Die Schule in Freiburg, ist eine Grund- und Hauptschule. Der Einzugsbereich der Grundschule ist städtisch, d.h. alle Schüler wohnen in unmittelbarer Nähe zur Schule und kommen meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Die 4b, die zu unterrichtende Klasse, besteht aus 24 Schülern mit 13 Mädchen und 12 Jungen. Das Religionsverhältnis ist ausgeglichen, es sind nur 2 Moslems in der Klasse die jedoch nicht in ihrem Verhalten auffallen, sich also gänzlich in die Klasse integriert haben und auch fließend deutsch sprechen.
Die Schüler kommen meist aus Arbeiter- und Angestellten Familien und haben somit einen ähnlichen sozialen Hintergrund. Der Wissensstand der einzelnen Schüler ist jedoch sehr unterschiedlich. Einige haben eine große Allgemeinbildung und folgen dem Unterricht interessiert und wissbegierig, werden auch nach diesem Schuljahr auf das Gymnasium überwechseln, andere scheinen desinteressiert und fallen durch ihr Stören auf. Allgemein ist die Klasse lebhaft aber nicht verhaltensauffällig.
Seit der 1. Klasse werden die Schüler von Herrn Krogmann unterrichtet, bis auf Kunst, HTW und Religion ist er Lehrer in allen Fächern. Er hat einen guten persönlichen, einen kameradschaftlichen Umgang mit seinen Schülern, die in ihm eher einen Freund als einen Lehrer sehen, ihn auch duzen, ihm aber mit Respekt begegnen.
Mich kennen die Schüler seit November 2002. Ich bin im 2. Semester und im Rahmen des Tagespraktikums verbringe ich jeden Mittwochmorgen, mit sechs Mitstudentinnen und unserer Mentorin, drei Stunden in der Klasse. Die Schüler sind Studenten gewöhnt, da sie seit der 1. Klasse Unterrichtsbesuch bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Getreide
- Brief schreiben
- didaktische und methodische Überlegungen
- Lernvoraussetzungen
- Bedeutung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die fächerverbindende Behandlung der Themen Getreide und Briefeschreiben in der 4. Klasse. Die Schüler sollen ihr Wissen über Getreide festigen und ihre Fähigkeiten im Briefeschreiben verbessern. Der Unterricht verbindet handlungsorientiertes Lernen mit der Vermittlung von wichtigen Kenntnissen.
- Fächerverbindender Unterricht (Deutsch und Heimat- und Sachunterricht)
- Festigung des Wissens über Getreide
- Verbesserung der Briefeschreibfähigkeiten
- Verbindung von Theorie und Praxis (z.B. durch das Backen von Brot)
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltsangabe: Diese kurze Einleitung beschreibt den Aufbau der Unterrichtsplanung und gibt einen Überblick über die einzelnen Abschnitte. Sie dient als Orientierungshilfe für den Leser.
Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Er beinhaltet Informationen über die Schule, die Klasse (24 Schüler, 13 Mädchen und 12 Jungen), den sozialen Hintergrund der Schüler, den Kenntnisstand der Schüler und die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern. Die Beschreibung der Schüler als lebhaft aber nicht verhaltensauffällig ist relevant, um den Unterricht entsprechend zu gestalten. Die Einbindung der Autorin in das Klassengeschehen wird ebenfalls beschrieben, was die Perspektive und den Kontext der Planung verdeutlicht.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die beiden Kernthemen der Unterrichtsplanung: Getreide und Briefeschreiben. Der Teil zu Getreide beschreibt den Platz des Themas im Lehrplan und den bisherigen Lernerfahrungen der Schüler. Es wird hervorgehoben, dass die Stunde als Lernzielkontrolle dient. Der Teil zu Briefeschreiben betont die Bedeutung des Briefeschreibens im Alltag und den Lernstand der Schüler in diesem Bereich. Es wird erläutert, dass die Stunde dazu dient, das Wissen der Schüler abzurufen und gegebenenfalls zu korrigieren.
