Die Logistik gewinnt in der Wirtschaft durch die weltweite Arbeitsteilung im Zuge der Globalisierung immer mehr an Bedeutung. Die Vielfältigkeit und die Komplexität der benötigten logistischen Dienstleistungen wachsen durch die räumlichen Unterschiede der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmärkte. Auch will jeder Markt zeitnah mit Produkten versorgt werden. Verzögerungen sind nicht akzeptabel. Wegen der Globalisierung entstehen zunehmend neue Konkurrenzsituationen zwischen Wirtschaftsunternehmen, so dass die Erhaltung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit auf den relevanten Märkten existentielle Bedeutung erhält. Durch Fremdvergabe, Outsourcing, logistischer Dienstleistungen können die Unternehmen freie Kapazitäten schaffen, um sich wieder auf ihre eigenen Kernkompetenzen konzentrieren zu können. In dieser Arbeit sollen die Chancen und Risiken des Outsourcings logistischer Dienstleistungen für mittelständische Speditionsunternehmen herausgearbeitet werden. Für diese Analyse sollen unter anderem die Beweggründe für die Fremdvergabe der logistischen Dienstleistungen durch die Unternehmen der verladenden Wirtschaft untersucht werden. Ohne die Bereitschaft zur Fremdvergabe seitens dieser Unternehmen könnten die mittelständischen Speditionsunternehmen nicht von dem Outsourcingprozess profitieren. Zeitgleich zur Entwicklung dieser Arbeit liegt eine weltweite Wirtschaftskrise vor, die sich sehr intensiv im Zeitschriftenmarkt darstellt. Besonders in Bezug auf den Mittelstand ergibt sich derzeitig eine sensiblere Betrachtung der wirtschaftlichen Lage als in der Fachliteratur der zurückliegenden Jahre. Unter jeweils unterschiedlichen konjunkturellen Bedingungen scheinen Aussagen zum Thema Outsourcing ein unterschiedliches Gewicht zu bekommen. Zurückliegende unternehmerische Entscheidungen kommen dadurch erneut auf den Prüfstand und sollen im Zuge dieser Arbeit mit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Logistik – Begriff und Entwicklung
- 2.2 Spediteur – Begriff und Abgrenzung / Selbsteintrittsrecht
- 2.3 Die mittelständischen Speditionsunternehmen
- 2.3.1 Der Logistikmarkt im Zuge der Globalisierung
- 2.3.2 Qualitative und quantitative Abgrenzung
- 2.3.3 Die steigenden Anforderungen des Marktes
- 2.4 Outsourcing – Begriff und Entwicklung
- 3. Chancen und Risiken des Outsourcings logistischer Dienstleistungen
- 3.1 Die Unternehmen der verladenden Wirtschaft und die mittelständischen Speditionsunternehmen
- 3.1.1 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 3.1.2 Unternehmensplanung: Eigenfertigungs- oder Fremdbezugsentscheidungen
- 3.1.2.1 Strategisch wichtige Anlässe / Chancen für den Mittelstand
- 3.1.2.2 Die Transaktionskosten als Hemmnis für die Fremdfertigung
- 3.1.3 Möglichkeiten der Prozessoptimierung – Einsparungspotenziale und Qualitätsvorteile
- 3.1.4 Die Anforderungen an die externen Logistikpartner
- 3.1.4.1 Die Basisdienstleistungen und Value Added Services
- 3.1.4.2 Die Logistikkonzepte 1PL bis 4PL
- 3.1.4.3 Die Kontraktlogistik: Komplettauslagerung von Logistikprozessen
- 3.2 Die mittelständischen Speditionsunternehmen und ihre nationalen und internationalen Agenten
- 3.2.1 Strukturanpassung in Zeiten des Abschwungs
- 3.2.1.1 Probleme im Transportsektor
- 3.2.1.2 Kosten auf dem Prüfstand
- 3.2.2 Optimale Beratung durch Verkehrsträgerneutralität
- 3.2.3 Effizienzsteigerung durch Outsourcing an Agenten
- 3.2.3.1 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 3.2.3.2 Erweiterung der Servicepalette - Schaffung von freien Kapazitäten
- 3.2.4 Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene
- 3.2.4.1 Globalisierung als Wachstumstreiber
- 3.2.4.2 Kooperationsarten
- 3.2.4.3 Chancen und Risiken in Kooperationen zwischen mittelständischen Speditionsunternehmen
- 3.2.4.4 Spediteursammelcontainer / Konkurrent der eigenen Partner
- 3.2.4.5 Das Wirkungsfeld der Outsourcingkette / Motivationsprinzip
- 3.2.1 Strukturanpassung in Zeiten des Abschwungs
- 3.1 Die Unternehmen der verladenden Wirtschaft und die mittelständischen Speditionsunternehmen
- 4. Handeln unter Unsicherheit – Der Logistik-Vertrag
- 4.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie als Herleitung
- 4.2 Agenturverträge in der Speditionsbranche
- 4.2.1 Die optimale Vertragsgestaltung
- 4.2.2 Vertragliche Abmachungen mit dem Logistikpartner
- 4.2.3 Outsourcing-Innovationspartnerschaft
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Outsourcings logistischer Dienstleistungen für mittelständische Speditionsunternehmen. Die Arbeit analysiert die Beweggründe für die Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen durch Unternehmen der verladenden Wirtschaft und deren Auswirkungen auf mittelständische Speditionen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen im Kontext der Globalisierung und der aktuellen wirtschaftlichen Lage.
