Über den gesamten Globus werden jährlich Milliardenbeträge in Auf- und Ausrüstung von Truppen und in die Forschung investiert um das eigentliche Kriegsereignis, so es denn eintritt, so kostengünstig und präzise zu gestallten wie möglich. So ist gar von „Chirurgischer Kriegsführung“ die Rede, die es aufgrund des erreichten Technologiestandards möglich mache Kollateralschäden nahezu zu vermeiden. Klar ist, dass die Rüstungsfirmen, welche die Regierungen direkt beliefern und mit ihnen zusammenarbeiten mehr und mehr an Einfluss gewinnen und auch politischen Druck ausüben können. Immerhin schaffen ihre Aufträge Arbeitsplätze und sind somit mittelbar beteiligt am Wachstum der Volkswirtschaften.
Die Existenz und er Einfluss einer militärindustriellen Lobby kann in vielen westlichen Industrieländern festgestellt werden. Diese Einflussnahme der Industrie auf die Politik, die personelle Verflechtung zwischen Politik und Industrie und die daraus resultierenden Entscheidungen und Projekte werden gemeinhin als militärischindustrieller Komplex bezeichnet.
Diese Arbeit hat es sich nun zum Ziel gesetzt, den Einfluss des militärisch industriellen Komplexes auf die amerikanische Regierung in der Ära George Walker Bush herauszuarbeiten.
Hierzu wird in einem ersten Schritt in Form einer „Bestandsaufnahme“ ein Blick auf die Entwicklung der Rüstungsausgaben und die Verhältnismäßigkeit dieser geworfen sowie ein Überblick über Daten, Fakten und Zahlen geliefert. Als Grundlage dient hier der Bericht des Project on Government Oversight (POGO). In einem weiteren Schritt wird die Verflechtung von (Militär)industrie und Regierungsadministration mit Hilfe einiger populärer Namen verdeutlicht.
Schließlich wird am Beispiel der letztendlich gescheiterten Ausschreibung von 100 Tankflugzeugen durch die United States Air Force (USAF) die Problematik des Lobbyismus durch die Rüstungsindustrie verdeutlicht um dann abschließend, in Form eines Ausblicks ein paar Worte über die kommende Amtszeit Barack Obamas zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 3. Die Eckpfeiler des Rüstungsbooms im neuen Jahrtausend
- 4. Tank Wars: Das Ringen um neue Tanker für die United States Air Force
- 5. Ausblick
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den militärisch-industriellen Komplex in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft George W. Bushs und dessen Einfluss auf die amerikanische Politik. Die Arbeit analysiert den enormen Anstieg der Militärausgaben und hinterfragt die dahinterliegenden Gründe und Folgen.
- Der Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes auf politische Entscheidungen
- Die Entwicklung der Militärausgaben in den USA nach dem 11. September 2001
- Analyse konkreter Rüstungsprojekte (z.B. Beschaffung neuer Tanker)
- Die Folgen des Rüstungsbooms für die amerikanische Gesellschaft und Außenpolitik
- Die Rolle von Lobbyismus und Interessenvertretung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Forschungsansatz. Sie führt in die Problematik des militärisch-industriellen Komplexes in den USA ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Regierungszeit George W. Bushs. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor, wobei der Fokus auf der Analyse des Einflusses des militärisch-industriellen Komplexes liegt.
3. Die Eckpfeiler des Rüstungsbooms im neuen Jahrtausend: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Faktoren, die zum massiven Anstieg der US-amerikanischen Militärausgaben nach den Anschlägen vom 11. September 2001 geführt haben. Es werden sowohl innenpolitische als auch außenpolitische Aspekte beleuchtet. Die Analyse umfasst die Rolle der "Global War on Terrorism"-Strategie, den Einfluss von Lobbygruppen des militärisch-industriellen Komplexes und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Rüstungsbooms. Das Kapitel untersucht die Verknüpfung von Sicherheitspolitik und wirtschaftlichen Interessen und erörtert kritische Punkte, die zu der starken Steigerung der Militärausgaben beigetragen haben. Durch den Vergleich mit den Ausgaben anderer Länder wird die außergewöhnliche Entwicklung der US-amerikanischen Militärausgaben verdeutlicht.
