„Adams Äpfel“ ist eine frische Story und ein unterhaltsamer Film mit grotesken Wendungen und schwarzen Pointen. Der Film ist witzig, ohne ins Klamaukige zu fallen, politisch unkorrekt, aber
nicht spöttisch. Es ist eine provozierende Fabel mit Tiefgang über menschliche Schwächen und göttliche Willkür, die ihre Protagonisten in einen genauso absurden wie komischen Kampf zwischen Gut und Böse verstrickt. „Adams Äpfel“ ist eine bitterböse Komödie, deren skurriler Humor gelegentlich mit
deftigen Sprüchen und heftigen Gewaltausbrüchen garniert ist.
Der Film ist eine mit biblischen Verweisen spielende Parabel voller absurder Überraschungen – realistisch und märchenhaft zugleich.
Der Drehbuchautor und Regisseur des Films Anders Thomas Jensen gehört zu den gefragtesten Filmemachern Dänemarks.
„How deep is your love?“ der Refrain des alten Hits der Bee Gees ertönt mehrmals und stellt zugleich eine der Leitfragen dieses Films. Wie tief, wie ausdauernd – aber auch wie konfrontativ, selbstzerstörerisch und schonungslos realistisch – kann und muss Liebe sein?
Der gerade aus dem Gefängnis entlassene Skinhead Adam kommt für zu Resozialisierungsmaßnahmen in eine kleine ländliche Kirchengemeinde und trifft dort auf den Pfarrer Ivan. Dieser zeigt Adam den Pfarrhof und stellt ihm seine neuen Mitbewohner vor: Es sind Gunnar und Kahlid, ebenfalls Ex-Straffällige, die zur
Resozialisierung auf dem Anwesen leben. Ivan berichtet Adam stolz von seinen Resozialisierungserfolgen und betont, dass
„Jeder“, der bei ihm auf dem Hof gelebt habe zu einem guten Menschen geworden sei. Dies könne Adam an seinen künftigen Mitbewohnern sehen. Als Adam zur Vorbereitung auf sein neues Leben eine Aufgabe wählen soll, erklärt dieser, dass er einen Apfelkuchen backen wolle - und Ivan nimmt ihn tatsächlich
ernst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Synopsis
- 3. Dramaturgische Analyse
- 3.1 Die Figuren
- 3.1.1 Die Hauptfiguren
- 3.1.2 Die Nebenfiguren
- 3.2 Die Ziele und Bedürfnisse der Hauptfiguren und ihre Charakterentwicklung
- 3.3 Handlungsstränge und Konflikte
- 3.3.1 Konflikt der Haupthandlung: Adam vs. Ivan
- 3.3.2 Konflikt der Nebenhandlungen
- 3.3.3 Die Hindernisse Adams auf dem Weg zu seinem Apfelkuchen
- 3.3.4 Nebenhandlungen (Subplots)
- 3.4 Strukturierung (Die Drei-Akt-Struktur)
- 3.4.1 1. Akt: Exposition
- 3.4.2 2. Akt: Konfrontation, Durchführung
- 3.4.3 3. Akt: Auflösung
- 3.5 Wendepunkte
- 3.6 Spannungsbögen
- 3.7 Dramaturgische Stilmittel
- 3.7.1 Planting & Pay-off
- 3.7.2 Visualisierungen: Symbolisch diabolisch und rabenschwarz
- 3.1 Die Figuren
- 4. Abschließende Bemerkung
- 5. Anlagen
- 5.1 Das Buch Hiob
- 5.2 Song text: "How deep is your love"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die dänische Filmkomödie „Adams Äpfel“ von Anders Thomas Jensen. Ziel ist es, die dramaturgischen Elemente des Films zu untersuchen und seine zentralen Themen zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren, die Konflikte, die narrative Struktur und den Einsatz dramaturgischer Stilmittel. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Geschichte als Parabel über menschliche Schwächen, Glauben und die Frage nach dem Guten und Bösen.
- Die Darstellung von Gut und Böse und deren Ambivalenz
- Die Auseinandersetzung mit Glauben und religiösem Fanatismus
- Die Charakterentwicklung der Hauptfiguren und deren Beziehungen
- Der Einsatz von schwarzem Humor und grotesken Elementen
- Die narrative Struktur und der Aufbau der Spannung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Film „Adams Äpfel“ als eine bitterböse Komödie mit grotesken Wendungen und schwarzem Humor. Sie hebt die politische Inkorrektheit und die provokante Fabelhaftigkeit des Films hervor, die sich mit dem Mangel an religiösem Glauben, menschlichen Schwächen und der Frage nach der ertragbaren Güte auseinandersetzt. Der Film wird als eine Parabel voller absurder Überraschungen bezeichnet, die eine ungewöhnliche Kombination aus Heiterkeit, Düsternis und Skurrilität darstellt. Der Regisseur Anders Thomas Jensen wird als einer der gefragtesten dänischen Filmemacher vorgestellt, dessen Filme sich durch schwarzen Humor und die Vermischung verschiedener Genres auszeichnen. Die Einleitung kündigt die bevorstehende dramaturgische Analyse des Films an.
