Der BSV Thierstein als aktiver, regionaler Schützenverband mit 16 angeschlossenen Schützenvereinen hat die Aufgabe das ausserdienstliche und sportliche Schiesswesen zu fördern und die Kameradschaft zu fördern. Die Digitalisierung der Gesellschaft und auch der Kommunikationswege macht dabei auch vor dem eher konservativ geprägten Schiesswesen nicht halt, was Verbände und Vereine dazu auffordert, sich mit den neuen gesellschaftlichen Begebenheiten auseinanderzusetzen. In dieser Arbeit wird der Ist-Zustand des BSV Thierstein anhand bestehender Strukturen erklärt, um einen Einblick in den Schützensport gewinnen zu können. Nach einer kurzen Einleitung folgt ein Kurzbeschrieb über den Verband, welchem dann die Erläuterung der Ausgangslage und die klar definierte Problemstellung folgen.
In einem ersten schwergewichtigen Teil wird der Fokus auf theoretische Bestandteile aus der Betriebswirtschaft gelegt und aufgezeigt, mit welchen Werkzeugen die strategischen Ziele analysiert und bewertet werden können. Weitere theoretische Inhalte wer-den zu den Themen Kommunikation und Marketing, insbesondere dem Sponsoringteil dargestellt und erklärt. Diese dienen dem Autor im praktischen Teil dazu, eine Überleitung von der Theorie in die Praxis zu vollziehen und mögliche Lösungsansätze für den BSV Thierstein zu finden. Dabei kommen die betriebswirtschaftlichen Werkzeuge aus der Theorie zum Einsatz und ergeben erste Rückschlüsse auf den Ist-Zustand und sollen dem Vorstand des BSV Thierstein als Grundlage für künftige operative und strategische Ziele dienen, sollen aber explizit auch nur als Empfehlung verstanden werden. Eine sehr interessante und umfangreiche Basis mit wichtigen Erkenntnissen bilden da-bei die beiden durchgeführten Umfragen bei den Schützinnen und Schützen einerseits und dem lokalen Gewerbe andererseits. Der Auswertung und Analyse aus den Umfragen kommt in dieser Arbeit ebenfalls eine bedeutende Rolle zu, sind doch die Meinungen und Empfehlungen aus dem direkt betroffenen Umfeld fast unbezahlbar. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die im Anschluss an den praktischen Teil abgeleiteten Handlungsempfehlungen des Autors dieser Arbeit für die Bereiche "Strategiekonzept", "Sponsoringkonzept" und "Kommunikationskonzept". Dabei folgt auch die Abgrenzung wie sich der Schützenverband positionieren könnte und eine Priorisierung bezüglich der Wichtigkeit einzelner Themen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kurzporträt BSV Thierstein
- 1.1.1 Gründung
- 1.1.2 Organisation
- 1.1.3 Hauptaufgaben des Vereins
- 1.1.4 Finanzierung des Vereins
- 1.1.5 Vereinssponsoren
- 1.1.6 Aktivitäten bei Schiessanlässen des BSV Thierstein
- 1.1.7 Weiterführende Informationen
- 1.1.8 Ist-Analyse Vereinsstruktur
- 1.2 Ausgangslage
- 1.3 Problemstellung
- 1.4 Zentrale Fragestellung und Zielsetzung
- 1.1 Kurzporträt BSV Thierstein
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Strategische Vereinsführung
- 2.1.1 Strategieentscheidung
- 2.1.2 Zieldefinitionen operative und strategisch Ziele
- 2.1.3 SWOT-Analyse
- 2.1.4 Stakeholderanalyse
- 2.1.5 Tätigkeitsanalysen
- 2.1.5.1 Aktivitätsfeld-Analyse
- 2.1.5.2 Strategische Segmentierung
- 2.1.6 Umfeldanalyse
- 2.1.6.1 Fünf-Kräfte-Modell nach Porter
- 2.1.7 Organisationsanalyse
- 2.2 Marketing- und Sponsoringkonzept
- 2.2.1 Abgrenzung und Fokus
- 2.2.2 Definition Sponsoring
- 2.2.3 Erscheinungsformen des Sponsorings
- 2.2.4 Zielgruppen des Sponsorings
- 2.2.5 Arten des Sponsorings
- 2.2.6 Übersicht Sponsoring und weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- 2.2.6.1 Sponsoren
- 2.2.6.2 Gönnerbeiträge
- 2.2.6.3 Stiftungsbeiträge
- 2.2.6.4 Lotterie/Tombola
- 2.2.6.5 Mitgliederbeiträge
- 2.2.6.6 Schiessgeld
- 2.2.6.7 Eigenwirtschaftliche Aktivitäten
- 2.2.6.8 Sachspenden
- 2.2.6.9 Ausgabenreduktion
- 2.2.6.10 Vereinsanlässe
- 2.3 Kommunikationskonzept
- 2.3.1 Ziele der Kommunikation
- 2.3.2 Public Relations - Öffentlichkeitsarbeit
- 2.3.2.1 Interne und externe Zielgruppen
- 2.3.2.2 Interne Kommunikation
- 2.3.2.3 Externe Kommunikation
- 2.3.2.4 Social Media Kanäle
- 2.1 Strategische Vereinsführung
- 3 Praktischer Teil
- 3.1 Datenerhebungen
- 3.2 Interne Umfrage bei den Mitgliedern des BSV Thierstein
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Ziel und Zweck
- 3.2.3 Umfrageergebnisse
- 3.3 Umfrage beim GV Lüsseltal und GV Gilgenberg
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Ziel und Zweck
- 3.3.3 Umfrageergebnisse
- 3.4 Handlungsempfehlung Strategiekonzept
- 3.4.1 Allgemeines
- 3.4.1.1 Strategische Ziele
- 3.4.1.2 Operative Ziele
- 3.4.2 SWOT-Analyse
- 3.4.3 Stakeholderanalyse (Analyse der Anspruchsgruppen)
- 3.4.3.1 Identifikation der Anspruchsgruppen
- 3.4.3.2 Bewertung und Massnahmen für Stakeholder
- 3.4.1 Allgemeines
- 3.5 Handlungsempfehlung Finanzierungs- und Sponsoringkonzept
- 3.6 Handlungsempfehlung Kommunikationskonzept
- 3.6.1 Kommunikationskanäle
- 3.6.1.1 Persönlicher Kontakt
- 3.6.1.2 Zusammenarbeit mit Behörden
- 3.6.1.3 Printmedien
- 3.6.1.4 Digitale Medien
- 3.6.1.5 Social Media
- 3.6.1.5.1 Facebook
- 3.6.1.5.2 Homepage
- 3.6.1.5.3 Weitere Social Media Plattformen
- 3.6.2 Empfehlungen des Autors
- 3.6.1 Kommunikationskanäle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die digitale Roadmap des Bezirksschützenverbandes Thierstein. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Strategie-, Marketing- und Kommunikationskonzept im digitalen Zeitalter. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand des Verbandes und entwickelt Lösungsansätze basierend auf betriebswirtschaftlichen Werkzeugen und Umfrageergebnissen.
