Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Verbreitung von sogenannten Fake-News und Verschwörungstheorien, sodass der thematische Fokus auf der politischen Kommunikation liegt. Insbesondere sollen dabei die Einflussnahme auf die Gesellschaft und die Aktualität dieser Phänomene anhand von Beispielen des politischen Wahlkampfes thematisiert werden.
Somit wird zunächst der Ausdruck 'Fake-News' definiert, indem seine begrifflichen Bestandteile erläutert werden, um im Anschluss daran die unterschiedlichen Formen und Funktionen zu thematisieren. Danach wird sich mit der Frage nach der Motivation der Verbreitung beschäftigt, indem die politischen und ökonomischen Gründe erläutert werden. Abschließend werden die von Donald Trump auf Twitter veröffentlichten 'Fake-News-Awards' thematisiert, um die Schwierigkeit der Identifikation gefälschter Nachrichten herauszustellen. Im Anschluss daran liegt der Fokus auf den sogenannten ‚Verschwörungstheorien‘, indem die unterschiedlichen Arten erläutert und mit Beispielen veranschaulicht werden. Letztlich werden die psychologischen Aspekte in den Blick genommen, um herauszustellen, was die Verbreitung von Fake-News und Verschwörungstheorien insbesondere in Zeiten von gesellschaftlichen Krisen oder Umbrüchen bedeutet.
Diese Arbeit zielt auf die Erläuterung und Veranschaulichung von Fake-News und Verschwörungstheorien ab und versucht dabei, die psychologischen Aspekte und damit den Einfluss auf die Gesellschaft herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fake News
- Begriffsdefinition
- Formen und Funktionen
- Motivation für die Verbreitung
- politische Gründe
- ökonomische Gründe
- Donald Trumps, Fake News Awards' – Unterscheidung von Fake News und wahrheitsgemäßen Nachrichten anhand von Beispielen
- Journalistische Irrtümer
- Fake News
- Die, Fake News Awards' als Beispiel für Desinformationen und die notwendige Unterscheidung von journalistischen Irrtümern
- Verschwörungstheorien
- Arten
- Gruppe A
- Gruppe B
- Gruppe C
- Gemeinsamkeiten der Gruppen unter Berücksichtigung des Begriffes, Verschwörung‘
- Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? – psychologische Aspekte
- Die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien - Vertrauenskrise durch gesellschaftliche Umbrüche.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien und untersucht deren Einfluss auf die politische Kommunikation. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Phänomene anhand von Beispielen aus dem politischen Wahlkampf. Dabei werden die Begriffsdefinition, Formen und Funktionen von Fake News sowie die dahinterstehenden politischen und ökonomischen Motivationen analysiert. Des Weiteren werden die "Fake News Awards" von Donald Trump thematisiert, um die Herausforderungen bei der Identifizierung gefälschter Nachrichten zu verdeutlichen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf Verschwörungstheorien. Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Verschwörungstheorien, erläutert sie anhand von Beispielen und analysiert die psychologischen Aspekte, die zu deren Verbreitung beitragen, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche.
- Definition und Analyse von Fake News
- Motivation und Verbreitung von Fake News
- Unterscheidung von Fake News und journalistischen Irrtümern
- Analyse verschiedener Arten von Verschwörungstheorien
- Psychologische Aspekte, die zum Glauben an Verschwörungstheorien beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Fake News und Verschwörungstheorien in den Kontext der politischen Kommunikation und erläutert den Fokus der Arbeit auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Aktualität dieser Phänomene.
- Fake News: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fake News", analysiert verschiedene Formen und Funktionen und untersucht die politischen und ökonomischen Gründe für die Verbreitung. Zudem wird die Schwierigkeit der Identifizierung gefälschter Nachrichten anhand von Beispielen aus Donald Trumps "Fake News Awards" aufgezeigt.
- Verschwörungstheorien: Das Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Verschwörungstheorien, erläutert sie anhand von Beispielen und untersucht, welche psychologischen Aspekte zum Glauben an diese beitragen.
- Die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien - Vertrauenskrise durch gesellschaftliche Umbrüche: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Fake News, Verschwörungstheorien, politische Kommunikation, gesellschaftliche Auswirkungen, politische und ökonomische Motivationen, psychologische Aspekte, Desinformation, journalistische Irrtümer, "Fake News Awards" und gesellschaftliche Umbrüche. Die Arbeit untersucht insbesondere die Bedeutung und den Einfluss dieser Konzepte im Kontext der modernen Medienlandschaft und der politischen Diskurse.
- Quote paper
- Jördis Moning (Author), 2020, Die Entstehung und Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien. Eine Untersuchung ihrer Einflüsse und Aktualität in der politischen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348768