Da der chinesische Markt von einer großen Komplexität gekennzeichnet ist, ist es sinnvoll, sich vor dem Markteintritt eingehend mit China zu befassen. Westliche Unternehmen
haben oft Probleme, ihre Produkte erfolgreich zu positionieren, weil sie die Zusammenhänge der chinesischen Kultur und Traditionen und deren Bedeutung bei Produktgestaltung und -kommunikation sowie beim Konsumentenverhalten oft unterschätzen. So sind die Wahl des Namens, der Einsatz verschiedener Symbole und Farben wichtige Entscheidungen. Auf dieses Thema wird in dieser Arbeit in Kapitel 3 eingegangen. Zuvor wird eine Übersicht über die Grundlagen des Marketings gegeben. In Kapitel 4 wird der Marketingmix auf China angewandt. Hier wird verdeutlicht, welche Faktoren besonders zu beachten sind, an einigen Stellen werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf den
Konsumgütermarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketinggrundlagen
- 2.1 Strategisches Marketing
- 2.1.1 Unternehmensziel
- 2.1.2 Unternehmens- und Marketingstrategie
- 2.2 Operatives Marketing – Der Marketingmix
- 2.2.1 Die Produktpolitik (Product)
- 2.2.2 Die Entgeltpolitik (Price)
- 2.2.3 Die Distributionspolitik (Place)
- 2.2.4 Die Kommunikationspolitik (Promotion)
- 3 Kultur und kulturelle Besonderheiten Chinas
- 3.1 Symbole, Farben, Schriftzeichen
- 3.2 Konfuzianismus - chinesische Werte und Traditionen
- 3.3 Westliche Beeinflussung
- 4 Die 4 „Ps“ in China
- 4.1 Der chinesische Markt
- 4.2 Produkt
- 4.2.1 Branding - Markenbildung
- 4.2.2 Verpackung
- 4.2.3 Weitere Produktmerkmale
- 4.3 Preis
- 4.3.1 Gesellschaftlicher Status durch Demonstration des Konsums
- 4.3.2 Ein-Kind-Politik und deren Auswirkungen
- 4.3.3 Sparen vor Konsum
- 4.3.4 Erfolgreiche Preispolitik
- 4.4 Distributionspolitik (Placement)
- 4.5 Kommunikationspolitik (Promotion)
- 4.5.1 Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (PR)
- 4.5.2 Werbung
- 4.6 Plagiate
- 4.6.1 Ursachen der Produktpiraterie
- 4.6.2 Maßnahmen gegen Produktpiraterie von chinesischer Seite
- 4.6.3 Handlungsempfehlung für ausländische Investoren
- 5 Beispiele für Marketing internationaler Unternehmen in China
- 5.1 Coca-Cola
- 5.2 BMW 3er
- 5.3 Weitere Beispiele
- 6 Ausblick
- 7 Quellenverzeichnis
- 8 Empfohlene Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des chinesischen Marktes und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die dort erfolgreich Marketing betreiben möchten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Marketing-Mix auf die spezifischen kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Chinas. Die Arbeit analysiert, wie kulturelle Faktoren, wie der Konfuzianismus, das Konsumverhalten beeinflussen und welche Anpassungen westliche Unternehmen vornehmen müssen.
- Einführung in die Marketinggrundlagen und deren Anpassung an den chinesischen Markt
- Analyse kultureller Besonderheiten Chinas und deren Relevanz für Marketingstrategien
- Anwendung des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) auf den chinesischen Markt
- Herausforderungen durch Produktpiraterie und Strategien zur Bekämpfung
- Beispiele erfolgreicher Marketingstrategien internationaler Unternehmen in China
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Wirtschaft und die zunehmende Konkurrenz durch einheimische Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung des kulturellen Kontextes, insbesondere des Konfuzianismus, für das Verständnis des chinesischen Konsumverhaltens hervor und leitet zur Notwendigkeit einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem chinesischen Markt vor dem Markteintritt über. Die Arbeit konzentriert sich auf den Konsumgütermarkt und behandelt die Anwendung des Marketing-Mix auf diesen speziellen Kontext.
2 Marketinggrundlagen: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in die Marketinggrundlagen, beginnend mit der Definition von Marketing nach Meffert und der Erläuterung der Maslowschen Bedürfnispyramide. Es werden strategische und operative Marketingansätze erläutert, inklusive der Bedeutung von Unternehmenszielen, - und Marketingstrategien, Marktsegmentierung und Markteintrittsstrategien. Die SWOT-Analyse und die Ansoff-Matrix werden als hilfreiche Werkzeuge zur strategischen Planung vorgestellt.
