Die Unterrichtsreihe "Sich selbst finden – Was denkst du eigentlich, wer du bist?", soll den SuS die Möglichkeit bieten, sich selbst besser und auch aus anderen Perspektiven kennenzulernen und die Antwort auf die Frage der Unterrichtsreihe zu erarbeiten und zu reflektieren. Sie sollen wahrnehmen und benennen können, was sich auf ihre Identität ausgewirkt hat und auswirken wird, welche Faktoren ihr tägliches Verhalten beeinflussen, welche Verhaltensmuster sich positiv oder negativ auf ihr Leben auswirken können und welche Stärken und Schwächen sie haben. Zudem sollen sie erkennen, dass Veränderung zum Leben dazugehört und auch sie sich im Laufe der Zeit verändern. Die SuS sollen benennen, welche Ziele sie im Leben haben und wer für sie als Vorbild gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Sich selbst finden – Was denkst du eigentlich, wer du bist?“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu befähigen, ihre eigenen Rollen im Alltag zu erkennen und zu benennen. Die Reihe beschäftigt sich zudem mit den möglichen Auswirkungen dieser Rollen auf Verhaltensmuster und Selbstbild.
- Rollen im Alltag und ihre Auswirkungen
- Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung
- Interkulturelle Kompetenz und soziale Interaktion
- Entwicklung von Präkonzepten
- Heterogenität und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der pädagogischen Situation und der fachlichen Voraussetzungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Zusammensetzung der Lerngruppe und deren Besonderheiten. Es werden Aspekte wie Motivation, Sozialverhalten, heterogene Fähigkeiten und Präkonzepte der SuS sowie die bestehende Lehr-Lern-Situation detailliert beschrieben.
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
Dieses Kapitel thematisiert die pädagogischen und didaktischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsreihe. Hier werden die Lernziele, Inhalte und Methoden der Reihe vorgestellt.
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung und Durchführung einer konkreten Unterrichtsstunde. Es beinhaltet die didaktische und methodische Herangehensweise, die verwendeten Materialien und die vorgesehenen Lernsequenzen.
Geplante Fortführung der Unterrichtsreihe
Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die weitere Gestaltung und Fortführung der Unterrichtsreihe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Rollen, Selbstfindung, Selbstreflexion, Selbstbild, Sozialverhalten, Interkulturelle Kompetenz, Heterogenität, Inklusion, Präkonzepte, Unterrichtsreihe, Portfolio, Ethik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sich selbst finden. Unterrichtsentwurf (8. Klasse, Ethik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349997