Das Substantiv Werbung leitet sich vom althochdeutschen Verb ´werban´ und von dessen mittelhochdeutscher Entsprechung ´werben´ ab. Semantisch betrachtet, bedeutete das Wort ´sich drehen´ oder ´sich um etwas bemühen´, was mit der heutigen Bedeutung von Werbung konform geht (Fährmann 2006; S.19). Bereits diesem mittelalterlichen Sinnverständnis von Werbung liegt eine Pragmatik in Form eines Kommunikationsmodells mit einem Sender, einem Empfänger und einem Sachverhalt zugrunde. Heutzutage wo Werbung vor allem ein wirtschaftliches Phänomen beschreibt, wird aus dem Sender der Produktproduzent, aus dem Empfänger der Konsument und aus dem Sachverhalt das Produkt oder die Person. Auf diese drei Grundpfeiler des wirtschaftlich betrachteten Kommunikationsmodells wirken verschiedene Variablen wie Medien, Werbeform, Werbemedium, Werbeintention, Konkurrenz ein...
Inhaltsverzeichnis
- Zu Werbung allgemein
- Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel im Werbeslogan
- Analyse eines Korpus
- Fazit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel in der Werbung. Sie analysiert, wie sprachliche Mittel eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen und Werbebotschaften effektiv zu vermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die pragmatische und linguistische Perspektive der Werbekommunikation.
- Die persuasive Funktion von Werbung
- Analyse rhetorischer Mittel in Werbeslogans
- Der Einfluss von Sprache und Bild in der Werbung
- Die Entwicklung der Werbesprache im Zeitverlauf
- Das AIDA-Prinzip in der Werbeplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Zu Werbung allgemein: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Wesen der Werbung. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Werbung“, beginnend mit seiner semantischen Wurzel im Althochdeutschen und seiner Entwicklung zum modernen, wirtschaftlich geprägten Kommunikationsmodell. Besonders hervorgehoben wird die persuasive Funktion von Werbung als konstruierter Monolog, der darauf abzielt, ein vorher definiertes Konsumentenverhalten zu beeinflussen. Das AIDA-Prinzip (Attention, Interest, Desire, Action) wird als zentraler Bestandteil der Werbeplanung vorgestellt, zusammen mit den vielfältigen Faktoren (Marktbedingungen, Zielgruppe, Werbemittel etc.), die bei der Gestaltung erfolgreicher Werbekampagnen berücksichtigt werden müssen. Die Bedeutung der Imagebildung für Produkte und Unternehmen wird ebenfalls ausführlich behandelt. Schließlich wird die Rolle von Sprache und Bild in der Werbung beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Konzeption der Werbesprache als artifizielles Konstrukt, das dennoch die Alltagssprache beeinflusst und von ihr beeinflusst wird. Die Kapitel verdeutlicht, wie Werbung als komplexes Zusammenspiel von linguistischen, psychologischen und gesellschaftlichen Faktoren zu verstehen ist.
Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel im Werbeslogan: (Leider ist der Text zu kurz um eine sinnvolle Zusammenfassung zu liefern. Dieses Kapitel wird in der vollständigen Arbeit die Funktion und Wirkung von satzbezogenen rhetorischen Mitteln im Werbeslogan analysieren. Es wird die verschiedenen sprachlichen Strategien untersuchen, die eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken, Bedürfnisse zu schaffen und schließlich zum Kauf zu bewegen. Die Analyse wird sich auf konkrete Beispiele aus Werbeslogans konzentrieren und die Wirkung verschiedener rhetorischer Figuren untersuchen.)
Analyse eines Korpus: (Leider ist der Text zu kurz um eine sinnvolle Zusammenfassung zu liefern. Dieses Kapitel wird in der vollständigen Arbeit eine detaillierte Analyse eines Korpus von Werbeanzeigen vorstellen. Die Analyse wird sich auf die identifizierten rhetorischen Mittel konzentrieren und deren Funktion und Wirkung im Kontext der jeweiligen Werbeanzeige untersuchen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Thesen der Arbeit zu belegen und ein umfassenderes Verständnis der Wirkungsweise von Sprache in der Werbung zu ermöglichen.)
Schlüsselwörter
Werbung, Werbesprache, Rhetorik, Persuasion, AIDA-Prinzip, Kommunikationsmodell, Konsumentenverhalten, Sprachliche Mittel, Werbeslogans, Imagebildung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse rhetorischer Mittel in Werbeslogans
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel in der Werbung, insbesondere in Werbeslogans. Der Fokus liegt auf der pragmatischen und linguistischen Perspektive der Werbekommunikation und untersucht, wie sprachliche Mittel eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen und Werbebotschaften effektiv zu vermitteln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die persuasive Funktion von Werbung, die Analyse rhetorischer Mittel in Werbeslogans, den Einfluss von Sprache und Bild in der Werbung, die Entwicklung der Werbesprache im Zeitverlauf und das AIDA-Prinzip in der Werbeplanung. Sie beleuchtet auch die historische Entwicklung des Begriffs "Werbung" und die Bedeutung der Imagebildung für Produkte und Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Werbung allgemein, der Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel im Werbeslogan, der Analyse eines Korpus von Werbeanzeigen und einem Fazit. Das Kapitel "Werbung allgemein" bietet eine umfassende Einführung in das Thema, während die folgenden Kapitel eine detaillierte Analyse der rhetorischen Mittel und deren Wirkung liefern.
Was ist im Kapitel "Werbung allgemein" enthalten?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Wesen der Werbung, beginnend mit der semantischen Wurzel des Begriffs im Althochdeutschen bis hin zum modernen Kommunikationsmodell. Es beleuchtet die persuasive Funktion von Werbung, das AIDA-Prinzip und die Bedeutung von Sprache und Bild in der Werbung. Die Rolle der Imagebildung und die vielfältigen Faktoren bei der Gestaltung erfolgreicher Werbekampagnen werden ebenfalls behandelt.
Was wird im Kapitel "Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel im Werbeslogan" behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nur kurz skizziert) analysiert die Funktion und Wirkung verschiedener rhetorischer Mittel in Werbeslogans. Es untersucht sprachliche Strategien, die eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, Interesse zu wecken, Bedürfnisse zu schaffen und zum Kauf zu bewegen. Die Analyse konzentriert sich auf konkrete Beispiele.
Was beinhaltet das Kapitel "Analyse eines Korpus"?
Dieses Kapitel (ebenfalls im vorliegenden Auszug nur kurz skizziert) präsentiert eine detaillierte Analyse eines Korpus von Werbeanzeigen. Es untersucht die identifizierten rhetorischen Mittel und deren Funktion und Wirkung im Kontext der jeweiligen Werbeanzeigen. Die Ergebnisse sollen die Thesen der Arbeit belegen und ein umfassenderes Verständnis der Wirkungsweise von Sprache in der Werbung ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Werbung, Werbesprache, Rhetorik, Persuasion, AIDA-Prinzip, Kommunikationsmodell, Konsumentenverhalten, Sprachliche Mittel, Werbeslogans, Imagebildung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen in der Werbekommunikation gedacht.
- Quote paper
- Martin Fröhlich (Author), 2008, Funktion und Wirkung satzbezogener rhetorischer Mittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134983