3 Kultur und kulturelle Besonderheiten Chinas: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der chinesischen Kultur und ihren Besonderheiten. Es beleuchtet die Bedeutung von Symbolen, Farben und Schriftzeichen sowie die prägende Rolle des Konfuzianismus auf Werte und Traditionen. Der Einfluss westlicher Einflüsse auf die chinesische Kultur wird ebenfalls analysiert, um ein umfassendes Verständnis der kulturellen Komplexität Chinas im Kontext des Marketings zu schaffen. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der Anwendung des Marketing-Mix.
4 Die 4 „Ps“ in China: Dieses Kapitel wendet den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) konkret auf den chinesischen Markt an. Es analysiert detailliert die Herausforderungen und Chancen in jedem Bereich des Marketing-Mix und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf den kulturellen Aspekten, wie dem Einfluss des gesellschaftlichen Status auf Konsumentscheidungen oder der Bedeutung des Sparens. Die Problematik der Produktpiraterie und mögliche Gegenmaßnahmen werden ebenfalls behandelt.
5 Beispiele für Marketing internationaler Unternehmen in China: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien internationaler Unternehmen, um die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen. Es werden erfolgreiche Marketingstrategien von Unternehmen wie Coca-Cola und BMW analysiert, um Best-Practice-Beispiele für den chinesischen Markt aufzuzeigen und weitere relevante Beispiele zu nennen. Die Analyse dieser Beispiele verdeutlicht die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel gegebenen Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Chinesischer Markt, Marketing, Marketing-Mix, Kultur, Konfuzianismus, Konsumverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Produktpiraterie, Markenbildung, Marktsegmentierung, Markteintrittsstrategie, SWOT-Analyse, Ansoff-Matrix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Marketing in China
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Marketingstrategien im chinesischen Markt. Es beinhaltet eine Einleitung, Marketinggrundlagen, eine Analyse der chinesischen Kultur und deren Einfluss auf Marketingentscheidungen, die Anwendung des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) auf den chinesischen Kontext, Fallstudien internationaler Unternehmen und abschließende Schlussfolgerungen. Der Fokus liegt auf der Anpassung westlicher Marketingstrategien an die spezifischen kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen Chinas.
Welche Marketinggrundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl strategisches als auch operatives Marketing. Es erläutert Unternehmenszieldefinition, Unternehmens- und Marketingstrategien, Marktsegmentierung, Markteintrittsstrategien, SWOT-Analyse und Ansoff-Matrix. Der operative Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation – die 4 Ps) wird detailliert erklärt.
Wie wird die chinesische Kultur in die Marketingstrategie integriert?
Das Dokument betont die Bedeutung des kulturellen Kontextes, insbesondere des Konfuzianismus, für das Verständnis des chinesischen Konsumverhaltens. Es analysiert die Rolle von Symbolen, Farben und Schriftzeichen und untersucht den Einfluss westlicher Einflüsse auf die chinesische Kultur. Dieses kulturelle Verständnis ist die Grundlage für die Anpassung des Marketing-Mix.
Wie wird der Marketing-Mix auf den chinesischen Markt angewendet?
Das Dokument analysiert jeden Bestandteil des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) im Kontext des chinesischen Marktes. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen in jedem Bereich und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Besonderes Augenmerk liegt auf kulturellen Aspekten wie dem Einfluss des gesellschaftlichen Status auf Konsumentscheidungen oder der Bedeutung des Sparens. Die Problematik der Produktpiraterie wird ebenfalls detailliert behandelt.
Welche Fallstudien werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert Fallstudien internationaler Unternehmen wie Coca-Cola und BMW, um erfolgreiche Marketingstrategien im chinesischen Markt zu veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen die praktische Anwendung der zuvor erörterten Handlungsempfehlungen und dienen als Best-Practice-Beispiele.
Welche Herausforderungen werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen des chinesischen Marktes, darunter die Komplexität der Kultur, die Bedeutung des kulturellen Kontextes für Marketingentscheidungen, die Problematik der Produktpiraterie und die Notwendigkeit, westliche Marketingstrategien an die spezifischen Gegebenheiten Chinas anzupassen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Das Dokument liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die erfolgreich im chinesischen Markt agieren möchten. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse des Marketing-Mix, der kulturellen Besonderheiten Chinas und der Erfahrungen internationaler Unternehmen. Sie zielen darauf ab, Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Marketingstrategien zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Markt, Marketing, Marketing-Mix, Kultur, Konfuzianismus, Konsumverhalten, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Produktpiraterie, Markenbildung, Marktsegmentierung, Markteintrittsstrategie, SWOT-Analyse, Ansoff-Matrix.
- Quote paper
- Claudia Lorenz (Author), 2007, Marketing in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/135063