Die folgende Arbeit soll das Medium des Hörbuches vorstellen, ob und wie ein solcher Einsatz im Unterricht sinnvoll sein kann, vor allem im Fach Katholische Theologie. Es sollen die Überlegungen und Abwägungen des Lehrers bei der Unterrichtsvorbereitung bezüglich des Mediums Hörbuch dargestellt werden. Weiter soll gezeigt werden, dass subjektive Erfahrungen des Lehrers in Bezug auf schon bestehende Interpretationen des Mediums Hörbuch, einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Schüler und den Interpretationsansatz des Lehrers haben können. Der Lehrer soll mit den verschiedenen Elementen des Hörbuchs, z. B. Hintergrundmusik, unterschiedliche Sprecher, Hintergrundgeräusche etc. arbeiten können, diese verstehen und die Schüler auf Problematiken hinweisen können. Dabei soll ein weiterer Zugang zu theologischen Problemen und Inhalten ermöglicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Mediums Hörspiel
- Einführung „Das Jesus Projekt“
- Repräsentation des Hörspiels durch ausgewählte Textstelle
- Das auditive Textmedium
- Der subjektive Verstehenshorizont
- Interpretation des Hörspiels „Das Jesus-Projekt“
- Analyse der Hörspielmittel in „Das Jesus-Projekt“
- Hat die Realisierung des Hörspiels funktioniert?
- Einsatz des Hörspiels „Das Jesus Projekt“ im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Medium Hörspiel, insbesondere im Kontext des Religionsunterrichts. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Hörspiel-Einsatzes im Unterricht, vor allem im Fach Katholische Theologie, zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation des Mediums sowohl durch den Lehrer als auch die Schüler, sowie auf der Einbindung der verschiedenen Elemente des Hörspiels, wie Musik und Geräusche, in den Unterrichtsprozess.
- Einsatz des Hörspiels im Religionsunterricht
- Subjektive Wahrnehmung und Interpretation des Hörspiels
- Analyse von Hörspielmitteln wie Musik und Geräusche
- Der Einfluss von Interpretationen auf die Schüler
- Mögliche Zugänge zu theologischen Problemen und Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Hörspiel „Das Jesus-Projekt“ und beleuchtet die Besonderheiten des Mediums Hörspiel, seine Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der verwendeten Bibelübersetzung.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Religionsunterricht, Katholische Theologie, „Das Jesus-Projekt“, Lutherbibel, Interpretation, subjektive Wahrnehmung, Musik, Geräusche, Unterrichtsgestaltung, theologische Inhalte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Hörbücher im Unterricht der katholischen Religion. Das Hörspiel "Das Jesus Projekt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352400