2. Synopsis: Die Synopsis fasst die Handlung des Films zusammen. Der frisch aus dem Gefängnis entlassene Skinhead Adam wird in eine ländliche Kirchengemeinde zur Resozialisierung geschickt, wo er auf den Pfarrer Ivan und dessen ebenfalls resozialisierte Mitbewohner trifft. Ivans optimistische Sicht auf die Resozialisierung und seine Behauptungen über die Gutmütigkeit seiner Mitbewohner stehen im Kontrast zu Adams Wahrnehmung der Realität. Adams Plan, einen Apfelkuchen zu backen, dient als roter Faden, der die Konflikte und die Auseinandersetzung mit der Realität auf dem Pfarrhof verdeutlicht. Die Synopsis beschreibt die wachsende Diskrepanz zwischen Ivans idealisierter Weltanschauung und der rauen Realität.
3. Dramaturgische Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der dramaturgischen Aspekte des Films. Es wird die Drei-Akt-Struktur untersucht, die Konflikte, die Hindernisse Adams auf seinem Weg zum Apfelkuchen und die dramaturgischen Stilmittel werden beleuchtet. Die Charaktere, ihre Ziele und Bedürfnisse sowie ihre Entwicklung werden im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlungsstränge, der Spannungskurve und der Wirkung der verschiedenen dramaturgischen Techniken auf den Zuschauer. Die Analyse soll zeigen, inwieweit der Film die Handschrift von Anders Thomas Jensen trägt.
Schlüsselwörter
Adams Äpfel, Anders Thomas Jensen, Dramaturgie, schwarze Komödie, Glaube, Resozialisierung, Gut und Böse, menschliche Schwächen, Parabel, Konflikt, Humor, Drei-Akt-Struktur.
Häufig gestellte Fragen zu „Adams Äpfel“ - Dramaturgische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende dramaturgische Analyse des dänischen Films „Adams Äpfel“ von Anders Thomas Jensen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Inhaltsangabe (Synopsis), eine detaillierte dramaturgische Analyse (Figuren, Konflikte, Struktur, Stilmittel), eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Films als Parabel über menschliche Schwächen, Glauben und die Frage nach Gut und Böse.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Die Analyse beleuchtet zentrale Themen wie die Ambivalenz von Gut und Böse, die Auseinandersetzung mit Glauben und religiösem Fanatismus, die Charakterentwicklung der Hauptfiguren und deren Beziehungen, den Einsatz von schwarzem Humor und grotesken Elementen sowie die narrative Struktur und den Aufbau der Spannung. Der Film wird als eine bitterböse Komödie mit grotesken Wendungen und schwarzem Humor beschrieben, die sich mit dem Mangel an religiösem Glauben und menschlichen Schwächen auseinandersetzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Synopsis, Dramaturgische Analyse (mit Unterkapiteln zu Figuren, Konflikten, Handlungsstruktur und Stilmitteln), Abschließende Bemerkung und Anlagen (z.B. Bezug zum Buch Hiob). Die Dramaturgische Analyse untersucht detailliert die Drei-Akt-Struktur, die Konflikte, die Hindernisse für die Hauptfigur Adam und den Einsatz dramaturgischer Stilmittel wie Planting & Pay-off. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Welche dramaturgischen Aspekte werden analysiert?
Die dramaturgische Analyse konzentriert sich auf die Figuren (Haupt- und Nebenfiguren), ihre Ziele und Bedürfnisse, ihre Entwicklung, die Handlungsstränge und Konflikte (inkl. Subplots), die Drei-Akt-Struktur, Wendepunkte, Spannungsbögen und den Einsatz dramaturgischer Stilmittel (z.B. Planting & Pay-off, Visualisierungen). Es wird untersucht, wie diese Elemente zur Gesamtgestaltung des Films und zur Vermittlung seiner Botschaft beitragen.
Wer ist die Hauptfigur und was ist ihr Ziel?
Die Hauptfigur ist Adam, ein frisch aus dem Gefängnis entlassener Skinhead, der in einer ländlichen Kirchengemeinde zur Resozialisierung untergebracht wird. Ein wiederkehrendes Motiv ist sein Plan, einen Apfelkuchen zu backen, der als roter Faden durch die Handlung dient und die Konflikte und die Auseinandersetzung Adams mit der Realität auf dem Pfarrhof verdeutlicht.
Welche Rolle spielt der schwarze Humor im Film?
Der schwarze Humor und groteske Elemente sind ein wesentliches Merkmal des Films und werden in der Analyse ausführlich behandelt. Sie tragen zur besonderen Atmosphäre und zur Vermittlung der komplexen Thematik bei. Der Film wird als eine ungewöhnliche Kombination aus Heiterkeit, Düsternis und Skurrilität beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Film und die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Adams Äpfel, Anders Thomas Jensen, Dramaturgie, schwarze Komödie, Glaube, Resozialisierung, Gut und Böse, menschliche Schwächen, Parabel, Konflikt, Humor, Drei-Akt-Struktur.
- Quote paper
- Sascha Hammel (Author), 2008, Eine dramaturgische Filmanalyse des dänischen Films "Adams Äpfel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135263