Tragen Kindertagesstätten zur Überwindung sozialer Ungleichheiten bei oder reproduzieren sie diese sogar? In der folgenden Arbeit werden Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten einerseits und der Kompensation derselbigen andererseits in Kindertagesstätten diskutiert. Dafür werden zu Beginn die wichtigsten Begriffe definiert sowie die Theorie Pierre Bourdieus zur Entstehung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem erläutert. Abschließend an die Diskussion erfolgt im Rahmen des Fazits eine Auswertung sowie ein Ausblick.
Spätestens die internationale Vergleichsstudie PISA im Jahr 2000 lenkte Aufmerksamkeit auf bestehende Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Sie stellte eine Korrelation zwischen sozialer Herkunft und schulischer Laufbahn fest. Zahlreiche darauffolgende Studien belegten diesen Zusammenhang und untersuchten dabei vor allem den Übergang von Primar- zu Sekundarstufe. Seit Verankerung des Bildungsauftrages für Kindergärten im Kinder- und Jugendhilfegesetz 1990 gerät auch der Elementarbereich als erste Instanz des deutschen Bildungssystems zunehmend in den Fokus. Damit einher geht die Frage nach sozialen Ungleichheiten in den Jahren vor Schuleintritt. Bildung "von Anfang an" wird als Schlüssel zur "effektive[n] Ausschöpfung aller humanen Ressourcen und Potentiale" und damit zur Verbesserung des generellen gesellschaftlichen Bildungsniveaus sowie zur Überwindung sozialer Ungleichheiten betrachtet. Laut Studien zur Wirkung früher Bildung führt der Besuch eines Kindergartens zu höheren Bildungsabschlüssen sowie höheren Lebenseinkommen. Nicht zuletzt das 2019 in Kraft getretene "Gute-Kita-Gesetz" lässt große Hoffnungen schöpfen für eine Verbesserung der frühkindlichen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Ungleichheit in der primären Bildungsinstanz Kita
- Begriffsdefinitionen und Entstehung sozialer Ungleichheit nach P. Bourdieu
- Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit
- Mechanismen der Überwindung sozialer Ungleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Essay untersucht, ob Kindergärten einen Beitrag zur Überwindung sozialer Ungleichheit leisten oder diese sogar reproduzieren. Die Arbeit analysiert die Mechanismen, die zur Reproduktion und Kompensation sozialer Ungleichheit in Kindertagesstätten beitragen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Theorie Pierre Bourdieus zur Entstehung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem gewidmet.
- Begriffsdefinitionen von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit
- Pierre Bourdieus Theorie zur Entstehung sozialer Ungleichheit
- Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in Kindergärten
- Kompensationsmechanismen sozialer Ungleichheit in Kindergärten
- Diskussion der Rolle des Bildungssystems und der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung frühkindlicher Bildung im Hinblick auf die Überwindung sozialer Ungleichheiten. Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach dem Beitrag von Kindertagesstätten zur sozialen Gerechtigkeit und setzt den theoretischen Rahmen für die weitere Analyse.
Soziale Ungleichheit in der primären Bildungsinstanz Kita
Begriffsdefinitionen und Entstehung sozialer Ungleichheit nach P. Bourdieu
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe soziale Ungleichheit und Bildungsungleichheit und stellt die Theorie Pierre Bourdieus zur Entstehung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem vor. Bourdieus Konzept des Habitus und der Kapitalarten wird erläutert, um die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu verstehen.
Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit
Der Abschnitt analysiert die Mechanismen, die zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Kindergärten beitragen. Dazu werden die Ungleichheiten beim Zugang zu Kitaplätzen, die Trägerstruktur deutscher Kindergärten und die Auswirkungen auf die Qualität der Betreuung sowie diskriminierende Haltungen und Handlungen der Erzieher*innen gegenüber sozial schwächeren Kindern und ihren Eltern diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Kindergarten als Ort der Reproduktion oder Überwindung sozialer Ungleichheit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351714