didaktische und methodische Überlegungen: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Lernvoraussetzungen der Schüler bezüglich beider Themen. Es wird deutlich, dass die Schüler bereits Vorkenntnisse zum Thema Getreide besitzen, jedoch ihre Fähigkeiten im Briefeschreiben noch ausbauen müssen. Die Bedeutung des Themas Getreide wird im Kontext der heutigen Gesellschaft diskutiert, wobei der Fokus auf der Abhängigkeit von industriell hergestellten Produkten und dem Verlust der Selbstständigkeit liegt.
Schlüsselwörter
Getreide, Briefeschreiben, fächerverbindender Unterricht, Grundschule, Lernzielkontrolle, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, Kommunikation, Heimat- und Sachunterricht, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Getreide und Briefeschreiben
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung für die 4. Klasse umfasst eine fächerverbindende Behandlung der Themen Getreide und Briefeschreiben. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Planung analysiert die Rahmenbedingungen, den Sachinhalt (Getreide und Briefeschreiben) und die didaktisch-methodischen Überlegungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Planung behandelt die Themen Getreide und Briefeschreiben fächerübergreifend (Deutsch und Heimat- und Sachunterricht). Der Fokus liegt auf der Festigung des Wissens über Getreide und der Verbesserung der Briefeschreibfähigkeiten der Schüler.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Zielsetzung ist die fächerverbindende Behandlung der Themen, die Festigung des Wissens über Getreide, die Verbesserung der Briefeschreibfähigkeiten, die Verbindung von Theorie und Praxis (z.B. Brot backen) und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten der Schüler.
Wie ist die Planung aufgebaut?
Die Planung gliedert sich in die Abschnitte Inhaltsangabe, Bedingungsanalyse, Sachanalyse (Getreide und Briefeschreiben) und didaktisch-methodische Überlegungen. Die Inhaltsangabe dient als Überblick. Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen (Schule, Klasse, Schüler, Lehrer). Die Sachanalyse analysiert die beiden Kernthemen. Die didaktisch-methodischen Überlegungen befassen sich mit den Lernvoraussetzungen und der Bedeutung der Themen.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts, einschließlich Informationen über die Schule, die Klasse (24 Schüler, 13 Mädchen und 12 Jungen), den sozialen Hintergrund der Schüler, den Kenntnisstand der Schüler und die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern. Die Beschreibung der Schüler als lebhaft, aber nicht verhaltensauffällig, und die Einbindung der Autorin in das Klassengeschehen werden ebenfalls erwähnt.
Was wird in der Sachanalyse zu Getreide und Briefeschreiben erläutert?
Die Sachanalyse zu Getreide beschreibt den Platz des Themas im Lehrplan und die bisherigen Lernerfahrungen der Schüler. Es wird hervorgehoben, dass die Stunde als Lernzielkontrolle dient. Die Sachanalyse zu Briefeschreiben betont die Bedeutung des Briefeschreibens im Alltag und den Lernstand der Schüler. Es wird erläutert, dass die Stunde dazu dient, das Wissen der Schüler abzurufen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen werden angestellt?
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Lernvoraussetzungen der Schüler bezüglich beider Themen. Es wird deutlich, dass die Schüler bereits Vorkenntnisse zum Thema Getreide besitzen, aber ihre Fähigkeiten im Briefeschreiben noch ausbauen müssen. Die Bedeutung des Themas Getreide wird im Kontext der heutigen Gesellschaft diskutiert, wobei der Fokus auf der Abhängigkeit von industriell hergestellten Produkten und dem Verlust der Selbstständigkeit liegt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Getreide, Briefeschreiben, fächerverbindender Unterricht, Grundschule, Lernzielkontrolle, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, Kommunikation, Heimat- und Sachunterricht, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Cathrin Dehmer (Author), 2003, Unterrichtsplanung für die Grundschule. Getreide und Brief schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13520