Meine angefertigte Arbeit bietet nur ein sehr beschränktes Spektrum auf die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas und deren Glaubensansichten. Trotz allem habe ich versucht einen kleinen Einblick zu geben, inwiefern die Angehörigen der religiösen Gruppierung in Konflikte und Konfliktsituationen geraten bzw. geraten können. Meine Informationen habe ich teilweise von der religiösen Vereinigung selbst (persönliche Telefonate mit aktiven Zeugen Jehovas, Broschüren wie „der Wachturm“ oder „Erwachet“ und die offizielle Homepage der Zeugen Jehovas), vom deutschen Ärzteblatt, aber auch von unparteiischen Quellen, wie zum Beispiel das Brockhaus der Religionen, neutrale Berichte über die Zeugen Jehovas im Internet und Bücher über die religiöse Gruppierung.
Manche von mir verwendeten Begriffe entstammen der medizinischen Fachsprache oder sind allgemein in der Vereinigung üblich, außerhalb dieser eventuell aber nicht so geläufig. Daher habe ich im Anhang eine Erläuterung zu einigen Begriffen angefertigt, so dass diese in aller Kürze nachgeschlagen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas - die Gründung
- Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas – Daten und Fakten
- Die Glaubensgrundsätze der Zeugen Jehovas
- Grundregeln der Zeugen Jehovas und deren gewöhnlicher Alltag
- Konfliktthema – Bluttransfusionen
- Die Sicht der Zeugen Jehovas
- Wenn Kinder eine Bluttransfusion benötigen
- Die behandelnden Ärzte und deren Reaktion
- Widerstand im Inneren
- David Bromley - Lewis Coser - deren Definition von „Konflikten“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen beschränkten, aber informativen Einblick in die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas und die Konflikte, in die ihre Mitglieder geraten können. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Glaubensgrundsätze, des Alltagslebens und der Herausforderungen, die sich aus der strikten Glaubensauslegung ergeben.
- Gründung und Entwicklung der Zeugen Jehovas
- Kernpunkte der Glaubenslehre und deren Abweichungen von anderen christlichen Strömungen
- Alltagsleben und Regeln innerhalb der Gemeinschaft
- Konflikte im Kontext der Glaubensausübung (z.B. Bluttransfusionen)
- Soziologische Betrachtung von Konflikten innerhalb der Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas - die Gründung: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Zeugen Jehovas im Jahr 1870 durch Charles Taze Russell in Pittsburgh. Es beleuchtet den offiziellen Namenswechsel im Jahr 1931 und die Selbstwahrnehmung der Zeugen Jehovas als älteste religiöse Gruppe, die den wahren Gott anbetet. Die Behauptung, ihre Geschichte reiche weiter zurück als die des Christentums oder Judentums, wird erwähnt und mit einer Quelle belegt. Der Fokus liegt auf den historischen Ursprüngen der Glaubensgemeinschaft und ihrer Selbstinterpretation.
Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas – Daten und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Daten und Fakten über die Zeugen Jehovas, einschließlich der aktuellen Mitgliederzahl (geschätzt 6 Millionen weltweit), ihrer geografischen Verteilung und ihres jährlichen Mitgliederzuwachses. Es hebt die Bekanntheit der Zeugen Jehovas aufgrund ihrer Zeitschrift „Wachtturm“, ihrer Haltung zu Bluttransfusionen und zum Militärdienst hervor. Die Abweichungen ihrer Bibelinterpretation von anderen christlichen Glaubensgemeinschaften werden ebenfalls angesprochen, und der weitreichendere Einfluss der Gemeinschaft auf die Gesamtbevölkerung, auch durch die Anzahl ehemaliger Mitglieder, wird betont.
Die Glaubensgrundsätze der Zeugen Jehovas: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Glaubensgrundsätze der Zeugen Jehovas, darunter die Anbetung Jehovas als allmächtigen Gottes, die Ablehnung der Trinitätslehre, der Glaube an die bereits angebrochene Endzeit und die Erwartung des Harmagedons. Es beschreibt die Sicht der Zeugen Jehovas auf Leid und Ungerechtigkeit in der Welt und betont die Bedeutung der persönlichen Handlungsweise für das Überleben des Harmagedons. Die Selbstbeschreibung der Zeugen Jehovas als Menschen mit Problemen und Fehlern, die sich aber Gott hingegeben haben, wird ebenfalls dargestellt, zusammen mit der Bedeutung der Bibel als Grundlage ihres Glaubens und ihrer wörtlichen Bibelauslegung.
Grundregeln der Zeugen Jehovas und deren gewöhnlicher Alltag: Dieses Kapitel beschreibt, wie das Alltagsleben der Zeugen Jehovas durch die religiösen Vorschriften der Watch Tower Association bestimmt wird. Es behandelt die Ablehnung traditioneller Feste, die Nichtbeteiligung an politischen Parteien und Vereinen und die Verpflichtung zum Predigtdienst. Die Organisation und der Zeitaufwand der wöchentlichen Zusammenkünfte im Königreichssaal werden detailliert beschrieben, ebenso wie die Auswirkungen dieser strengen Regeln auf das Privatleben und die soziale Integration der Mitglieder. Der Fokus liegt auf der umfassenden Integration des Glaubens in alle Lebensbereiche.
