Anlässlich des Geburtstages von Th. Litt am 27.12.1950 schreibt Herman Nohl den Aufsatz „Die Bildung des Erziehers“ und widmet diesen „Th. Litt – dem unbeugsamen Gewissen der deutschen Pädagogik“ (Offermann, 1967, S. 141). Der Vortrag wurde am 6. Oktober 1950 auf der Tagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes in Fulda gehalten.
Herman Nohl sieht wenige Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in Deutschland die Chance, aber auch die Notwendigkeit die Ausbildung der Lehrerschaft zu reformieren. Die im Krieg gewonnenen Erfahrungen lassen ihn zu der Einsicht kommen, dass der Umgang zwischen Lehrern und Schülern ein anderer werden muss, damit Erziehung und Bildung zum Wohle der Kinder geschehen kann und somit auch zum Nutzen der Gesellschaft ist.
Knappe fünfzig Jahre später, nach mehreren Reformierungen der Lehrerausbildung, zieht Peter Struck ein Resümee der bisher geleisteten Reformen. Er beschreibt Veränderungen in der Gesellschaft, die weitere Reformen der Ausbildung von Lehrern notwendig machen und stellt Forderungen, wie das deutsche Bildungssystem zeitgemäßer zu gestalten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Herman Nohls
- Sein Leben
- Seine Werke
- Übersicht über Leben, Werke und gesellschaftliche Situation
- Die Bildung des Erziehers
- Grundzüge der Bildung des Erziehers
- Das Ideal des Maßes
- Takt des Erziehers
- Bildungsreformen und ihre Gesetze
- Reformprojekt Lehrerausbildung
- Lehrer: Ein Berufsstand in der Krise
- Defizite der Lehrerausbildung und Perspektiven für ihre Reform
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Herman Nohls Aufsatz „Die Bildung des Erziehers“, geschrieben 1950, vor dem Hintergrund seiner Biographie und der damaligen gesellschaftlichen Situation. Es wird untersucht, wie Nohl die Notwendigkeit einer Reform der Lehrerausbildung sah und welche zentralen Aspekte seiner pädagogischen Philosophie dabei eine Rolle spielten. Der Text beleuchtet auch spätere Reformen und deren Kontext.
- Biographie und Werk Herman Nohls
- Nohls Konzept der Erzieherbildung
- Reform der Lehrerausbildung nach dem Ersten Weltkrieg
- Pädagogische Herausforderungen der Nachkriegszeit
- Das Ideal des Maßes in der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Aufsatz „Die Bildung des Erziehers“ von Herman Nohl, verfasst 1950, wird im Kontext des unmittelbaren Nachkriegsdeutschlands und der Notwendigkeit einer Reform der Lehrerausbildung betrachtet. Nohls Reflexionen auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und seine Überzeugung, dass ein veränderter Umgang zwischen Lehrern und Schülern unerlässlich ist, bilden den Ausgangspunkt der Analyse. Die Einleitung stellt einen Kontrast zu späteren Reformbemühungen her, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.
Biographie Herman Nohls: Dieses Kapitel skizziert das Leben Herman Nohls, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es werden wichtige Stationen seines Lebens beleuchtet, die seinen Werdegang als Pädagoge und Philosoph prägten, einschließlich seines Wehrdienstes, seiner akademischen Laufbahn, seiner Arbeit an der Reform des Bildungssystems und seiner Erfahrungen unter dem Nationalsozialismus. Die Darstellung hebt die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und die Einflüsse auf seine pädagogische Denkweise hervor.
