Douglas (1998) fand heraus, dass Kinder im Alter von 12 Jahren zwischen ungesunden und gesunden Lebensmitteln unterscheiden können. Daher soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren zwischen einzelnen Warengruppen wie Obst und Süßigkeiten unterscheiden können oder ob Kinder ihren spontanen Kaufwunsch im Supermarkt allein vom Design der Verpackung abhängig machen. Außerdem möchte sie herausfinden, ob die Beeinflussung des Designs auf die Kaufentscheidung zwischen Obst und Gemüse und Süßigkeiten nach Altersgruppe unterschiedlich ist. Das heißt, ob jüngere Kinder beispielsweise auf das Verpackungsdesign und die Werbefiguren schauen und sich ältere Kinder eher auf den Inhalt konzentrieren. Außerdem stellt sich die Frage, inwieweit Eltern ebenfalls indirekt oder direkt durch das Verpackungsdesign beeinflusst werden und welchen Wert sie Lebensmitteln unabhängig, ob Obst und Gemüse oder Süßigkeiten, geben. Geben Eltern beispielsweise einem quengelnden Kind eher nach, wenn es sich um ein Lebensmittel als um ein Spielzeug handelt. Auch der Aspekt, ob Eltern den Kaufwünschen ihrer Kinder nachgehen, wenn sie nicht direkt anwesend sind, das heißt, Lebensmittel mit einer für Kinder designten Verpackung kaufen, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsstand und Zielsetzung
- 1.2 Verpackungen als Werbefläche
- 2. Definitionen und Eingrenzungen
- 2.1 Marketing für Kinder
- 2.2 Verpackungsdesign
- 2.3 Point of Sale
- 2.4 Lebensmittel
- 3. Kindermarketing
- 3.1 Kinder als Marktsegment
- 3.1.1 Small Kids
- 3.1.2 Pre-school-kids
- 3.1.3 Schoolkids
- 3.1.4 Pre-Teens
- 3.2 Kinder als Kaufentscheider
- 3.2.1 Kinder als Kaufentscheider
- 3.2.2 Kinder als Kaufbeeinflusser
- 3.2.3 Kaufverhalten von Eltern
- 4. Werbegesetze
- 4.1 Werbegesetze für Kinder
- 4.2 Gesetze zur Verpackung
- 4.3 Freiwillige Maßnahmen
- 5. Ethische Grundsätze
- 5.1 Kritik zu Kindermarketing
- 6. Gesundheitliche Entwicklung von Kindern
- 7. Verpackung
- 7.2 Verpackungsdesign für Kinder
- 7.3 Werbefiguren
- 7.4 Möglichkeiten von Verpackungsdesign
- 8. Point of Sale
- 8.1 Konsumverhalten am PoS
- 8.2 Kinder am PoS
- 9. Empirische Studie
- 9.1 Forschungsdesign
- 9.3 Aufbau des Fragebogens
- 9.4 Auswertung
- 9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 10. Persönliche Schlussfolgerung
- 10.1 Chancen
- 10.2 Risiken
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirkung von Verpackungsdesign auf Kinder am Point of Sale. Die Arbeit untersucht, inwiefern Verpackungsdesign als Marketinginstrument eingesetzt werden kann, um Kinder zu beeinflussen und deren Kaufverhalten zu lenken.
- Der Einfluss von Verpackungsdesign auf die Kaufentscheidungen von Kindern
- Die Rolle von Werbefiguren in der Verpackungsgestaltung
- Die ethischen Aspekte des Kindermarketings und der Verpackungsgestaltung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kindermarketing im Bereich der Lebensmittelverpackung
- Die Bedeutung von Marketing am Point of Sale im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - In diesem Kapitel wird die Relevanz des Themas Verpackungsdesign als Marketinginstrument am Point of Sale herausgestellt. Es wird auf die wachsende Bedeutung von Marketing am Point of Sale und die damit verbundenen Herausforderungen für die Werbeindustrie eingegangen.
- Kapitel 2: Definitionen und Eingrenzungen - In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Marketing für Kinder, Verpackungsdesign, Point of Sale und Lebensmittel, definiert und abgegrenzt.
- Kapitel 3: Kindermarketing - Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Kindern als Konsumenten und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Es werden verschiedene Altersgruppen von Kindern betrachtet und deren spezifische Kaufpräferenzen analysiert.
- Kapitel 4: Werbegesetze - In diesem Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kindermarketing und insbesondere die Vorschriften für die Gestaltung von Lebensmittelverpackungen dargestellt.
- Kapitel 5: Ethische Grundsätze - Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten des Kindermarketings und beleuchtet die Kritik an der Gestaltung von Verpackungen, die Kinder gezielt ansprechen sollen.
- Kapitel 6: Gesundheitliche Entwicklung von Kindern - Dieses Kapitel behandelt die gesundheitlichen Auswirkungen von Konsumverhalten auf Kinder. Es wird auf die Bedeutung von ausgewogener Ernährung und den Einfluss von Werbung auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern eingegangen.
- Kapitel 7: Verpackung - In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Verpackungsdesign für Kinder erläutert. Es werden verschiedene Gestaltungselemente, wie Farben, Formen und Bilder, betrachtet, die die Aufmerksamkeit von Kindern auf sich ziehen können.
- Kapitel 8: Point of Sale - Dieses Kapitel beleuchtet das Konsumverhalten von Kindern am Point of Sale. Es wird untersucht, welche Faktoren die Kaufentscheidungen von Kindern am Point of Sale beeinflussen, wie z.B. die Gestaltung des Verkaufsraums und die Präsentation der Waren.
- Kapitel 9: Empirische Studie - Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie, mit der die Wirkung von Verpackungsdesign auf Kinder am Point of Sale untersucht wurde.
- Kapitel 10: Persönliche Schlussfolgerung - In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Chancen und Risiken von Verpackungsdesign als Marketinginstrument am Point of Sale diskutiert.
Schlüsselwörter
Kindermarketing, Verpackungsdesign, Point of Sale, Lebensmittel, Werbefiguren, Kaufverhalten, Empirische Studie, Ethische Aspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Janz (Editor), Gesa Schnieder (Author), 2019, Verpackungsdesign als Marketinginstrument. Die Wirkung von Verpackungsdesign auf Kinder am Point of Sale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353290