- Analyse des Ist-Zustandes des BSV Thierstein
- Entwicklung eines strategischen Konzepts für den Verband
- Erstellung eines Marketing- und Sponsoringkonzepts
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, inklusive digitaler Strategien
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für den Vorstand
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Bezirksschützenverband Thierstein (BSV Thierstein), seine Organisation, Aufgaben und Finanzierungsquellen. Es beschreibt die Ausgangslage, die Problemstellung und die zentrale Fragestellung der Arbeit, die sich mit der Entwicklung einer Digital Roadmap für den Verband beschäftigt. Die Einleitung definiert den Rahmen der Arbeit und grenzt den thematischen Fokus ab.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Es beleuchtet die strategische Vereinsführung mit Modellen wie SWOT- und Stakeholderanalysen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Marketing- und Sponsoringkonzepten, einschließlich verschiedener Arten von Sponsoring und Finanzierungsmöglichkeiten. Schließlich werden die Ziele und Methoden der Kommunikation, insbesondere im Kontext von Public Relations und Social Media, detailliert erläutert. Diese Kapitel liefert die Werkzeuge für die Anwendung im praktischen Teil.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil beinhaltet die Ergebnisse von Umfragen bei den Mitgliedern des BSV Thierstein und beim lokalen Gewerbe. Basierend auf diesen Daten werden Handlungsempfehlungen für ein Strategiekonzept, ein Finanzierungs- und Sponsoringkonzept sowie ein Kommunikationskonzept abgeleitet. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der theoretischen Grundlagen im Kontext des BSV Thierstein. Die Kapitel detailliert die Ergebnisse der Umfragen und ihre Implikationen für die strategische Ausrichtung des Verbandes.
Schlüsselwörter
Bezirksschützenverband Thierstein, Digitalisierung, Strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Umfrage, Handlungsempfehlungen, Digital Roadmap, Social Media.
BSV Thierstein Digital Roadmap: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer digitalen Roadmap für den Bezirksschützenverband Thierstein (BSV Thierstein). Ziel ist die Verbesserung des Strategie-, Marketing- und Kommunikationskonzepts des Verbandes im digitalen Zeitalter.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Zustand (Ist-Analyse) des BSV Thierstein und entwickelt darauf basierend Lösungsansätze. Dies umfasst die strategische Vereinsführung, die Entwicklung eines Marketing- und Sponsoringkonzepts sowie die Erstellung eines umfassenden Kommunikationskonzepts, das auch digitale Strategien beinhaltet. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Vorstand des BSV Thierstein werden abgeleitet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf betriebswirtschaftliche Werkzeuge wie SWOT- und Stakeholderanalysen. Um Daten zu erheben, wurden Umfragen bei den Mitgliedern des BSV Thierstein und bei relevanten externen Akteuren (z.B. lokales Gewerbe) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen fliessen in die Entwicklung der Handlungsempfehlungen ein.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die den BSV Thierstein, die Ausgangslage und die Forschungsfragen vorstellt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring und Kommunikation); und einen praktischen Teil mit den Ergebnissen der Umfragen und den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für ein Strategie-, Finanzierungs- und Kommunikationskonzept.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung des BSV Thierstein, die Verbesserung der Finanzierung und des Sponsorings sowie die Optimierung der Kommunikation, insbesondere im digitalen Bereich (Social Media, Homepage etc.). Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der durchgeführten Analysen und Umfragen.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene betriebswirtschaftliche Konzepte wie strategische Zieldefinitionen, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Marketing- und Sponsoringkonzepte sowie Kommunikationsstrategien (inkl. Public Relations und Social Media). Das Fünf-Kräfte-Modell nach Porter wird ebenfalls angewendet.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Zielgruppen, darunter die Mitglieder des BSV Thierstein, das lokale Gewerbe, potentielle Sponsoren und die Öffentlichkeit. Die Kommunikationsstrategie wird auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bezirksschützenverband Thierstein, Digitalisierung, Strategische Vereinsführung, Marketing, Sponsoring, Kommunikation, SWOT-Analyse, Stakeholderanalyse, Umfrage, Handlungsempfehlungen, Digital Roadmap, Social Media.
- Quote paper
- Marcel Schenker (Author), 2019, Strategie, Marketing und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Die Digital Roadmap für den Bezirksschützenverband Thierstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351840