Die vorliegende Arbeit soll einen Aufschluss über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit angehender Lehrkräfte unter Berücksichtigung der praktischen Tätigkeit an Ausbildungsschulen geben, um Belastungsfaktoren aufzuzeigen und gesundheitsfördernde Maßnahmen ableiten zu können. Dabei wurden sechs Referendar*innen, die sich im Jahr 2020 im Referendariat in Schleswig- Holstein befanden, im Rahmen von problemzentrierten, teilstandardisierten Leitfadeninterviews befragt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auf, dass Erlasse wie die bundesweiten Schulschließungen und Maßnahmen des Hygiene- und Infektionsschutzes einen großen Einfluss auf das praktische Tätigkeitsfeld haben und vielfältige Anforderungen von den Referendar*innen abverlangen.
Die Corona-Pandemie stellt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vor bisher unbekannte Herausforderungen. Ebenso fordert die Corona-Pandemie Lehramtsanwärter*innen des Vorbereitungsdienstes im Jahr 2020 aufgrund vorgegebener Erlasse und resultierenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie heraus. Obwohl es eine Vielzahl an Forschungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bildungssystem gibt, sind Forschungen, in denen Referendar*innen die Stichprobe und die Gesundheit den Forschungsgegenstand bilden, die Ausnahme.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
- 2.1 PARADIGMEN DER GESUNDHeits- und KranKHEITSWISSENSCHAFTEN
- 2.2 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT IM VERHÄLTNIS
- 2.3 DIE BEDEUTUNG VON GESUNDHEIT FÜR DIE ARBEITSWELT
- 3. BEGRIFFSDEFINITIONEN.
- 3.1 PSYCHISCHE GESUNDHEIT
- 3.2 STRESS
- 3.3 STRESSOREN
- 3.4 BURN-OUT
- 4. DER LEHRER*INNENBERUF.
- 4.1 GESUNDHEITLICHE RISIKOFAKTOREN IM LEHRBERUF
- 4.2 BELASTUNGSEBENEN IM LEHRER*INNENBERUF.
- 5. DIE LEHRAMTSAUSBILDUNG..
- 5.1 DER VORBEREITUNGSDIENST
- 5.2 DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG DURCH DAS STUDIENSEMINAR..
- 5.3 DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG DURCH DIE AUSBILDUNGSSCHULE.
- 5.4 AUSBILDUNGSBEGLEITENDE PRÜFUNGSLEISTUNGEN.
- 5.5 ANFORDERUNGEN UND BELASTUNGEN IM REFERENDARIAT
- 6. THEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE KONZEPTE ZUR ENTSTEHUNG VON STRESS IM RAHMEN DER LEHRTÄTIGKEIT
- 6.1 TRANSAKTIONALE STRESSTHEORIEN.
- 6.2 DAS BELASTUNGS-BEANSPRUCHUNGSMODELL.
- 6.3 DAS SYSTEMISCHE ANFORDERUNGS-RESSOURCEN-MODELL
- 7. CORONA IM BILDUNGSKONTEXT
- 7.1 EIN CHRONOLOGISCHER ÜBERBLICK DES JAHRES 2020...
- 7.2 DER SCHULALLTAG UNTER CORONA-BEDINGUNGEN IM JAHR 2020
- 8. AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND, FORSCHUNGSFRAGE UND ZIEL DER FORSCHUNG.....
- 8.1 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- 8.1.1 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf schulische Rahmenbedingungen und das Tätigkeitsfeld von Lehrkräften und Schulleitungen.........
- 8.1.2 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das praktische Tätigkeitsfeld von Referendar*innen .....
- 8.1.3 Die Gesundheit von Lehrkräften und Referendar*innen in der Corona-Pandemie .
- 8.2 ZIEL DER UNTERSUCHUNG UND DARSTELLUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- 9. METHODISCHES VORGEHEN
- 9.1 GRUNDLAGEN DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG
- 9.2 ERHEBUNGSMETHODE - DAS LEITFADENGESTÜTZTE INTERVIEW.
- 9.3 STICHPROBE/SAMPLING.
- 9.4 DIE KONSTRUKTION DES INTERVIEWLEITFADENS
- 9.5 DATENERHEBUNG.
- 9.6 TRANSKRIPTION.
- 9.7 AUSWERTUNG DER INTERVIEWS .
- 9.8 INDUKTIVE KATEGORIENBILDUNG…..\li>
- 9.9 ANWENDUNG DER INDUKTIVEN KATEGORIENBILDUNG.
- 10. ERGEBNISSE.
- 11. DISKUSSION.
- 11.1 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- 11.2 LIMITATIONEN DER ARBEIT
- 12. FAZIT UND AUSBLICK...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Referendar*innen in Schleswig-Holstein und zielt darauf ab, Belastungserfahrungen während des Referendariats im Kontext der Pandemie aufzuzeigen. Darüber hinaus werden gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Milderung von Belastungen angestrebt.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Referendariat
- Psychische Belastungen von Referendar*innen
- Einflussfaktoren auf die Entstehung von Stress und Burn-out
- Mögliche gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Qualitative Forschungsmethodik und Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der Forschung im Kontext der Corona-Pandemie.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte der Gesundheits- und Krankheitswissenschaften beleuchtet, um den Kontext der psychischen Gesundheit von Referendar*innen zu verstehen.
- Kapitel 3: Hier werden wichtige Begriffe wie psychische Gesundheit, Stress, Stressoren und Burn-out definiert, die für die Analyse der Belastungen im Referendariat relevant sind.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Lehrer*innenberuf, den spezifischen gesundheitlichen Risikofaktoren und Belastungsebenen, die mit dieser Berufsgruppe verbunden sind.
- Kapitel 5: Die Lehramtsausbildung und insbesondere der Vorbereitungsdienst werden näher beleuchtet, um die Herausforderungen und Belastungen des Referendariats im Allgemeinen darzustellen.
- Kapitel 6: Es werden theoretische und methodologische Konzepte zur Entstehung von Stress im Rahmen der Lehrtätigkeit vorgestellt, wie z.B. die transaktionale Stresstheorie und das Belastungs-Beanspruchungsmodell.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beleuchtet die Corona-Pandemie im Bildungskontext, einschließlich der Herausforderungen, die sich für Schulen und Lehrkräfte ergeben haben.
- Kapitel 8: Der aktuelle Forschungsstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf schulische Rahmenbedingungen, das Tätigkeitsfeld von Lehrkräften und Referendar*innen sowie deren Gesundheit wird zusammengefasst. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit werden dargelegt.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, die Erhebungsmethode der Leitfadeninterviews sowie die Stichprobe, die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Datenerhebung, Transkription und Auswertung der Interviews. Die Methode der induktiven Kategorienbildung wird vorgestellt.
- Kapitel 10: Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden präsentiert und anhand von Beispielen aus den Interviews erläutert.
- Kapitel 11: Die Ergebnisse werden interpretiert und die Limitationen der Arbeit werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Corona-Pandemie, deren Auswirkungen auf das Referendariat und die psychische Gesundheit von Lehramtsanwärter*innen in Schleswig-Holstein. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corona, Pandemie, Referendariat, Lehramtsanwärter*innen, praktische Tätigkeit, psychische Gesundheit, Belastungen, Stress, Burn-out, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, induktive Kategorienbildung.
- Quote paper
- Moritz Boekhoff (Author), 2022, Der Vorbereitungsdienst in Zeiten der Krise. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit angehender Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353138