- Outsourcing logistischer Dienstleistungen im Mittelstand
- Chancen und Risiken des Outsourcings für Speditionsunternehmen
- Einfluss der Globalisierung auf die Logistikbranche
- Konzentration auf Kernkompetenzen durch Outsourcing
- Vertragsgestaltung und Risikomanagement im Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Outsourcings logistischer Dienstleistungen ein und erläutert die wachsende Bedeutung der Logistik in der globalisierten Wirtschaft. Sie hebt die Notwendigkeit der Wettbewerbsfähigkeit für mittelständische Speditionsunternehmen hervor und benennt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Chancen und Risiken des Outsourcings für diese Unternehmensgruppe. Der Kontext der weltweiten Wirtschaftskrise und deren Einfluss auf die Entscheidungen mittelständischer Unternehmen wird ebenfalls angesprochen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Logistik, Spediteur und Outsourcing. Es beleuchtet die Entwicklung der Logistikbranche und die Herausforderungen, die durch die Globalisierung entstanden sind. Die Abgrenzung zwischen Spediteur und Frachtführer wird präzisiert, und das Selbsteintrittsrecht des Spediteurs wird erläutert. Das Kapitel legt die terminologische Basis für die weitere Analyse.
3. Chancen und Risiken des Outsourcings logistischer Dienstleistungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die Chancen und Risiken des Outsourcings aus der Perspektive sowohl der Unternehmen der verladenden Wirtschaft als auch der mittelständischen Speditionsunternehmen. Die Konzentration auf Kernkompetenzen, die Optimierung von Prozessen und die Einsparungspotenziale werden ebenso betrachtet wie die Herausforderungen bei der Auswahl und Zusammenarbeit mit externen Logistikpartnern. Die Bedeutung von verschiedenen Logistikkonzepten (1PL bis 4PL) und die Kontraktlogistik werden eingehend diskutiert. Schließlich werden die spezifischen Herausforderungen für mittelständische Speditionen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs beleuchtet, inklusive der Bedeutung von Kooperationen und Agentennetzwerken.
4. Handeln unter Unsicherheit – Der Logistik-Vertrag: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vertragsgestaltung im Outsourcing. Die Prinzipal-Agent-Theorie dient als theoretisches Fundament für die Analyse der Vertragsbeziehungen zwischen Spediteuren und ihren Kunden bzw. Logistikpartnern. Die Bedeutung der optimalen Vertragsgestaltung und die verschiedenen Aspekte vertraglicher Abmachungen werden erörtert, um das Risikomanagement im Outsourcing zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Minimierung von Unsicherheiten und der Sicherung der gegenseitigen Interessen.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Logistik, Spedition, Mittelstand, Globalisierung, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Kernkompetenzen, Prozessoptimierung, Vertragsgestaltung, Prinzipal-Agent-Theorie, Kooperation, Agentennetzwerk, Kostenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Outsourcing logistischer Dienstleistungen im Mittelstand
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Outsourcings logistischer Dienstleistungen für mittelständische Speditionsunternehmen. Sie analysiert die Beweggründe für die Fremdvergabe logistischer Leistungen und deren Auswirkungen auf mittelständische Speditionen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der aktuellen Wirtschaftslage.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Outsourcing logistischer Dienstleistungen im Mittelstand, Chancen und Risiken des Outsourcings für Speditionsunternehmen, Einfluss der Globalisierung auf die Logistikbranche, Konzentration auf Kernkompetenzen durch Outsourcing, Vertragsgestaltung und Risikomanagement im Outsourcing, die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext von Logistikverträgen, Kooperationen und Agentennetzwerke, und Kostenmanagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe (Logistik, Spedition, Outsourcing), Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken des Outsourcings aus verschiedenen Perspektiven, Kapitel 4 behandelt die Vertragsgestaltung und Risikomanagement im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie, und Kapitel 5 bietet ein Fazit und Ausblick.
Welche Definitionen werden im zweiten Kapitel erläutert?
Kapitel 2 klärt die Begriffe Logistik, Spediteur (inkl. Abgrenzung zum Frachtführer und Selbsteintrittsrecht), mittelständische Speditionsunternehmen (inkl. Marktlage, Anforderungen und Globalisierungseinfluss), und Outsourcing.
Was sind die zentralen Chancen und Risiken des Outsourcings, die in Kapitel 3 behandelt werden?
Kapitel 3 analysiert Chancen wie Konzentration auf Kernkompetenzen, Prozessoptimierung und Einsparungspotenziale. Risiken umfassen Herausforderungen bei der Partnerwahl, die Bewältigung des wirtschaftlichen Abschwungs, und die Koordination von nationalen und internationalen Agentennetzwerken. Verschiedene Logistikkonzepte (1PL bis 4PL) und die Kontraktlogistik werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt die Prinzipal-Agent-Theorie in der Arbeit?
In Kapitel 4 dient die Prinzipal-Agent-Theorie als theoretisches Fundament für die Analyse der Vertragsbeziehungen im Outsourcing. Sie hilft, die optimale Vertragsgestaltung und das Risikomanagement zu verstehen und Unsicherheiten zu minimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter umfassen Outsourcing, Logistik, Spedition, Mittelstand, Globalisierung, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Kernkompetenzen, Prozessoptimierung, Vertragsgestaltung, Prinzipal-Agent-Theorie, Kooperation, Agentennetzwerk, und Kostenmanagement.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, und Praktiker im Bereich Logistik und Spedition, insbesondere im mittelständischen Umfeld. Sie ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des Outsourcings im Kontext der Globalisierung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Ralf Behrend (Author), 2009, Outsourcing logistischer Dienstleistungen. Chancen und Risiken für mittelständische Speditionsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135299