsselwörter
Interviewleitfaden, Fragebogen, Interviewfragen, Formulierung, Verständnisniveau, Suggestivfragen, Doppelverneinungen, eindeutige Begriffe, einfache syntaktische Strukturen, Forschung
- Quote paper
- Nesrin Bilgili (Author), 2020, Formulierung von Interviewfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353713