Die Bildung des Erziehers: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundzügen von Nohls Konzept der Erzieherbildung. Es werden Schlüsselbegriffe wie „Das Ideal des Maßes“ und „Takt des Erziehers“ erläutert und in den Kontext seiner Zeit gestellt. Nohls Ansatz wird kritisch beleuchtet und auf seine Relevanz für heutige Herausforderungen der Bildung hin untersucht. Die Bedeutung von Bildungsreformen und deren zugrundeliegenden Prinzipien bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Reformprojekt Lehrerausbildung: Hier wird Nohls Engagement für die Reform der Lehrerausbildung detailliert dargestellt. Der Abschnitt analysiert die Herausforderungen, denen die Lehrerausbildung in der Nachkriegszeit gegenüberstand, und beleuchtet Nohls Vorschläge für eine verbesserte Ausbildung. Die kritische Auseinandersetzung mit den Defiziten der bestehenden Systeme bildet den Kern des Kapitels, und die Perspektiven für eine zeitgemäße Gestaltung des deutschen Bildungssystems werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Herman Nohl, Erzieherbildung, Lehrerausbildung, Pädagogische Reform, Nachkriegsdeutschland, Ideal des Maßes, Takt, Bildungsreformen, Erziehungswissenschaft, Geisteswissenschaftliche Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen zu Herman Nohls "Die Bildung des Erziehers"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Herman Nohls Aufsatz "Die Bildung des Erziehers" (1950) im Kontext seiner Biografie und der gesellschaftlichen Situation der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von Nohls Vision einer Reform der Lehrerausbildung und den zentralen Aspekten seiner pädagogischen Philosophie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie und das Werk Herman Nohls, sein Konzept der Erzieherbildung, die Reform der Lehrerausbildung nach dem Ersten Weltkrieg, pädagogische Herausforderungen der Nachkriegszeit und das Ideal des Maßes in der Erziehung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie Herman Nohls, ein Kapitel zu Nohls Konzept der "Bildung des Erziehers", ein Kapitel zum Reformprojekt Lehrerausbildung und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte von Nohls Denken und Handeln im Kontext der Zeit.
Was ist der zentrale Fokus des Kapitels "Die Bildung des Erziehers"?
Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge von Nohls Konzept der Erzieherbildung, analysiert Schlüsselbegriffe wie "Das Ideal des Maßes" und "Takt des Erziehers", und setzt diese in den historischen Kontext. Es untersucht die Relevanz von Nohls Ansatz für heutige Herausforderungen der Bildung.
Wie wird Nohls Engagement für die Reform der Lehrerausbildung dargestellt?
Das Kapitel "Reformprojekt Lehrerausbildung" detailliert Nohls Einsatz für eine Reform. Es analysiert die Herausforderungen der Nachkriegszeit und beleuchtet seine Vorschläge für eine verbesserte Ausbildung. Die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Defiziten und die Diskussion von Perspektiven für ein zeitgemäßes deutsches Bildungssystem bilden den Kern.
Welche Rolle spielt die Biografie Herman Nohls in der Analyse?
Die Biografie skizziert Nohls Leben, von der Geburt bis zum Tod, und beleuchtet wichtige Stationen, die seinen Werdegang als Pädagoge und Philosoph prägten. Dies beinhaltet seinen Wehrdienst, seine akademische Karriere, seine Arbeit an der Bildungsreform und seine Erfahrungen unter dem Nationalsozialismus. Es wird die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und deren Einfluss auf seine pädagogische Denkweise hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Herman Nohl, Erzieherbildung, Lehrerausbildung, Pädagogische Reform, Nachkriegsdeutschland, Ideal des Maßes, Takt, Bildungsreformen, Erziehungswissenschaft, geisteswissenschaftliche Pädagogik.
Welche Bedeutung hat der Aufsatz "Die Bildung des Erziehers" im Kontext des Nachkriegsdeutschlands?
Der Aufsatz wird im Kontext des unmittelbaren Nachkriegsdeutschlands und der dringenden Notwendigkeit einer Reform der Lehrerausbildung betrachtet. Nohls Reflexionen auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und seine Überzeugung, dass ein veränderter Umgang zwischen Lehrern und Schülern unerlässlich war, bilden den Ausgangspunkt der Analyse.
Wie wird der historische Kontext in der Arbeit berücksichtigt?
Der historische Kontext wird durch die Einbettung von Nohls Werk in die gesellschaftliche Situation des Nachkriegsdeutschlands und durch den Vergleich mit späteren Reformbemühungen deutlich gemacht. Die Einleitung stellt einen Kontrast zu späteren Entwicklungen her, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Geschichte, sowie für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Bildung und die Entwicklung der Pädagogik im 20. Jahrhundert interessieren.
- Quote paper
- Daniel Jäger (Author), 2004, Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135130