Die Arbeit liefert ein Kompendium und eine Entscheidungshilfe für Unternehmen, die im Bereich der ambulanten Pflege (und auch darüber hinaus) eine Umstellung ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge erwägen. Anstelle von Kommastellen wird praktische Unterstützung durch Eingrenzung, Annäherung und Nachvollziehbarkeit geboten. Literaturquellen erweitern das Spektrum.
Nach der Vorstellung und Abgrenzung gängiger Elektrifizierungskonzepte werden Nutzenparameter gesammelt, die einen Vergleich zwischen traditionellen und E-Antriebskonzepten erlauben. Perspektiven sind der elementare Nutzens als Produktions- und Motivationsfaktor, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsaspekte, z.B. wird das Thema Fahrzeugbrand mittels Studiendaten versachlicht, oder das Automatikgetriebe wird mittels Studienmaterial zu kognitiven Anforderungen unter Stressoren des Arbeitsalltags bewertet.
Für Prognosen werden eigene Modelle zur weiteren Benzin- und Strompreisentwicklung geschaffen und mit vorhandenen Preisprognosestudien verglichen. Betriebskosten und Wertentwicklungen werden aus frei zugänglichen Daten abgeleitet und wiederum nach eigenen Methoden in die Zukunft fortgeschrieben. Dabei wird die jeweilige Subventionslage berücksichtigt. Die Ergebnisse sind für jede:n Entscheider:in ohne Spezialwissen und ohne spezielle Datenbanken reproduzierbar und anpassbar.
Schließlich operationalisiert ein multiparametrisches Simulationsmodell anhand der eingetragenen Routen und einiger technischer Fahrzeugparameter erstmals den Betrieb im "extremen Winter", um die Reichweitengrenzen auszuloten. Im finanziellen Teil liefern dann individuelle Präferenzen zu eigenen monetarisierten Umwelt- oder Sicherheitsbeiträgen und die vorher definierten Nutzenparameter, Kosten und Sachzusammenhänge ein Simulationsergebnis, das für sieben verschiedene Szenarien jeweils drei Equivalent Annual Annuities (EAA) errechnet. Die EAA drückt hier periodenunabhängige, abgezinste Differenzbeträge für alternative Ersatzbeschaffungen konventioneller vs. elektrischer Fahrzeuge aus.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Mobilität im Kontext der ambulanten Pflege
- Hypothese und Forschungsfrage
- Zielsetzung
- THEORETISCHER HINTERGRUND, FORSCHUNGSLÜCKE UND AUFKLÄRUNGSBEDARF
- METHODENBESCHREIBUNG
- Allgemeiner Ansatz
- Literaturanalyse
- Modellbildung
- Sensitivitätsanalyse
- Diskussion und Ausblick
- FORMALE ERGEBNISSE DER LITERATURRECHERCHE
- ELEKTROMOBILITÄT IN DER AKTUELLEN LITERATUR
- Wegweiser durch die Antriebskonzepte
- Vergleichskriterien für die Antriebskonzepte
- Einsatzbezogener Nutzen - Fokus ambulante Pflege
- Reichweite, Ladedauer und Ladetechnik
- Zustiegsmöglichkeiten und Platzverhältnisse, Zuladung, Ergonomie
- Klimatisierung
- Bedienung
- Umweltnutzen
- Gesundheitsnutzen
- Sicherheitserwägungen
- Energetische Flexibilität
- Aktuelle und absehbare Investitionskosten ohne Direktförderungen
- Aktuelle und absehbare Betriebskosten ohne Direktförderungen
- Zusammenfassung der Nutzenparameter
- Aktuelle und absehbare politische Einflüsse
- Fördermodelle in Deutschland - Fokus ambulante Pflege
- Emissionshandel
- Internationale Zulassungsverbote und Anreize
- Kommunale Luftreinhaltungsmodelle
- Entwicklung der Energiekosten in Deutschland
- Modellbildung
- Schätzung der Strompreise anhand des Modells
- Validierung des Modells für die Ergebnisse der Strompreisschätzung
- Schätzung der Benzinpreise für Superkraftstoff anhand des Modells
- Validierung des Modells für die Ergebnisse der Benzinpreisschätzung
- Vergleich und Ergebnisse zum aktuellen Stand
- Einsatzbezogener Nutzen - Fokus ambulante Pflege
- Reichweite und Verbrauch von ICE-Fahrzeugen
- Reichweite und Verbrauch von BEV
- Degradation und Grenzen der Reichweitenschätzung
- Ladedauer und Ladetechnik
- Zustiegsmöglichkeiten und Platzverhältnisse, Zuladung, Ergonomie
- Klimatisierung
- Bedienung
- Umweltnutzen
- Umweltbezogene Blickwinkel wissenschaftlicher Studien
- Ergebnisse aktueller Studien
- Fazit
- Gesundheitsnutzen
- Sicherheitserwägungen
- Energetische Flexibilität
- Kosten vor dem Hintergrund staatlicher Anreize
- Gesamt-Investitionskosten
- Fahrzeug-Betriebskosten
- Zusammenfassung der Nutzenerwägungen
- Passt "ein" Antriebskonzept am besten zur ambulanten Pflege?
