Inwieweit ist die europäische Geschichte für die heutigen Zustände der afrikanischen (Hexen-) Kinder verantwortlich und wie ist diese afrikanische religiöse Kultur, bestehend aus Aberglauben und Christentum, für die Schicksale der Kinder in Afrika verantwortlich?
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem historischen und aktuellen Thema der Kinderhexen. Ihren Ursprung befindet sich in Europa des 15.-19. Jahrhundert wieder. Egal welche Religion geschichtlich näher beleuchtet wird, tauchen immer Gottheiten auf, welche viele in deren Namen die Kinder geopfert worden sind. Das bedeutet, dass das Thema der Hexen im Kontext zu Kindern bereits in der alten Antike zu finden sind. Diese Ausarbeitung fokussiert sich somit auf zwei verschiedene Epochen unserer vergangenen Zeit im Mittelalter und das aktuelle Afrika (Nigeria). Doch trotz unserer modernen und fortschrittlichen Welt, ist das Thema der Kinderhexen bis heute ein aktuelles Thema für manche Nationen und Länder unserer Welt. Ebenfalls sind die Hexen- und die Kinderhexenprozesse in diesen Ländern aktuell und von großer Bedeutung. Hierzu spezialisiert sich diese Ausarbeitung auf die aktuellen Zustände in Afrika (weitestgehend in Nigeria). Dementsprechend werden europäisch-historische Aspekte und gesellschaftliche Bewegungen dargestellt, die wichtig für den genaueren Einblick in das heutige Afrika sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung der Hexen
- Religion und Hexerei
- Hexenkinder: Rettung oder Untergang?
- Afrikanische Mythologie
- Hexerei in der Kolonialzeit
- Hexerei und Christentum
- Die Antwort auf alles: Hexerei!
- Hexenkinder und ihre Schuld
- Kampagnen gegen Kinderhexenverfolgung im heutigen Afrika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem historischen und aktuellen Thema der Kinderhexen, insbesondere in Afrika. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Hexenglaubens in Europa und dessen Einfluss auf die heutige Situation in Afrika, wobei der Fokus auf Nigeria liegt.
- Die historische Entwicklung des Hexenglaubens in Europa vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
- Die Rolle von Religion und Gesellschaft in der Entstehung von Hexenverfolgungen
- Der Einfluss der Kolonialzeit auf den Hexenglauben in Afrika
- Die aktuelle Situation von Kindern, die als Hexen beschuldigt werden, in Afrika
- Hilfsorganisationen und ihre Bemühungen, gegen die Verfolgung von Kinderhexen zu kämpfen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Kinderhexen vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die historische Entwicklung des Hexenglaubens in Europa und dessen Bedeutung für die heutige Situation in Afrika. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Hexenglaubens im 15.-17. Jahrhundert, beschreibt die damaligen gesellschaftlichen und religiösen Gegebenheiten und beleuchtet die Rolle von Kindern in dieser Epoche. Im dritten Kapitel wird die afrikanische Mythologie und der Einfluss der Kolonialzeit auf den Hexenglauben untersucht. Es werden die Verbindung von Hexerei und Christentum sowie die Rolle von Hexenkinder in Afrika beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kinderhexen, Hexenverfolgung, Hexenglaube, Afrika, Nigeria, Kolonialismus, Religion, Mythologie, Christentum, Aberglaube, Hilfsorganisationen.
- Quote paper
- Felix Tur Romero (Author), 2023, Die Geschichte der Hexen, Kinderhexen und ihre Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350889