Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen - sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht - die Digitalisierung auf den stationären Handel hat. Hierbei sollen nach Erläuterung der einschlägigen Theorie und Methodik insbesondere die Chancen und Risiken herausgearbeitet werden, welche sich durch die Digitalisierung für den stationären Handel ergeben.
Hierzu wurde diese Arbeit in sechs Teilbereiche gegliedert. Anfangs werden grundlegende Begrifflichkeiten in Bezug auf die Digitalisierung definiert. Anschließend wird kurz die einschlägige Entwicklung der Digitalisierung im Handel erläutert. Nachfolgend werden die Ursachen, welche zur fortschreitenden Digitalisierung im Handel führen, näher erklärt. lm fünften Abschnitt der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Formen der Digitalisierungen erklärt. Da es sich hier um eine kurze Ausarbeitung handelt, werden hier exemplarisch zwei Formen der Digitalisierung im stationären Handel erläutert und erklärt: das digitale Marketing und die digitale Bezahlung. lm nachfolgenden sechsten Abschnitt werden die sich aus den zuvor erläuterten Themenbereichen ergebende Chancen und Risiken per argumentum erarbeitet und diskutiert. Letztlich wird die Arbeit anhand eines zusammenfassenden Fazits beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klärung des Begriffs Digitalisierung
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Digitalisierung im Handel
- 3. Entwicklung der Digitalisierung im Handel
- 4. Ursachen für die Digitalisierung des Handels
- 5. Formen der Digitalisierung im stationären Handel
- 5.1 Vorwort
- 5.2 Digitales Marketing
- 5.2.1 Omnichannel-Methode
- 5.2.2 Influencer-Marketing
- 5.3 Digitale Bezahlung
- 5.3.1 Allgemeines
- 5.3.2 Mobile Payment
- 5.3.3 Einkaufen ohne Kassen
- 6. Chancen/Risiken der Digitalisierung für den stationären Handel
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel, sowohl positive als auch negative. Sie analysiert die Entwicklung der Digitalisierung im Handel, identifiziert die Ursachen für diese Entwicklung und erörtert verschiedene Formen der Digitalisierung im stationären Handel. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf digitales Marketing und digitale Bezahlung, um die Chancen und Risiken für den stationären Handel aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für den stationären Handel
- Die Entwicklung der Digitalisierung im Handel
- Die Ursachen für die Digitalisierung des Handels
- Formen der Digitalisierung im stationären Handel: Digitales Marketing und Digitale Bezahlung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für den stationären Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die den Zweck und die Gliederung der Hausarbeit erläutert. Kapitel 2 definiert den Begriff der Digitalisierung und erklärt ihre Bedeutung im Handel. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der Digitalisierung im Handel von den frühen Anfängen bis zur heutigen Situation. Kapitel 4 untersucht die Ursachen für die fortschreitende Digitalisierung des Handels, insbesondere die Herausforderungen und Anforderungen, die sich für den stationären Handel ergeben. Kapitel 5 analysiert verschiedene Formen der Digitalisierung im stationären Handel, wobei sich der Fokus auf digitales Marketing und digitale Bezahlung liegt. Die Kapitel 6 und 7 werden in dieser Vorschau nicht zusammengefasst, da sie wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit enthalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, stationärer Handel, E-Commerce, Omnichannel-Methode, Influencer-Marketing, digitale Bezahlung, Mobile Payment, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Peter Wüst (Author), 2020, Die Bedeutung der Digitalisierung im stationären Handel. Ursachen und Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352395