Um die Beweggründe zu analysieren und zu untersuchen, die zu einem Abschluss einer Sportwette führen und ob diese Gründe Aussagen über das Risiko- bzw. Wettverhalten liefern, wird in dieser Arbeit eine Umfrage mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Bei diesem Fragebogen werden ferner auch die soziodemografischen Daten der Teilnehmer erhoben.
Nach der Einleitung befasst sich das Kapitel 2 mit der Geschichte des Glückspiels und den theoretischen Grundlagen der Sportwetten. Hierbei werden Definitionen geschildert und voneinander identifiziert. Dementsprechend überbringt das Theoriekapitel eine Übersicht über aktuelle Begebenheiten, sowie vorherige Praktiken, als auch einen Einblick über die Motive und das Risikoverhalten der der Wettenden sowie die Gefahren für die Wettenden.
Im 3. Kapitel wird auf die durchgeführte Online-Befragung eigegangen. Hierbei wird begründet, warum genau diese Methodik verwendet wurde, Vor- und Nachteile aufgedeckt und die gewählten Befragungsinhalte dargestellt. Des Weiteren wird kurz auf die Stichprobe bzw. Zielgruppe eingegangen und die Auswertungsplanung vorgestellt.
Im Kapitel 4 werden die erhobenen Daten übersichtlich und neutral dargestellt, bevor in Kapitel 5 die generierten Daten diskutiert und die Rückschlüsse in Bezug auf Motive, Wett- sowie Risikoverhalten abgeleitet werden. Des Weiteren wird hier eine Reflexion der Arbeit, sowie die Aussagekraft der Daten dargestellt, bevor mit dem Kapitel 6, der Schlussbetrachtung, die Arbeit abgerundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2. Sportwetten
- 2.1 Der Glücksspielmarkt
- 2.2 Die Geschichte des Glückspiels
- 2.3 Der deutsche Sportwettenmarkt
- 2.4 Arten von Sportwetten
- 2.4.1 Die Einzelwette
- 2.4.2 Die Kombiwette
- 2.4.3 Die Systemwette
- 2.4.4 Pre-Match-Wette
- 2.4.5 Live-Wette
- 2.4.6 Handicap-Wette und Über/Unter-Wette
- 2.5 Zustandekommen einer Sportwette
- 2.6. Sportwettenanbieter auf dem deutschen Markt
- 2.7 Teilnehmer von Sportwetten
- 2.8 Das menschliche Verhalten
- 2.8.1 Entscheidungen
- 2.8.2 Motive / Beweggründe
- 2.8.3 Risikoverhalten
- 2.8.4 Gefahren von Sportwetten
- 2.9 Forschungsfrage
- 3. Methodenkapitel
- 3.1 Begründung der Methode (Online-Befragung)
- 3.2 Rahmenbedingungen der Online-Befragung
- 3.3 Durchführungsplanung der Online-Befragung
- 3.4 Pretest
- 3.5 Relevante Befragungsinhalte
- 3.6 Gestaltung des Fragebogens
- 3.7 Zielgruppe / Stichprobe
- 3.8 Planung der Auswertung
- 4. Datenübersicht der Online-Befragung
- 5. Messgrößen und Variablen
- 5.1 Ergebnisse
- 5.2 Sportwettverhalten
- 5.3 Risikoverhalten
- 5.4 Diskussion
- 5.5 Reflexion der Eigenen Vorgehensweise / Aussagekraft der Ergebnisse
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Risikos und des Wettverhaltens von Teilnehmern an Sportwetten. Ziel ist es, die Motive der Teilnehmer zu verstehen, das Wettverhalten zu untersuchen und die Risikobereitschaft der Teilnehmer in den Kontext der Sportwettenaktivität zu setzen. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede im Verhalten zwischen Teilnehmern, die Sportwetten primär als Quelle des Geldgewinns betreiben, und solchen, die andere Motive haben.
- Motive für die Teilnahme an Sportwetten
- Unterschiede im Wettverhalten von Teilnehmern mit unterschiedlichen Motiven
- Risikobereitschaft im Zusammenhang mit Sportwetten
- Zusammenhang zwischen Motiv, Wettverhalten und Risikobereitschaft
- Relevanz der Ergebnisse für die Sportwettenindustrie und die Prävention von Spielsucht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sportwetten ein und legt den Fokus auf die steigende Popularität von Sportwetten in Deutschland, insbesondere im Online-Bereich. Sie stellt den Forschungsgegenstand und die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich mit den Motiven, dem Wettverhalten und der Risikobereitschaft von Sportwettenteilnehmern befassen.
- Kapitel 2: Sportwetten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Glücksspielmarkt, die Geschichte des Glückspiels und den deutschen Sportwettenmarkt. Es erläutert verschiedene Arten von Sportwetten, das Zustandekommen einer Wette, wichtige Sportwettenanbieter und die Eigenschaften von Teilnehmern an Sportwetten. Darüber hinaus werden die zentralen Elemente des menschlichen Verhaltens im Kontext von Entscheidungen, Motiven und Risikoverhalten behandelt, einschließlich der Gefahren von Sportwetten.
- Kapitel 3: Methodenkapitel: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methode der Online-Befragung. Es begründet die Wahl der Methode, beschreibt die Rahmenbedingungen der Befragung und die Durchführungsplanung, und erläutert den Pretest, die relevanten Befragungsinhalte, die Gestaltung des Fragebogens und die Zielgruppe/Stichprobe. Zudem werden die Planung der Auswertung der gewonnenen Daten vorgestellt.
- Kapitel 4: Datenübersicht der Online-Befragung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die gesammelten Daten der Online-Befragung.
- Kapitel 5: Messgrößen und Variablen: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Online-Befragung vor und analysiert das Sportwettverhalten sowie das Risikoverhalten der Teilnehmer. Es diskutiert die Ergebnisse im Detail und reflektiert die eigene Vorgehensweise sowie die Aussagekraft der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sportwetten, Motiv, Risikoverhalten, Sportwettenaktivität und Online-Befragung. Es werden verschiedene Aspekte des menschlichen Verhaltens im Kontext von Sportwetten untersucht, wie beispielsweise Entscheidungsfindung, Motive für die Teilnahme an Sportwetten, Risikobereitschaft und die möglichen Gefahren des Glücksspiels. Die Ergebnisse der Arbeit können für die Sportwettenindustrie sowie für die Prävention von Spielsucht relevant sein.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sportwetten. Analyse des Risiko- und Wettverhaltens von Teilnehmern an Sportwetten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348757