4. Tank Wars: Das Ringen um neue Tanker für die United States Air Force: Dieses Kapitel konzentriert sich auf einen konkreten Fall: die Beschaffung neuer Tankflugzeuge für die US Air Force. Es analysiert den Entscheidungsprozess, die beteiligten Akteure (darunter Rüstungsfirmen und politische Entscheidungsträger), sowie die finanziellen und politischen Implikationen dieses Projekts. Die eingehende Betrachtung dieses konkreten Beispiels veranschaulicht die komplexen Interaktionen zwischen dem militärisch-industriellen Komplex und der Regierungspolitik. Die Analyse deckt die unterschiedlichen Interessen und Machtkämpfe auf, die die Entscheidungsprozesse prägten, und zeigt wie politische Entscheidungen im Kontext des militärisch-industriellen Komplexes getroffen werden.
Schlüsselwörter
Militärisch-industrieller Komplex, USA, George W. Bush, Rüstungsausgaben, Global War on Terrorism (GWOT), Sicherheitspolitik, Lobbyismus, Rüstungskonzerne, Tankerbeschaffung, Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der militärisch-industrielle Komplex in den USA unter George W. Bush
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den militärisch-industriellen Komplex in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft George W. Bushs und dessen Einfluss auf die amerikanische Politik. Sie analysiert den enormen Anstieg der Militärausgaben nach dem 11. September 2001 und hinterfragt die Gründe und Folgen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes auf politische Entscheidungen, die Entwicklung der Militärausgaben nach 9/11, konkrete Rüstungsprojekte (z.B. die Beschaffung neuer Tanker), die Folgen des Rüstungsbooms für die amerikanische Gesellschaft und Außenpolitik sowie die Rolle von Lobbyismus und Interessenvertretung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Eckpfeilern des Rüstungsbooms im neuen Jahrtausend, ein Kapitel über die Tankerbeschaffung ("Tank Wars") für die US Air Force, einen Ausblick und ein Fazit. Die Einleitung liefert einen Überblick und den Forschungsansatz. Das Kapitel zu den Eckpfeilern analysiert die Faktoren für den Anstieg der Militärausgaben. Das "Tank Wars"-Kapitel konzentriert sich auf ein konkretes Rüstungsprojekt und dessen politische und finanzielle Implikationen.
Wie wird die Beschaffung neuer Tanker für die US Air Force analysiert?
Das Kapitel "Tank Wars" analysiert den Entscheidungsprozess, die beteiligten Akteure (Rüstungsfirmen, politische Entscheidungsträger), und die finanziellen und politischen Implikationen dieses Projekts. Es zeigt die komplexen Interaktionen zwischen dem militärisch-industriellen Komplex und der Regierungspolitik auf und deckt Interessenkonflikte und Machtkämpfe auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Militärisch-industrieller Komplex, USA, George W. Bush, Rüstungsausgaben, Global War on Terrorism (GWOT), Sicherheitspolitik, Lobbyismus, Rüstungskonzerne, Tankerbeschaffung, Außenpolitik.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss des militärisch-industriellen Komplexes auf politische Entscheidungen und die Entwicklung der Militärausgaben während der Präsidentschaft von George W. Bush.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hausarbeit spezifiziert die methodische Vorgehensweise in der Einleitung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses des militärisch-industriellen Komplexes.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Hausarbeit wird im letzten Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
- Quote paper
- Patrick Gälweiler (Author), 2009, Der Militärisch-Industrielle Komplex in Amerika und sein Einfluss in der Regierungszeit George W. Bushs , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135072