Konfliktthema – Bluttransfusionen: Ohne detaillierte Zusammenfassung der Unterkapitel, fasst dieses Kapitel die Herausforderungen und Konflikte im Umgang mit Bluttransfusionen innerhalb der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas zusammen. Es beleuchtet die Glaubensgrundlage dieser Ablehnung, die daraus resultierenden Konflikte mit Ärzten und die internen Spannungen innerhalb der Gemeinschaft, die durch diesen Konflikt entstehen können. Die ethischen und moralischen Dilemmata, insbesondere wenn Kinder betroffen sind, werden hier indirekt angesprochen.
Schlüsselwörter
Zeugen Jehovas, Jehova, Glaubensgrundsätze, Bibelinterpretation, Endzeit, Harmageddon, Bluttransfusionen, Predigtdienst, Königreichssaal, Konflikte, religiöse Gemeinschaft, Alltag, Watch Tower Association.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas und ihre Konflikte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zeugen Jehovas, ihre Glaubensgrundsätze, ihren Alltag und die Konflikte, die sich aus ihrer strikten Glaubensauslegung ergeben können. Es umfasst die Gründung und Entwicklung der Glaubensgemeinschaft, ihre Kernpunkte der Glaubenslehre, das Alltagsleben ihrer Mitglieder, Konflikte im Kontext der Glaubensausübung (insbesondere Bluttransfusionen) und eine soziologische Betrachtung innerer Konflikte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Gründung und Geschichte der Zeugen Jehovas, ihre Glaubensgrundsätze (z.B. Ablehnung der Trinität, Erwartung des Harmagedons), ihr Alltag und ihre Regeln (z.B. Ablehnung traditioneller Feste, Predigtdienst), der Konflikt um Bluttransfusionen (inklusive der Perspektive der Zeugen Jehovas, der Ärzte und eventueller innerer Konflikte innerhalb der Gemeinschaft), und schließlich eine soziologische Einordnung der Konflikte anhand der Definitionen von Bromley und Coser.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas - die Gründung; Ein kurzer Überblick über die Zeugen Jehovas – Daten und Fakten; Die Glaubensgrundsätze der Zeugen Jehovas; Grundregeln der Zeugen Jehovas und deren gewöhnlicher Alltag; Konfliktthema – Bluttransfusionen (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten des Konflikts); und David Bromley - Lewis Coser - deren Definition von „Konflikten“.
Welche Konflikte werden im Dokument besonders hervorgehoben?
Der Hauptkonflikt, der ausführlich behandelt wird, ist der Konflikt um Bluttransfusionen. Es wird die Sicht der Zeugen Jehovas auf Bluttransfusionen, die damit verbundenen Herausforderungen für Ärzte und die potenziellen internen Spannungen innerhalb der Gemeinschaft beleuchtet. Zusätzlich werden Konflikte im Kontext der Glaubensausübung im Allgemeinen angesprochen.
Wie werden die Glaubensgrundsätze der Zeugen Jehovas dargestellt?
Die Glaubensgrundsätze werden umfassend erklärt, einschließlich der Anbetung Jehovas, der Ablehnung der Trinitätslehre, des Glaubens an die Endzeit und das Harmageddon, der Sicht auf Leid und Ungerechtigkeit und der Bedeutung der Bibelinterpretation. Die wörtliche Auslegung der Bibel und die Selbstbeschreibung der Zeugen Jehovas als gottesfürchtige Menschen mit Fehlern werden hervorgehoben.
Wie wird der Alltag der Zeugen Jehovas beschrieben?
Der Alltag wird als stark durch die religiösen Vorschriften der Watch Tower Association bestimmt beschrieben. Es wird auf die Ablehnung traditioneller Feste, die Nichtbeteiligung am politischen Leben und die Verpflichtung zum Predigtdienst eingegangen. Die Organisation und der Zeitaufwand für die wöchentlichen Zusammenkünfte im Königreichssaal und die Auswirkungen der strengen Regeln auf das Privatleben und die soziale Integration werden detailliert dargestellt.
Welche soziologischen Perspektiven werden einbezogen?
Das Dokument bezieht sich auf die Konfliktdefinitionen von David Bromley und Lewis Coser, um die Konflikte innerhalb der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas soziologisch zu betrachten und einzuordnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zeugen Jehovas, Jehova, Glaubensgrundsätze, Bibelinterpretation, Endzeit, Harmageddon, Bluttransfusionen, Predigtdienst, Königreichssaal, Konflikte, religiöse Gemeinschaft, Alltag, Watch Tower Association, David Bromley, Lewis Coser.
- Quote paper
- Lydia Haltenberger (Author), 2005, Zeugen Jehovas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134885