- Vorteilsbereiche von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
- Vorteilsbereiche batterieelektrischer Fahrzeuge
- MODELLIERUNG EINER ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR DIE AMBULANTE PFLEGE
- Modellierungsansatz
- Auswahl und Klassifizierung der Parameter
- Anforderungen an das Unternehmen
- Auswahl der Nutzenparameter
- Grundprofil
- Routenprofil
- Fahrzeugprofil
- Simulationslogik
- Sensitivitätsanalyse
- Szenario S1a: So günstig wie möglich, 4 Jahre
- Szenario S1b: So günstig wie möglich, 8 Jahre
- Szenario S2a: Fairer Vergleich, Sozial & Mobil ausgelaufen
- Szenario S2b: Fairer Vergleich, Standheizung
- Szenario S3: So günstig wie möglich, ohne Innovationsprämie
- Szenario S4: keine Förderung
- Szenario S5: Privatnutzung
- Resultierende EAA-Werte
- ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF
- Analyse der Wirtschaftlichkeit von Elektro- und Verbrennungsmotorfahrzeugen im Bereich der ambulanten Pflege
- Bewertung von Fördermodellen und Einsatzbedingungen für Pflegemobile
- Untersuchung des Umweltnutzens verschiedener Antriebskonzepte
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Auswahl des optimalen Antriebskonzepts für die ambulante Pflege
- Abwägung von Kosten und Nutzen verschiedener Antriebskonzepte im Kontext der ambulanten Pflege
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Master-Thesis dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Mobilität im Kontext der ambulanten Pflege und erläutert die Motivation für die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Pflegemobilen.
- Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Thematik und identifiziert Forschungslücken sowie Aufklärungsbedarf im Bereich der Elektromobilität in der ambulanten Pflege.
- Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze der Forschungsarbeit, die sich auf eine Literaturanalyse, Modellbildung und Sensitivitätsanalyse stützen.
- Kapitel 4 präsentiert die formalen Ergebnisse der Literaturrecherche und stellt die relevanten Studien und Forschungsdaten vor.
- Kapitel 5 untersucht die Elektromobilität in der aktuellen Literatur, indem es verschiedene Antriebskonzepte, Vergleichskriterien und aktuelle politische Einflüsse beleuchtet. Es analysiert die Einsatzbezogenen, Umwelt- und Gesundheitsnutzen sowie Kostenfaktoren im Detail.
- Kapitel 6 widmet sich der Modellierung einer Entscheidungshilfe für die ambulante Pflege, indem es Parameter wie Anforderungen an das Unternehmen, Auswahl der Nutzenparameter und die Simulationslogik berücksichtigt. Es führt eine Sensitivitätsanalyse durch, um die Auswirkungen verschiedener Szenarien auf die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis analysiert die Wirtschaftlichkeit von Pflegemobilen im Kontext der ambulanten Pflege, wobei der Fokus auf den Vergleich von Elektro- und Verbrennungsmotorfahrzeugen gelegt wird. Es werden aktuelle Fördermodelle und Einsatzbedingungen berücksichtigt, um die Auswirkungen auf die Betriebskosten und den Umweltnutzen zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Ambulante Pflege, Elektromobilität, Verbrennungsmotor, Pflegemobil, Wirtschaftlichkeit, Fördermodelle, Einsatzbedingungen, Umweltnutzen, Entscheidungsmodell, Sensitivitätsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Antriebskonzepte.
- Quote paper
- Roman Haack (Author), 2022, Reichweite und Wirtschaftlichkeit von Elektroautos im Fuhrpark. Berechnung, Bewertungskriterien, Fallstricke und Fördermodelle als Entscheidungshilfe für Unternehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352297