Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die ökologischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimawandels in den Alpen zu geben, Ein Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere auf den Folgen für den alpinen Wintertourismus. Darüber hinaus werden abschließend exemplarisch jeweils eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel (Adaption) sowie eine Verminderungsstrategie (Mitigation) für die alpinen Winterregionen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimawandel in den Alpen
- Änderungen der Temperaturen & Niederschläge
- Auswirkungen auf Schneedecken, Gletscher und Permafrost
- Auswirkungen auf die Wasserversorgung und den Wasserhaushalt
- Wintertourismus im Klimawandel
- Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- Folgen des Klimawandels für den Wintertourismus
- Handlungsansätze
- Theoretischer Überblick: Mitigation oder Adaption?
- Adaption: Künstliche Beschneiung
- Mitigation: Verkehrsmanagement
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen, mit besonderem Fokus auf die Folgen für den alpinen Wintertourismus. Sie beleuchtet Anpassungsstrategien (Adaption) und Verminderungsstrategien (Mitigation) für die alpine Region im Kontext des Klimawandels.
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und Wirtschaft der Alpen
- Veränderungen der Temperaturen und Niederschläge
- Folgen für den Wintertourismus, insbesondere die Skibranche
- Anpassungsstrategien (Adaption) und Verminderungsstrategien (Mitigation) im alpinen Raum
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Klimawandel als zentrale Herausforderung der heutigen Zeit dar und fokussiert auf dessen Auswirkungen in den Alpen. Die Bedeutung der Alpenregion für Europa und die besondere Sensitivität des Hochgebirges gegenüber Klimaänderungen werden hervorgehoben. Der Wintertourismus als bedeutender Wirtschaftsfaktor in den Alpen und seine potentielle Bedrohung durch den Klimawandel werden ebenfalls thematisiert.
- Klimawandel in den Alpen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpenregion, insbesondere auf Temperatur- und Niederschlagsmuster. Es werden die Herausforderungen der Klimamodellierung im hochalpinen Raum sowie die signifikanten Erwärmungstrends in den Alpen im Vergleich zum globalen Mittel beleuchtet.
- Wintertourismus im Klimawandel: Dieses Kapitel fokussiert auf die Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung des Wintertourismus in den Alpen. Es analysiert die Folgen des Klimawandels für die Skibranche und die zukünftigen Herausforderungen für den Tourismussektor in der Region.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Alpen, Wintertourismus, Skibranche, Temperaturanstieg, Niederschlagsänderungen, Gletscherschmelze, Wasserversorgung, Adaption, Mitigation, nachhaltige Entwicklung, Ökosysteme, Wirtschaft, Umwelt
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Klimawandel in den Alpen. Auswirkungen und Handlungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351666