Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Nachhaltigkeit definieren lässt und welchen Beitrag Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung leisten können und sollen. Darüber hinaus legt diese Arbeit den Fokus auf Controlling-Instrumente zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Beispielhaft soll deshalb eine Öko-Effizienz-Analyse als Controlling-Instrument betrachtet werden, um den Nutzen aus der Sicht einer nachhaltigen Unternehmensführung zu verdeutlichen.
Das Thema der Nachhaltigkeit ist in der Politik und den Medien geradezu omnipräsent. Es wird bereits als Tatsache angesehen, dass zur langfristigen Sicherung der Überlebensfähigkeit des Planeten Erde, die Notwendigkeit besteht, nachhaltig zu wirtschaften. So werden insbesondere Unternehmen in die Pflicht genommen, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der globalen Gemeinschaft zu leisten. Konsequenterweise haben sich Unternehmen der Nachhaltigkeit verschrieben. Allerdings führt die inflationäre Verwendung des Begriffs der Nachhaltigkeit und der populären angelsächsischen Nachhaltigkeitskonzepte für Unternehmen dazu, dass die Grenzen der Konzepte verwischen und teilweise synonym verwendet werden. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen bringt es mit dem Ausspruch „Wenn einem nichts anderes mehr einfällt, spricht man von einer ‘nachhaltigen Entwicklung’“ auf den Punkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Das Drei-Säulen Modell der Nachhaltigkeit
- Die Verbindung von Unternehmen und Nachhaltigkeit
- Corporate Sustainability
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Nachhaltigkeit durch Controlling
- Controlling
- Systeme / Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagement
- Erläuterung der Öko-Effizienz-Analyse
- Theoretische Fundierung und Ablauf
- Anwendungsbeispiel einer Öko-Effizienz-Analyse in der Praxis
- Kritik
- Abschließende Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten. Dabei wird das Beispiel der Öko-Effizienz-Analyse herangezogen, um die praktische Anwendung und die Möglichkeiten der Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen aufzuzeigen.
- Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für Unternehmen
- Verschiedene Ansätze zur Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Unternehmenstätigkeit (Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship)
- Die Rolle des Controllings im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements
- Die Funktionsweise der Öko-Effizienz-Analyse und ihre Anwendung in der Praxis
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der nachhaltigen Unternehmensführung und die Bedeutung des Controllings in diesem Kontext ein. Das zweite Kapitel beleuchtet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und die unterschiedlichen Ansätze, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Aktivitäten integrieren können. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle des Controllings im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements und stellt verschiedene Systeme, Konzepte und Instrumente vor, die zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden können. Das vierte Kapitel analysiert die Öko-Effizienz-Analyse als ein konkretes Instrument zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Es werden die theoretischen Grundlagen, der praktische Ablauf sowie ein Anwendungsbeispiel vorgestellt. Zudem werden kritische Punkte im Zusammenhang mit der Öko-Effizienz-Analyse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmensführung, Controlling, Öko-Effizienz-Analyse, Drei-Säulen-Modell, Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Nachhaltigkeitsmanagement, Ökobilanz, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung.
- Quote paper
- Philipp Wagner (Author), 2010, Nachhaltige Unternehmensführung durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten. Am Beispiel der Öko-Effizienz-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353523