Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob es eine Korrelation zwischen der Maximalkraft und der Performance an Start und Wende im Schwimmen gibt. Dazu werden zunächst die verschiedenen Arten von Krafttraining und ihre Wirkungen auf die Maximalkraft und die allgemeine Muskelkraft und -ausdauer beschrieben. Anschließend wird der Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen untersucht, mit speziellem Fokus auf den Einfluss der Maximalkraft auf die Performance an Start und Wende. Abschließend werden Fazit und Ausblick gegeben und Empfehlungen für das Krafttraining von Schwimmerinnen und Schwimmern vorgeschlagen.
Die Fähigkeit, schnell zu schwimmen, ist im Wettkampfschwimmen von großer Bedeutung und wird häufig in Rennen über kurze Distanzen gemessen. Die Sprintleistung im Schwimmen hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Muskelkraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Technik der Schwimmerin oder des Schwimmers. Eine hohe Maximalkraft ist die Fähigkeit der Muskeln, maximale Kraft in kurzen Zeitintervallen auszuüben und könnte eine wichtige Rolle bei der Sprintleistung im Schwimmen spielen.
Krafttraining kann dazu beitragen, die Maximalkraft und die allgemeine Muskelkraft und -ausdauer zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Krafttraining, die für Schwimmer:innen von Nutzen sein können, wie zum Beispiel allgemeines Krafttraining, semispezifisches Kraftausdauertraining und Maximalkrafttraining zur Entwicklung zyklischer Kraft. Allerdings gibt es bisher nur wenige Studien, die den Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen untersucht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Semispezifisches Kraftausdauertraining
- Maximalkrafttraining zur Entwicklung zyklischer Kraft
- Sprintleistungen im Schwimmen
- Definition Sprintleistung und heutiger Stellenwert
- Leistungsstruktur des erfolgreichen Sprintens
- Transport der erworbenen Kraft vom Land ins Wasser
- Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung
- Starts und Wenden im Schwimmen
- Bewegungsablauf des Schritt- und Rückenstarts
- Bewegungsablauf von Roll- und Kippwende
- Korrelation zwischen Maximalkraft und Startperformance
- Korrelation zwischen Maximalkraft und Wendenperformance
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen und die Korrelation zwischen Maximalkraft und der Performance an Start und Wende. Es werden verschiedene Krafttrainingsarten und deren Auswirkungen auf die Maximalkraft und die allgemeine Muskelkraft und -ausdauer beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Maximalkraft auf die Start- und Wendeperformance im Schwimmen.
- Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen
- Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Startperformance
- Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Wendeperformance
- Verschiedene Arten von Krafttraining für Schwimmer
- Analyse der Leistungsstruktur beim Sprinten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Sprintleistung im Schwimmen. Sie hebt die Rolle der Maximalkraft hervor und benennt die Forschungslücke bezüglich des Einflusses von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung des Einflusses von Krafttraining auf die Sprintleistung und die Korrelation zwischen Maximalkraft und Start-/Wendeperformance. Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert.
2 Einführung in die Kraftfähigkeiten: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Kraftfähigkeit im Schwimmen im Kontext von Ausdauer und Schnelligkeit. Es werden verschiedene Kraftfähigkeiten wie Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer definiert und ihre Interdependenz beschrieben. Die Maximalkraft wird als Basisfähigkeit aller anderen Kraftfähigkeiten hervorgehoben und ihre physiologischen und morphologischen Einflussfaktoren werden detailliert dargelegt. Der Zusammenhang zwischen Maximalkraft und anderen Kraftfähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf Sprintleistung, wird erörtert.
2.1 Allgemeines Krafttraining: Dieses Kapitel beschreibt allgemeines Krafttraining im Schwimmsport, welches die Stärkung der zyklischen Antriebsmuskulatur, azyklischer Bewegungen (Start und Wende) und der Rumpfkraft beinhaltet. Die Korrektur muskulärer Dysbalancen, wie beispielsweise der Schwimmerschulter, wird als wichtiger Aspekt des Trainings erwähnt. Die Dauer eines solchen allgemeinen Krafttrainings wird im Kontext verschiedener Altersgruppen und Kraftniveaus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Maximalkraft, Sprintleistung, Schwimmen, Krafttraining, Startperformance, Wendeperformance, Kraftausdauer, Schnellkraft, Muskelkraft, Sportwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen
Was ist der Hauptfokus dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen und der Korrelation zwischen Maximalkraft und der Performance bei Start und Wende.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Krafttrainingsarten und deren Auswirkungen auf die Maximalkraft, die allgemeine Muskelkraft und -ausdauer. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Maximalkraft auf die Start- und Wendeperformance im Schwimmen. Es werden auch die Leistungsstruktur des Sprintens, Starts und Wenden im Detail analysiert.
Welche Arten von Krafttraining werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt semispezifisches Kraftausdauertraining und Maximalkrafttraining zur Entwicklung zyklischer Kraft. Es wird auch allgemeines Krafttraining im Schwimmsport behandelt, das die Stärkung der zyklischen Antriebsmuskulatur, azyklischer Bewegungen (Start und Wende) und der Rumpfkraft beinhaltet. Die Korrektur muskulärer Dysbalancen wird ebenfalls angesprochen.
Welche Zusammenhänge werden untersucht?
Es wird der Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Sprintleistung, Maximalkraft und Startperformance sowie Maximalkraft und Wendeperformance untersucht. Die Arbeit analysiert, wie verschiedene Kraftfähigkeiten wie Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer miteinander interagieren und die Sprintleistung beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in die Kraftfähigkeiten (inkl. allgemeinem Krafttraining), Kapitel zu Sprintleistungen im Schwimmen (inkl. Definition, Stellenwert und Leistungsstruktur), Kapitel zu Starts und Wenden (inkl. Bewegungsabläufe), Kapitel zu Korrelationen zwischen Maximalkraft und Start-/Wendeperformance, sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Maximalkraft, Sprintleistung, Schwimmen, Krafttraining, Startperformance, Wendeperformance, Kraftausdauer, Schnellkraft, Muskelkraft, Sportwissenschaft.
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich des Einflusses von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen, insbesondere im Hinblick auf die Start- und Wendeperformance.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Untersuchung des Einflusses von Krafttraining auf die Sprintleistung im Schwimmen und die Korrelation zwischen Maximalkraft und Start-/Wendeperformance.
- Citar trabajo
- Amadeus Bräuning (Autor), 2023, Welchen Einfluss hat Krafttraining an Land auf die Sprintleistung im Schwimmen und korreliert die Maximalkraft mit der Performance an Start und Wende?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351709