Was müssen Unternehmen dabei genau beachten und was zeichnen authentische CSR-Konzepte aus? Dies wird in der vorliegenden Seminararbeit analysiert.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe CSR, Greenwashing und Wokewashing erläutert sowie reale Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die Greenwashing betätigten. Daraufhin werden die Messbarkeiten, die Unternehmenserfolge von CSR erläutert sowie Vorreiter von Unternehmen in Sachen CSR vorgestellt. In Kapitel vier wird analysiert, was authentische CSR-Konzepte ausmacht und was Unternehmen dabei alles beachten sollten. Im Fazit wird der Argumentationsgang der Arbeit mit Schlussfolgerungen abgerundet.
Das Thema Corporate Social Responsability (CSR) wird mit den Jahren immer bedeutsamer und ist schon lange kein Nischenthema mehr. Laut einer Erhebung der GfK Media and Communication Research in den Jahren 2017 bis 2021 empfindet die Bevölkerung in Deutschland es als immer wichtiger, dass beim Kauf von Produkten das jeweilige Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich handelt.
Deswegen wollen auch immer mehr Unternehmen nachhaltiger werden. Eine nachhaltige Unternehmensführung in Form eines systematisch umgesetzten CSR-Konzepts ermöglicht nicht nur einen nachvollziehbaren und makellosen Nachhaltigkeitsbericht. Viele gute Argumente machen das Thema CSR für Unternehmen sehr reizvoll. Dazu gehören beispielsweise eine schnelle Verbesserung des Unternehmensimages, ein positives Betriebsklima sowie zunehmend positiver Zuspruch von Kunden oder Wettbewerbern. Auch gibt es immer mehr Banken und Investoren, die bei Kreditgeschäften und Beteiligungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren achten. Die Politik macht ebenfalls immer mehr Druck und legt ein Klimagesetz vor, mit dem Ziel 2050 klimaneutral zu werden. Ohne die Wirtschaft wird diese Transformation jedoch nicht gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- CSR, Greenwashing und Wokewashing
- Begriffsdefinition CSR
- Begriffsdefinition Wokewashing
- Begriffsdefinition Greenwashing
- Reale Fälle von Greenwashing
- CSR-Messbarkeit und Unternehmenserfolg
- Effektivität und Messbarkeit
- Unternehmenserfolge durch CSR
- Vorreiter der Unternehmen in CSR
- Erfolgsfaktoren von authentischen CSR-Konzepten
- Klar formuliertes Zielbild
- Bekenntnis der Führungsebene und klare Festlegung der Verantwortlichkeiten
- Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie und Erfolgskontrolle
- Ableitung und Umsetzung der internen CSR-Kommunikationsstrategie
- Ableitung und Umsetzung der externen CSR-Kommunikationsstrategie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vorwurf des Greenwashing und Wokewashing im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Die Arbeit analysiert die Bedeutung von authentischen CSR-Konzepten und untersucht die Faktoren, die zu deren Erfolg beitragen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von CSR-Strategien zu entwickeln, die nachhaltig und glaubwürdig sind.
- Definition und Abgrenzung von CSR, Greenwashing und Wokewashing
- Analyse der Messbarkeit und des Einflusses von CSR auf den Unternehmenserfolg
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für authentische CSR-Konzepte
- Bedeutung von Transparenz, Kommunikation und Stakeholder-Engagement
- Beispiele und Fallstudien zur Illustration der Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Greenwashing und Wokewashing dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen CSR, Greenwashing und Wokewashing. Hier werden die jeweiligen Definitionen erläutert und die Unterschiede zwischen den Begriffen herausgearbeitet.
Kapitel drei beleuchtet die Messbarkeit und den Einfluss von CSR auf den Unternehmenserfolg. Die Effektivität von CSR-Strategien wird untersucht und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie Unternehmen von einem nachhaltigen Engagement profitieren können.
Kapitel vier analysiert die Erfolgsfaktoren von authentischen CSR-Konzepten. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die zu einer nachhaltigen und glaubwürdigen CSR-Implementierung beitragen können.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Wokewashing, Nachhaltigkeitsstrategie, Unternehmenserfolg, Transparenz, Kommunikation, Stakeholder-Engagement, Messbarkeit, Erfolgsfaktoren, Authentizität, Fallstudien.
- Quote paper
- Marina Müller (Author), 2022, "Greenwashing" und "Wokewashing". Authentische CSR-Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352371