In dieser Seminararbeit wird der Megatrend Digitalisierung untersucht, und zwar im spezifischen Bereich des Rechnungswesens. Dabei soll untersucht werden, in wieweit sich Arbeitsprozesse in einigen Bereichen effizienter gestalten lassen und was nötig ist, um diese Transformationsprozesse erfolgreich umzusetzen.
Der allgemeine Megatrend der Digitalisierung macht auch nicht vor dem Rechnungswesen halt, denn gerade dieses bietet der Unternehmensführung die nötige Grundlage für Entscheidungen und Steuerung. Da unumstritten feststeht, dass die tägliche Arbeitsgeschwindigkeit stetig zunimmt, gilt es gerade in VUCA-Zeiten, schnelle und präzise Entscheidungen zu treffen. Die Digitalisierung kann die notwendige Voraussetzung hierfür schaffen, mithilfe von Technologien wie Cloudbasiertem Arbeiten, die es einem ermöglichen, ortsunabhängig Daten schnell zur Verfügung zu haben. Dazu gehören Data Analytics & KI, die es einem nicht nur erlauben, schnelle Auswertungen zu generieren, sondern genauere Prognosen zu erstellen, oder Blockchain, die dafür sorgt, dass Transaktionen schnell, transparent und sicher durchführt werden. All diese Technologien sind nur ein Bruchteil all dessen, was die Digitalisierung mit sich bringt, denn daneben gibt es noch weitere Technologien, die teilweise noch sehr visionär sind oder beschränkte Auswirkung auf das Rechnungswesen haben.
Um allerdings den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden, mehr noch, um am Markt bestehen bleiben zu können, ist es Aufgabe der Führungskräfte, eine Kultur des digitalen Wandelns zu verkörpern. So sollte zum einen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etabliert, zum anderen ein digitales Mindset beiden Mitarbeitern gefördert werden. Transformationsprozesse erfordern nämlich neben der Implementierung der Technologie die Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Akzeptanz wiederum wird mit klarer Zieldefinition erreicht, und dabei ist wichtig, dass nicht die digitale Transformation selbst das Ziel ist, sondern das Mittel zur Zielerreichung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Digitalisierung
- Historische Entwicklung bis zur Digitalisierung in der Zukunft
- Definition und Abgrenzung
- Ausprägungsformen der Digitalisierung
- Data Science
- KI
- Cloud Computing
- Blockchain
- Digitalisierung im Rechnungswesen
- Data Science im Rechnungswesen
- KI im Rechnungswesen
- Cloud-Computing im Rechnungswesen
- Blockchain im Rechnungswesen
- Diskussion und Resümee
- Stakeholder im Rechnungswesen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Die Digitalisierung im Rechnungswesen" befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Rechnungswesen und analysiert die Auswirkungen auf Prozesse, Strukturen und Akteure.
- Die historische Entwicklung und die zukünftige Bedeutung der Digitalisierung
- Die verschiedenen Ausprägungsformen der Digitalisierung wie Data Science, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain
- Die Anwendung dieser Technologien im Rechnungswesen und ihre Auswirkungen auf die Prozesse und die Rolle der Stakeholder
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Rechnungswesen
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Rechnungswesen und die Zukunft des Berufsfeldes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung im Rechnungswesen ein und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Digitalisierung und beschreibt verschiedene Ausprägungsformen wie Data Science, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain.
Im dritten Kapitel wird die Anwendung der Digitalisierung im Rechnungswesen detailliert betrachtet. Es werden die Auswirkungen von Data Science, Künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain auf Prozesse und Strukturen im Rechnungswesen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Digitalisierung im Rechnungswesen und beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen wie Data Science, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Technologien auf Prozesse und Strukturen im Rechnungswesen sowie die Rolle der Stakeholder.
- Arbeit zitieren
- Igbal Massuod (Autor:in), 2022, Die Digitalsierung im Rechnungswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351227