Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was assoziiert die Gesellschaft mit Männlichkeit? Wie wirkt sich dies auf das männliche Schönheitsideal aus?
Um diese Fragen zu beantworten, ist die Arbeit mit den nachfolgenden Themen aufgebaut. Zu Beginn wird der Begriff „Männlichkeit“ erläutert, darunter wird zudem das Männlichkeitsbild des 21. Jahrhunderts sowie die Krise der Männlichkeit dargestellt. Anschließend folgt die Definition des männlichen Schönheitsideals, welche den Begriff der Schönheit, die Gründe für den Bedeutungsanstieg von Schönheit und einen Vergleich der Konstruktion von Schönheit aus der Vergangenheit sowie der Gegenwart, umfasst. Im Anschluss wird die Auswirkung der Männlichkeit auf das männliche Schönheitsideal herausgestellt. Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung und ein Fazit
Aufgrund des gesellschaftlichen Umbruchs und neuen Ansprüchen an die Geschlechterrolle des Mannes wandelt sich sowohl die Rolle des Mannes als auch die Betrachtungsweise davon, was er ist und was er zu sein hat. Bereits 1984 fragte sich Herbert Grönemeyer „wann ist ein Mann ein Mann?“ in seinem Lied „Männer“. Er setzt sich hierbei mit der Ambivalenz des männlichen Geschlechts auseinander und verweist auf die Unsicherheit des Mannes, wie er sich in der Gesellschaft verhalten und aussehen muss, um als „wahrhaftiger Mann“ anerkannt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Männlichkeit
- Männlichkeit im 21. Jahrhundert
- Krise der Männlichkeit
- Männliches Schönheitsideal
- Schönheit
- Gründe für Bedeutungsanstieg von Schönheit
- Schönheit in der Vergangenheit im Vergleich zum 21. Jahrhundert
- Auswirkung der Männlichkeit auf das männliche Schönheitsideal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Männlichkeit im 21. Jahrhundert und dessen Einfluss auf das männliche Schönheitsideal. Sie analysiert die gesellschaftlichen Erwartungen an Männer und deren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und das Selbstbild.
- Wandel des Männlichkeitsbildes im 21. Jahrhundert
- Die Krise der Männlichkeit und ihre Ursachen
- Definition und Entwicklung des männlichen Schönheitsideals
- Der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Konstruktion von Männlichkeit und Schönheit
- Die Auswirkungen des Drucks, einem männlichen Schönheitsideal zu entsprechen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeit auf das männliche Schönheitsideal. Sie verwendet ein Lied von Herbert Grönemeyer als Ausgangspunkt, um die Ambivalenz und Unsicherheit in der männlichen Geschlechterrolle zu veranschaulichen und die Forschungsfragen zu formulieren. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
Männlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen und wandelbaren Begriff der Männlichkeit. Es wird deutlich, dass Männlichkeit kein biologisches, sondern ein soziales Konstrukt ist, das sich kulturell und historisch entwickelt. Der Einfluss von Natur vs. Kultur auf die Definition von Männlichkeit wird diskutiert, ebenso wie verschiedene Strategien zur Definition von Männlichkeit (essentialistisch, positivistisch, normativ, semiotisch) nach Connell. Der Text zeigt die Ambivalenzen auf, die in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Männlichkeit existieren und betont die Bedeutung der Männlichkeitskonstruktion für die Identität von Männern, besonders im Jugendalter.
Schlüsselwörter
Männlichkeit, Schönheitsideal, Geschlechterrolle, soziales Konstrukt, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Identitätsfindung, Männlichkeitskrise, 21. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Wandel der Männlichkeit und des männlichen Schönheitsideals im 21. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Wandel der Männlichkeit im 21. Jahrhundert und seinen Einfluss auf das männliche Schönheitsideal. Er analysiert gesellschaftliche Erwartungen an Männer und deren Auswirkungen auf deren Selbstwahrnehmung und Selbstbild.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Wandel des Männlichkeitsbildes im 21. Jahrhundert, die Krise der Männlichkeit und ihre Ursachen, Definition und Entwicklung des männlichen Schönheitsideals, der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Konstruktion von Männlichkeit und Schönheit, sowie die Auswirkungen des Drucks, einem männlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Die Einleitung nutzt ein Lied von Herbert Grönemeyer als Ausgangspunkt, um die Ambivalenz und Unsicherheit in der männlichen Geschlechterrolle zu veranschaulichen.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, Männlichkeit (inkl. Männlichkeit im 21. Jahrhundert und Krise der Männlichkeit), Männliches Schönheitsideal (inkl. Schönheit, Gründe für den Bedeutungsanstieg von Schönheit und Vergleich zur Vergangenheit), die Auswirkung der Männlichkeit auf das männliche Schönheitsideal und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel "Männlichkeit" beleuchtet den komplexen und wandelbaren Begriff der Männlichkeit als soziales Konstrukt und diskutiert verschiedene Strategien zur Definition von Männlichkeit nach Connell.
Welche Methoden werden im Text angewendet?
Der Text verwendet eine analytische Methode, um den Wandel der Männlichkeit und dessen Einfluss auf das männliche Schönheitsideal zu untersuchen. Er analysiert gesellschaftliche Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung. Der Text greift auf theoretische Konzepte der Männlichkeitsforschung zurück (z.B. Connell).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Männlichkeit, Schönheitsideal, Geschlechterrolle, soziales Konstrukt, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Identitätsfindung, Männlichkeitskrise, 21. Jahrhundert.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, den Wandel der Männlichkeit im 21. Jahrhundert und dessen Einfluss auf das männliche Schönheitsideal zu untersuchen. Er analysiert die gesellschaftlichen Erwartungen an Männer und deren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung und das Selbstbild.
Für wen ist der Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Geschlechterforschung und der Soziologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Auswirkung der Männlichkeit auf das männliche Schönheitsideal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353322